nd-aktuell.de / 03.07.2004 / Sport

Spielte Fußball Geschichte?

Vor 50 Jahren wurde die BRD mit 3:2 gegen Ungarn erstmals Weltmeister

Michael Müller
Am 4. Juli 1954, vor 50 Jahren war das auch ein Sonntag, erlebte die damalige Fußball-WM im Berner Wankdorfstadion das, was am jetzigen Wochenende die gegenwärtige EM in Portugal zum Abschluss auch erleben könnte - einen Außenseiter-Finalsieg.
Damals gewann die Bundesrepublik Deutschland 3:2 gegen Ungarn. Seither wurden die »normalen« Legenden hier zu Lande zu Mythen und zum Wunder hochstilisiert. Übrigens nicht nur vom Boulevard. Sogar einige Politologen und Soziologen nennen den 4. Juli 1954 euphorisch das »eigentliche Gründungsdatum« der BRD.
Für eines steht dieser 4. Juli vor 50 Jahren allerdings tatsächlich exemplarisch: für die Ost-West- und Rechts-Links-Polemik zu »Deutschland, Deutschland, über alles...«.
Bereits im Stadion hatten Schlachtenbummler »Von der Maas bis an die Memel...« angestimmt - worauf der Schweizer Rundfunk abschaltete. Die deutschen Fußball-Offiziellen sahen das anders. Dies sei »Repräsentanz besten Deutschtums im Ausland« gewesen, erklärte DFB-Präsident Peter Josef Bauwens drei Tage später im Münchner Löwenbräukeller in einer »Sieg-Heil-Rede« (Süddeutsche Zeitung). Es ginge nicht an, dass verboten werde, »unsere stolze deutsche Fahne zu führen«. Und weiter: »Zwei Weltkriege haben wir verloren, aber jetzt haben wir doch noch gesiegt.«
Dass in der DDR darüber kein Jubel ausbrach, wird heute gern als neidische nationale Miesmache abgetan. So sah ND die politischen Bonner Absichten »in einem neuen imperialistischen Raubkrieg« gipfeln, wobei »der Fußball die chauvinistische Position« stärken und helfen solle, »Adenauers Pläne noch schneller zu realisieren«. (7. Juli 1954). Allerdings fehlte auch nicht das »herzlichste« Glückwunschtelegramm der »Sektion Fußball der DDR« an Trainer und Spieler des »westdeutschen Fußballbundes«. (6. Juli 1954).

BRD: Turek - Posipal, Kohlmeyer - Eckel, Liebrich, Mai - Rahn, Morlock, F. Walter, O. Walter, Schäfer.
Ungarn: Grosics - Lantos, Buzánszky - Zakariás, Lóránt, Bozsik - Tóth, Puskás, Hidekuti, Kocsis, Czibor.
Tore: 0:1 Puskás (6.), 0:2 Czibor (8.), 1:2 Morlock (9.), 2:2 Rahn (19.), 3:2 Rahn (84.).
Besondere Vorkommnisse: Abseitstor Puskás (86.)

Aktuelle Literatur: Lothar Schirmer, Das Wunder in Bildern, Schirmer/Mosel München, 4,95 EUR. Arthur Heinrich, 3:2 für Deutschland. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Wankdorfstadion, Werkstatt Göttingen, 16,90 EUR, Peter Kasza, Das Wunder von Bern. Fußball spielt Geschichte, Bebra Berlin, 22 EUR.