Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ab wann bin ich Multimillionär?

  • Lesedauer: 2 Min.

Viele Probleme kommen mit der neuen Zeit auf uns zu. Zum Beispiel: Ab wann bin ich Multimillionär? Gewiß hat sich diese existentielle Frage jeder schon einmal gestellt. Nun, es ist schwierig, darauf eine konkrete Antwort zu finden. Millionär ist man logischerweise in dem Augenblick, in dem man seinen einhundertmillionsten Pfennig zusammengekratzt hat. Aber Multi? Das heißt eigentlich nichts weiter als mehrere. Sind zwei schon mehrere? Da könnte ja jeder kommen. Nein, wenn man sich zum Beispiel den Multivitaminsaft ansieht - der ist aus wenigstens zehn Früchten gemixt. Den einfachen Apfel-Johannisbeer-Kirsch-Süßmost gab's ja schon vor der Wende, aber kein Schwein sagte dazu Multivitaminsaft. Also zehn könnte etwa der Maßstab sein.

Wie kommt man nun zu den zehn Millionen? Nichts leichter als das. Wer, sagen wir, jeden Monat 200 Mark in seine Matratze einnäht (am besten eine Luftmatratze, in die paßt am meisten), hat nach lächerlichen 416 Jahren und acht Monaten eine Million zusammen. Man kann es mit links auch in der Hälfte der Zeit schaffen, wenn man die Monatsraten auf einem Erf olgsspar-Konto oder in einer Lebensversicherung (Laufzeit etwa 150 Jahre, garantiert steuerfrei) anlegt. Die erste Million ist eben die schwerste. Der Rest ist dann ein Kinderspiel. Auf Wiedersehen im Klub der Multimillionäre!

Geldspenden für diese Seite

(steuergünstig!) an WOLFGANG HÜBNER

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -