nd-aktuell.de / 02.03.2004 / Gesund leben
Wenn die Augen nachts den Dienst versagen
Ausführlicher Sehtest ist vor allem älteren Autofahrern zu empfehlen
Das Auge ist so ziemlich das erste Organ, das beim Älterwerden bei den meisten zu schwächeln beginnt. Ab dem 40. Lebensjahr kommt es bei fast allen Menschen zu einer zunehmenden Verringerung der Sehschärfe bei Dämmerung und in der Nacht. Das ist insbesondere beim Autofahren im Winter fatal, wenn sich Berufspendler zwei Mal am Tag durch die Dunkelheit quälen. Das Autofahren wird zum Lotterie-Spiel und nicht immer ist man auf der Gewinnerseite.
Blendempfindlich sind auch Menschen mit einer Retinitis pigmentosa, in deren Verlauf zapfenförmige Zellen der Netzhaut untergehen. Auch ein Diabetes kann die Netzhaut schädigen, ebenso Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen, bestimmte Medikamente und Alkoholkonsum. Weil insgesamt die Ursachen für eine Blendempfindlichkeit so vielfältig sind, sollte dies in jedem Fall augenärztlich abgeklärt werden.
Nachtblindheit hat verschiedene Ursachen
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) schätzt, dass jährlich gut 300000 Verkehrsunfälle wegen schlechten Sehens passieren. Durch freiwilligen Fahrverzicht und durch einen speziellen Autofahrer-Sehtest könnte ein guter Teil verhindert werden. Regen, Nebel, Graupel, Schnee, Glätte und Dunkelheit sorgen zwar automatisch für einen blutdrucksteigernden Hormoncocktail, der zu erhöhter Aufmerksamkeit zwingt, doch all das Cortisol und Adrenalin im Blut nützt herzlich wenig, wenn die Augen den Dienst versagen. Immerhin liefern sie rund 90Prozent der für das Fahren relevanten Informationen. Gegen verschmutzte Brillengläser und verkratzte Windschutzscheiben, die das Licht brechen und das Auge blenden, kann man gewiss etwas tun. Nicht aber gegen die mit zunehmendem Alter vermehrten Einlagerungen im Glaskörper des Auges, an denen das Licht ebenfalls gebrochen wird. Da solche Einlagerungen zu einem Grauen Star führen können, sollte man bei erhöhter Blendempfindlichkeit Vorsicht walten und sich untersuchen lassen. Vitamin A ist wichtig für das Sehen.
Nachtblindheit beruht ebenfalls auf krankhaften Vorgängen in der Netzhaut und ist das Resultat eines defekten Restlichtverstärkers. Letzterer besteht aus den 125 Millionen Stäbchen-Zellen der Netzhaut, die 500-mal lichtempfindlicher sind als die für die Farbwahrnehmung und das Kontrastsehen bestimmten Zapfen-Zellen. Eine eingeschränkte Stäbchenfunktion kann anlagebedingt sein oder auf einem Vitamin A-Mangel beruhen. Vitamin A ist unerlässlich für die Bildung des Sehfarbstoffes Rhodopsin (Sehpurpur), der für eine rasche Dunkelanpassung benötigt wird. Wird in solchen Fällen Vitamin A zugeführt oder eine bestehende Leber- oder Darmerkrankung kuriert, die die Aufnahme des Vitamins stören, kann die Nachtblindheit wieder verschwinden. Eine angeborene Funktionsstörung der Stäbchen-Zellen ist jedoch nicht behandelbar. Nach Auffassung der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft verursachen nachtblinde Autofahrer genauso viele Unfälle mit Personenschaden wie betrunkene Fahrer.
Nachtfahrbrille gegen Kurzsichtigkeit
Ursache für schlechtes Nachtsehen kann auch eine Nachtkurzsichtigkeit sein, ein im Grunde natürlicher Vorgang. »Am Tag, wenn das Auge auf kein bestimmtes Objekt gerichtet ist, entspannt es sich, der Blick fällt ins Unendliche. Im Dunkeln liegt dieser Bereich aber in einer Entfernung von ein bis drei Metern. Man spricht von der Kurzsichtigkeit des leeren Raumes, die auch bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall auftritt«, erklärt Prof. Eberhard Zrenner von der Universität Tübingen. Helle Punkte werden nicht mehr scharf abgebildet, sondern als diffuse Lichtscheibe. Die meisten Nachtkurzsichtigen sind deshalb auch erhöht blendempfindlich. Im Einzelfall kann eine Nachtfahrbrille die Kurzsichtigkeit beheben.
Je älter man wird, umso schlechter sieht man. Ein Grund dafür, dass Senioren in bis zu 76 Prozent der Unfälle, in die sie verwickelt sind, die Schuld bekommen. Der Deutsche Verkehrsgerichtstag 2002 empfahl älteren Menschen: »Sie sollten in eigener Verantwortung ihre gesundheitliche Befähigung zur Teilnahme am Straßenverkehr in angemessenen Abständen überprüfen lassen.« Autofahren und Sehen gehören untrennbar zusammen. Ein Sehtest für Autofahrer sollte deshalb neben der Kurz- und Weitsichtigkeit auch das Gesichtsfeld ausmessen, die Netzhaut auf Stoffwechselerkrankungen prüfen, Schielen und Dämmerungssehen überprüfen. Die Kosten von 50Euro muss man selbst zahlen.
Wolfgang Kappler
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/49593.wenn-die-augen-nachts-den-dienst-versagen.html