Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • „Moviemento“: Bertoluccis „Vor der Revolution“

Kursänderung um 360 Grad

  • Lesedauer: 2 Min.

An viele Filme fühlte ich mich erinnert, als ich Bertoluccis „Vor der Revolution“ aus dem Jahre 1964 vor wenigen Wochen sah: Fellinis „La dolce vita“ (1959), der einen Blick auf das sinnentleerte Leben und Treiben der römischen High-Society Ende der fünfziger Jahre wirft. An die stets tragisch endenden Liebestheoriefilme von Godard wie „Außer Atem“, „Die Geschichte der Nana S.“ oder „Die Verachtung“, und einige Szenen des Films gleichen den neorealistischen Bildern de Sicas und Rossellinis. Bertolucci arbeitet wie Godard mit literarischen Anspielungen und Zitaten. Der Titel ist eine Anspielung auf eine Äußerung Talleyrands: „Wer die Jahre vor der Revolution nicht erlebt hat, kann nicht verstehen, was die Süße des Lebens ist“ Die feierliche Opernschlußszene sowie die Parallelität von Namen und Personen erinnern an die Welt von Stendhals „Die Karthause von Padua“, deren Bewohner feierlich den Untergang einer glanzvollen Epoche zelebrieren und einem Leben der Langeweile entgegen sehen. Fellinis Protagonisten )iaben sich dem öden Schicksal bereits unterworfen, Bertoluccis Held Fabrizio, ebenfalls ein Bürgersohn, versucht sich noch von seinem Milieu

abzunabeln. Mit der marxistischen Alternative, die er von seinem Freund, dem kommunistischen Volksschullehrer Gesare, angeboten bekommt, kokettiert Fabrizio jedoch bloß. Er geht eine kurze und heftige Liebesbeziehung mit seiner Tante Gina ein, ist ihrem Radikalismus aber in keiner Weise gewachsen, und zieht sich wieder zurück. Die Orientierungslosigkeit nicht ertragend, kehrt Fabrizio in den Schoß der bürgerlichen Familie zurück.

Bertoluccis Sicht auf Fabrizio ist realistisch und schonungslos. Fabrizios zaghaften Ausbruchsversuche, setzt der Regisseur adäquat in Szene: plötzliche Brüche, Überblendungen und manchmal schweift die Kamera wie Fabrizios Monologe ins Unendliche ab, die 360 Grad Schwenks entsprechen der moralischen Kursänderungen des Protagonisten, dennoch wird Bertolucci nicht zum gnadenlosen Richters eines armen Bürgersöhnchen. Fabrizio könnte nämlich Bertoluccis Bruder sein, für seinen zweiten Film kehrte der Regisseur in seine Heimat Parma zurück, um „Parma meinem Vater, abzunehmen - den Königsmord zu begehen“.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal