Von Prof. Dr. Walter Schmidt
Als Engels am 23. Januar 1848 in der »Deutschen Brüsseler Zeitung« die europäischen Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren ließ, konstatierte er vorausschauend: »Das Jahr 1847 entschied nichts, aber es stellte überall die Parteien scharf gegenüber, es löste keine Frage definitiv, aber es stellte alle Fragen so, daß sie jetzt gelöst werden müssen.« Und er schloß mit dem Satz aus Heines Romanze »Ritter Olaf«: »Der Henker steht vor der Tür « Die Zeitung war noch nicht ausgeliefert, da war der Henker, die Revolution, schon dabei, die Tür aufzustoßen, um den gesellschaftlichen Problemstau in Europa aufzulösen. Mitte Januar tobte im sizilianischen Palermo bereits der Aufstand gegen das Reaktionsregime Ferdinands II. und war revolutionärer Volkswiderstand in Mittelitalien in Gang gekommen.
Aber erst die Erhebung der Pariser Arbeiter und Kleinbürger vom 22. bis 24. Februar 1848, die mit dem Sturz der konstitutionellen Julimonarchie und der Proklamierung der Republik endete, wurde zum Fanal und machte klar, daß in Europa ein riesiger revolutionärer Gewittersturm unwiderruflich ausgelöst worden war. Der Pariser Februarrevolution folgte Anfang März eine unaufhaltsame Volksbewegung im Westen und Südwesten Deutschlands. Am 13. März stürzte die Revolution in Wien das Metternichsche Reaktionssystem in der Habsburger Monarchie. Zwei Tage später war Budapest in Aufruhr. Am 18. März siegte das Volk nach stundenlangem Barrikadenkampf in Berlin über das Militär und zwang den preußischen König, das Haupt vor den gefallenen Revolutionären zu beugen. Am 20. März brach in Posen der polnische Aufstand aus. Tschechen und Slowaken.ikamei}.,in Bewegung,, Und^im, April griff die revolutionäre Welle, auf deji Balkan i über. Binnen weniger. Wochefi, stand der europäische Kontinent bis an die Grenzen des Zarenreiches in Flammen. Eine europäische Revolution hatte begonnen.
In allen revolutionierten Ländern ging es um die Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. Die feudalen oder halbfeudalen Systeme sollten beseitigt, das Bürgertum an die Macht gebracht und parlamentarisch-demokratische Ver-
hältnisse hergestellt werden. Ihrem Charakter nach handelte es sich also um bürgerliche Revolutionen. Bei einem Vergleich der 48er Revolutionen mit der »klassischen« bürgerlichen Revolution von 1789 in Frankreich fallen aber vier neue Momente auf:
Anders als 1789 war nicht nur ein Land revolutioniert, dessen Revolution auf andere Länder ausstrahlte, sondern fanden erstmals in einer Vielzahl europäischer Länder gleichzeitig Revolutionen statt. Das war ein neues Phänomen, das sich allerdings bereits 1830 im Gefolge der französischen Julirevolution angedeutet hatte. Es vollzog sich bei allen Verschiedenheiten in den einzelnen Ländern eine »europäische Revolution«. Die Grundlage dafür war mit der raschen Ausbreitung der kapitalistischen Produktionsweise über weite Teile Europas in der ersten Hälfte des 19 Jahrhunderts entstanden. Die Gleichzeitigkeit des revolutionären Aufbruchs, von den Menschen als europäischer »Völkerfrühling« gefeiert, weckte große Hoffnungen auf eine Potenzierung der Revolutionskraft durch Zusammenschluß der revolutionä-
Vor 150 Jahren: Pariser Arbeiter bewaffnen sich
Abb. -in »The II-
lustrated News«, 1848
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/695685.ein-europaeischer-voelkerfruehling-brach-an.html