Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kolloquium zum 175. Geburtstag von Friedrich Engels suchte auch Antworten auf Gegenwartsfragen

„Es wird sich nur ändern, was die Bürger selbst ändern

  • Werner Mulle
  • Lesedauer: 4 Min.

In den letzten Wochen und Monaten hat eine Vielzahl von Veranstaltungen aus dem linken politischen Spektrum zum 100. Todestag (5. August) und 175. Geburtstag (am 28. November) von Friedrich Engels das reiche geistige Erbe des engsten Kampfgefährten von Karl Marx auf die Nutzanwendung für die Gegenwart untersucht. Dem galt auch ein Kolloquium des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Historischen Kommission der PDS und der Geschichtskommission der DKP in Berlin.

Es zeigte sich erneut, daß bei solchen Unternehmen mit weitgespannter Thematik die Kunst in der Beschränkung liegt. So konzentrierte sich Prof. Dr Erich Hahn (Berlin) in seinem Vortrag „Wissenschaftlicher Sozialismus - 100 Jahre danach“ - auf Engels“ Aussagen in der populär gehaltenen kleinen Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“, eine Arbeit, die nächst dem Kommunistischen Manifest die weiteste Verbreitung

in der damaligen internationalen Arbeiterbewegung fand. In dieser Schrift, so Erich Hahn, habe Engels die wesentlichen Merkmale des neuen, des wissenschaftlichen Sozialismus in Abgrenzung vom utopischen Sozialismus allgemeinverständlich, ausgehend von der materialistischen Geschichtsauffassung entwickelt und als „theoretischen Ausdruck der sozialistischen Bewegung“ festgeschrieben.

Für den späteren Umgang mit dem wissenschaftlichen Sozialismus in der DDR wie in den anderen Ländern des realen Sozialismus hob Hahn als zwei folgenschwere Abirrungen hervor: die Vorstellung, im Besitz eines untrüglichen Kompasses zu sein, mit dem uns keine wesentlichen Fehler passieren könnten, und den Umstand, daß die Wissenschaft ihre eigenständige Rolle gegenüber der Politik nicht wahrgenommen habe. Diese Defizite

bedeuteten aber keineswegs, auf die bleibende Leistung von Marx und Engels, auf das von ihnen erarbeitete Instrumentarium des wissenschaftlichen Sozialismus zu verzichten, nicht in schematischer Anwendung gewonnener Erkenntnisse, sondern mit Blick auf die neuartigen Anforderungen der veränderten gesellschaftlichen Gesamtsituation.

In ähnlichem Sinne äußerte sich auch Prof. Dr. Hans Heinz Holz (Groningen) über das Erbe von Friedrich Engels in den geistigen Auseinandersetzungen der Gegenwart. Holz nannte Engels den „Hauptgrundrißzeichner“ des Systems einer wissenschaftlichen Weltanschauung, die auf die Gesamtheit der Anschauungen ausgeht, und definierte die Dialektik als Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang. Er verwies u. a. darauf, daß bereits in der „Dialektik der Na-

tur' von Friedrich Engels viele Fingerzeige zur Bewältigung ökologischer, sich damals bereits abzeichnender Probleme enthalten sind. Während Erich Hahn, wie erwähnt, die Eigenständigkeit der Wissenschaft gegenüber der Politik betont hatte, plädierte Holz für eine enge Verbindung zwischen Theorie und praktischer Politik. Doch kam es zu dieser interessanten unterschiedlichen Auffassung im Rahmen des Kolloquiums leider zu keinem Meinungsstreit.

Aus der Sicht seiner Bonner Erfahrungen als Mitarbeiter der parlamentarischen Gruppe der PDS behandelte Prof. Dr Ekkehard Lieberam (Leipzig) das Thema außerparlamentarische Gegenmacht und parlamentarische Opposition. Als Spezifikum der bürgerlichen Demokratie in der BRD benannte er die flexiblere Gestaltung des Systems, mit dessen Hilfe Konflikte gedämpft

und domestiziert werden könnten, wobei sich Unterhöhlung und Umarmung der Opposition als Doppelstrategie der politischen herrschenden Klasse besonders wirkungsvoll erweisen. (Lieberam verwies hier auch auf Anpassungstendenzen in der PDS.) Es gelte andererseits, Opposition als Gegenmacht zu begreifen, wie es in der PDS-Wahllosung von 1994 „Veränderung beginnt mit Opposition“ gut zum Ausdruck gebracht worden sei. Massiver Druck von links, bei illusionslosem Herangehen an diesen Kampf, müsse nun den wegfallenden Druck des realen Sozialismus ersetzen. „Es wird sich in der BRD nur ändern“, so das Fazit Lieberams, „was die Bürger selbst ändern.“

In einer gedankenreichen „Tour d'Horizon“ behandelte Prof. Dr Helmut Bock das Thema Krieg und Frieden bei Marx und Engels von deren Gewaltbejahung in der 48er Revolu-

tion über den gravierenden gedanklichen Einschnitt in der Inauguraladresse der I. Internationale 1864 bis zur Stellungnahme des alternden Engels 1893 in seinen Artikeln „Kann Europa abrüsten?“ Abschließend führte Prof. Dr. Heinrich Opitz an Hand der Spezifik der französischen, englischen und deutschen Ausgabe der Schrift von Engels „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ die Vielfalt marxistischen Denkens vor, im Widerstreit zu monolithischen Auffassungen, wie sie von so „genialen Vereinfachern“ wie Stalin verbreitet wurden.

Die Aussagen des Kolloquiums bestätigten jene Feststellungen, die zu Beginn der Veranstaltung von Prof. Dr. Hans-Joachim Krusch getroffen worden waren: Wider den Strom anzugehen, geht ohne Nutzung der geistigen Quellen des wissenschaftlichen Sozialismus nicht. Die Formierung einer Aktionsgemeinschaft der sozialistischen Linken berührt Theorie und Praxis gleichermaßen.

WERNER MULLER

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: