Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Ein Kunstereignis in Paris: Das Grand Palais zeigt eine Cezanne-Retrospektive

Neugier auf den weisen Lehrer

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer in der nächsten Zeit nach Paris reist, sollte Zeit für einen Besuch im Ausstellungszentrum Grand Palais einplanen. Eine Cezanne-Ausstellung, wie es sie seit 1936 in der französischen Hauptstadt nicht mehr gegeben hatte, veranlaßte selbst die Inhaber von Jahreskarten der Museen bei der ihnen vorbehaltenen Vorbesichtigung zu einem geduldigen, stundenlangen Schlangestehen. So war es auch vor zwei Jahren in der Kunsthalle in Tübingen. Weshalb üben die Bilder von Paul Cezanne (1839-1906) eine solche Faszination aus?

Auf den ersten Blick fehlt ihnen alles Aufregende. Sie sind eher spröde und schweigsam. Die Themenskala ist begrenzt und konventionell: hauptsächlich Stilleben, Landschaften, Sitzende. Nur verhältnismäßig wenige Bilder beunruhigen durch szenische Darstellungen, die dann allerdings ungewöhnlich dramatisch und obendrein fast nie völlig entschlüsselbar sind. Zahlreiche Arbeiten blieben offensichtlich unvollendet. Zeichnungen belegen ein intensives Lernen und Suchen. Sehr vieles von dem, was sich heute als Malerei oder allgemeiner als bildende Kunst gebärdet, hat wenig oder nichts mit Cezanne gemein. Und doch weiß jeder Künstler und Kunstkenner, daß alles, was wirklich wichtig und gut in der Kunst des 20. Jahrhunderts war, seine ent-

scheidenden Wurzeln im Werk und in der Schaffensweise Cezannes hat. So spürt wohl so mancher gerade angesichts dessen, was gegenwärtig den vorherrschenden oder auffäl-

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal