nd-aktuell.de / 06.02.1992 / Wirtschaft und Umwelt / Seite 8

Olympia-Splitter

Der Rosenheimer Eishockey-Stürmer Georg Franz verzichtet aus familiären Gründen auf eine Olympia-Teilnahme. Für ihn rückt jetzt der Berliner Axel Kammerer ins DEB-Aufgebot.

Ein grippaler Infekt fesselt die deutsche Langläuferin Ina Kümmel (Oberwiesenthal) in Les Saisies seit Dienstag ans Bett. Die 24j ährige, die erst in letzter Minute ins DSV-Team gerückt war, wird wahrscheinlich am Sonntag über 15 km klassisch nicht starten können.

Mit einem Ein-Mann-Team erleben die Bermudas ihr olympisches Winterdebüt. Aus den subtropischen Gefilden geht der 27jährige Rennschlittensportler Simon Payne an den Start.

Vertreter der amerikanischen Bekleidungsindustrie haben sich über die Einmarschkleidung ihrer Athleten beklagt. Die blau-weiß-roten Pullover der US-Sportler tragen das Etikett „Made in Hongkong“.

Rund 50 Zentimeter Neuschnee stellten die Langläufer in Les Saisies am Mittwoch vor erhebliche Probleme. „Wenn heute schon Wettkampf wäre, gäbe es eine Wachslotterie“, meinte Bundestrainer Jürgen Seifert.

Der Olympiazweite von 1976, Bill Koch (USA), feiert nach achtjähriger Pause sein olympisches Langlauf-Comeback. Erst im Sommer hatte der mittlerweile 36jährige aus dem US-Bundesstaat Vermont das Training wieder aufgenommen und sich anschließend in den internen Ausscheidungen für seine vierten Winterspiele qualifiziert.

UNO-Generalsekretär Ghali aus Ägypten soll Mitglied des IOC werden. Mit diesem Gedanken befaßt sich Präsident Samaranch. Eine entsprechende Bestätigung gab IOC-Mitglied Dr. Thomas Bach am Rande der 98. IOC-Session. Diese hatte am Mittwoch Samaranch das Mandat erteilt, persönlich zwei neue IOC-Mitglieder benennen zu können.

Eberhard Stanjek, Fernseh-Teamchef der ARD, sagt das Ende des olympischen Fernsehspektakels voraus, wenn das IOC ab 2002 die Winterspiele an mehrere Länder 1 gleichzeitg vergibt. Aber auch ohne diese Entwicklung seien die TV-Kosten für die öffentlich-rechtlichen Anstalten allein nicht mehr tragbar.