Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Hussels »Hammerschlag«

Zan Polio Theater zeigt das Stück eines Malers Von Siegfried Heidemann

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Gestalten, sofern sie überhaupt benannt sind, heißen Herr Grün oder Blau oder Fräulein Rosa. Vom Rapsblühen und Alpenglühen ist die Rede, und im Kontrast zu letzterem schlagen Flammen hoch. Eine bewundernswürdige Bühnenrealisation mit wehenden roten und gelben Tüchern in der Regie und dem Bühnenbild von Peter Schöttle.

Autor des Stücks ist ein Maler Kein Wunder, daß er Farben liebt, auch wenn er sich der Literatur verschreibt. Vor allem als Buchgestalter hat sich Horst Hussel (Jahrgang 1934) einen Namen ge-

macht. Manch »Schönstes Buch« stammt aus seinem Atelier in der Kollwitzstraße. Aber solcher Umgang verführte ihn auch zu gelegentlicher Herausgeberrolle. Und wer Bücher eines Paul Scheebart ausstattet, kommt, ist er polymusisch begabt, eben auch selbst zum Schreiben. Hussel ist so begabt, spielt auch Cembalo und komponiert.

Der Eulenspiegel-Verlag brachte in den 80er Jahren »Briviera« von ihm heraus. Die Friedenauer Presse, ein traditionsreicher Verlag der Familie Wolff, veröffentlichte die »Herrengespräche«. Und nun ist es das Friedenauer Zan Polio Theater, das Hussels »Hammerschlag« abendfüllend zeigt. Die Titelstory hat mit Picasso zu tun. Also wieder was aus dem

Hauptberuf, aber in skurriler Verarbeitung. »Strindbergtief, schicksalhaft« sollen, laut Untertitel, diese Szenen sein. Auch ein Ulk? Oder ernst gemeint? Manches ist reichlich versponnen, pointenarm oder pointenlos, aber einer Traditionslinie Beckett/Ionescu verpflichtet. Aber in Mini-Stücken, denen es mitunter an kabarettistischem Pfiff fehlt.

Den bringen in bewundernswerter Wandlungsfähigkeit überwiegend die sieben Akteure ein: Thordis König, Friederike Lüers, Anke Rupp, Detlef Diercks, Ulrich Keller, Bernhard Leute und Werner Schuster. Wichtige Akzente setzt Ralf Bostelmann-Böhmes Musik. Die Kostüme steuerte Ulrike Bresan bei. Noch 1989 mutmaßte der »Sonntag«, dergleichen werde »mit Sicherheit nicht auf die Bühnen kommen«. Nun doch.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal