Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Müssen sich Eltern um Kinder streiten?

Zum Interview von Karin Wenk mit Rechtsanwältin Eike Wernecke im ND vom 13. April

  • Lesedauer: 2 Min.

In streitigen Fällen wird das Kind auch als Sache benutzt, um Interessen des mutmaßlichen Sorgeberechtigten durchzusetzen. Hierin spiegelt sich zum einen reaktionäres Eigentümerdenken wider, zum anderen führt es die Frau von einem zukunftsweisenden Weg ab. Das Festhalten an der traditionellen Mutterrolle, die für manche Frauen in der wirtschaftlich schwierigen Situation als Ausweg erscheint, führt nicht zur Gleichberechtigung der Frau wie zur Gleich-

berechtigung der Geschlechter.

Die Reform der Sorgerechtsregelung beruht nach den Vorstellungen der PDS, dem Entwurf der SPD, aber auch nach Verlautbarungen aus dem Justizministerium auf dem Willen, die richtig verstandenen Interessen des Kindes in den Mittelpunkt der Regelung zu stellen. Zugleich soll die Verantwortung beider Elternteile erhalten und erhöht werden, und die wichtigen Beziehungen des Kindes zum anderen Elternteil, zu Naheste-

henden aus seinem Umfeld sollen erhalten und erweitert werden und dies wechselseitig. Das Kind gelangt also nicht in einen „rechtsfreien Raum“ (so im Interview), sondern in ein Beziehungsgefüge vermehrter Verantwortung.

Es stimmt, daß die Zahlen über das gemeinsame Sorgerecht in den einzelnen Bundesländern und Gegenden eine große Schwankungsbreite aufweisen. Es gibt Städte, in denen ein Drittel der Eltern das gemeinsame Sorgerecht be-

vorzugen und erhalten; in anderen Gebieten liegen die Zahlen unter zehn Prozent, aber im Durchschnitt erhalten in vielen Ländern mindestens zehn Prozent der Eltern das gemeinsame Sorgerecht, und es ist ein deutlicher Trend zur Akzeptanz des gemeinsamen Sorgerechts vorhanden.

Es ist schon wahr, daß dieses gemeinsame Sorgerecht von den Eltern abverlangt, ihre persönlichen Konflikte in den Hintergrund zu stellen. Im Interesse ihrer Kinder müssen

die Eltern ein Höchstmaß an Toleranz und Kooperationsbereitschaft entwickeln. Das sind aber Eigenschaften, die auch sonst für das Funktionieren einer Demokratie unerläßlich sind.

Erhebt man den Blick über den Tellerrand Deutschland, bemerkt man, daß in vielen Ländern Europas das gemeinsame Sorgerecht zum Regelfall geworden ist, und in Kalifornien bevorzugen 80% der Eltern das gemeinsame Sorgerecht (wobei der überwiegende Teil der Kinder in der Betreuung der Mutter bleibt).

Dr LINDA ANSORG,

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal