Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Bei den ersten Össis

Luftkurort Wiesmoor lädt wieder ein zum jährlichen Blumenfest nach Ostfriesland

  • Lesedauer: 2 Min.

und Farbenpracht, von den Exoten gar nicht erst zu reden? Die Gärtner von Wiesmoor haben ganz „gewöhnliche“ Blumen wie Hortensien, Begonien, Bromelien 'rausgeputzt, daß einem die Augen übergehen.

Nicht nur zum Blumenfest, Wiesmoor bezaubert sieben Monate lang die Einheimischen und ihre Gäste mit einer ständigen Blumenschau (geöffnet von Mitte März bis Mitte Oktober). In der Ausstellungshalle, in Größe und Form einmalig im norddeutschen Raum, werden etwa 10 000 Blumen und Gehölze präsentiert. Zudem überrascht eine Wasserorgel die Besucher: Auf einer Wasserfläche von reich-

lich 30 Quadratmetern tanzen Fontänen zu Melodien bekannter Komponisten.

Die Leute aus Wiesmoor können sich alle eine große Sonnenblume an die Brust stecken: Sie haben die Schönheiten selbst kultiviert. In der Stadt befindet sich die größte zusammenhängende Ge-

wächshausanlage von Europa (80 000 Quadrameter). Unter Glas und auf den 104 Hektar Freiland werden jährlich insgesamt 22 Millionen Topfpflanzen gezogen. Die Gäste können die Anlagen der Wiesmoor-Gärtnerei und BaumschulGmbH per Bus besichtigen und natürlich auch kaufen, was ihr Auge begehrt.

Wer diese Stadt im Herzen Ostfrieslands besucht, sollte es nicht versäumen, ins Moorkolonistenhaus zu gehen. Die Geschichte von Wiesmoor begann erst vor acht, neun Jahrzehnten mit der Erschließung eines bis dahin unberührten Moorgebietes. Damals wurden hier die ersten schnurgraden Gräben und Kanäle ausgehoben, um das Moor zu entwässern und Torf als Brennstoff zu gewinnen, selbst für ein Kraftwerk (es wurde 1907 in Betrieb genommen). Vom Schicksal der Moorbezwinger-Generationen erzählt ein noch heute geläufiger Vers:

„Der ersten der Tod, der zweiten die Not, der dritten das Brot.“

So sind die Ostfriesen groß geworden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal