Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Auf Zonen umsteigen

  • Karin Nölte
  • Lesedauer: 2 Min.

Die letzten Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr Berlins sind gerade zwei Wochen alt, da wird heute über die nächsten beraten. Auf einer Verkehrsträgerkonferenz der Verkehrsgemeinschaft Berlin-Brandenburg soll ein neues Tarifsystem festgelegt werden.

Es geht um die Aufteilung unserer Region in Zonen. Die erste Zone umschließt den inneren S-Bahnring, die zweite reicht bis zur Stadtgrenze, die dritte ins Umland. Wie hoch die Preise für die einzelnen Zonen werden und weitere Modalitäten sind bis heute Gegenstand geheimer Diplomatie

zwischen den Verkehrsbetrieben.

So sicher die Betriebe wieder von »moderaten« und »kundenfreundlichen« Entscheidungen reden werden, so sicher dreht das Zonentarif-Modell an der Preisspirale. Selbst wenn der Einzelfahrschein von jetzt 3,90 Mark um ganze drei Groschen billiger wird, gilt er dann eben für nur eine Zone - ist also teurer Wenn die Umweltkarte einmal nicht teurer werden sollte, gilt sie nur eingeschränkt - ist also ebenfalls teurer

Daß die Verkehrsbetriebe zuerst an ihre Finanzen denken und zuletzt an ihre Kunden, beweist sich schließlich auch am geplanten Zeitpunkt der Zoneneinführung. Man wartet nicht mal mehr den Fahrplanwechsel im Mai ab, die neuen Tarife sollen möglichst schnell zu Jahresbeginn greifen.

Nimmt man das gesamte Berliner Nahverkehrsnetz von Potsdam bis Strausberg,

ist es im Vergleich zum Beispiel mit dem Köln-Bonner Raum durchaus billig. Dort müßten für ein entsprechendes Angebot im Monat an die 340 Mark gezahlt werden, wo die Berliner noch unter 100 hinlegen.

Darauf darf verwiesen werden, auch wenn es weder hilfreich noch tröstlich für die treuen Kunden von Bus und Bahn ist, vor allem für die Pendler über größere Strecken. Gerade sie sollen nun kräftig zur Kasse gezwungen werden. Weniger trifft es die Gelegenheitskunden auf Kurzstrecken, die werden geradezu belohnt, öffentliche Nahverkehrsmittel nur selten in Anspruch zu nehmen. So wird das Zonen-Modell dazu beitragen, gerade für längere Fahrten aufs Auto umzusteigen. Mit vernünftiger Verkehrspolitik für Menschen und Umwelt hat das nichts zu tun. Vernunft und Berliner Verkehrspolitik bislang kam nicht zusammen, was zusammengehört.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal