JÜRGEN AMENDT
(Wird fortgesetzt. Der erste Beitrag erschien im Ratgeber Nr. 349)
Die Versammlungsfreiheit, die auch die Demonstrationsfreiheit einschließt, gehört zu den klassischen bürgerlichen Grundrechten und -freiheiten. Wer darf sich wo versammeln? Wer darf wo demonstrieren? Wer schützt die Versammelten und Demonstrierenden? Unser Autor, Rechtsanwalt Prof. Dr. ERICH BUCHHOLZ, legt in einer Beitragsfolge die gesetzlichen Grundlagen für die Wahrnehmung dieser Grundrechte. Auf Leseranfrage und in Ergänzung des Themas widmete er sich auch Verboten, entsprechenden Urteilen und deren Auslegung. Zur Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit kommt ein weiteres Grundrecht hinzu - die Meinungsfreiheit.
Die Demonstrationsfreiheit als »kollektive Meinungsbildung und -kundgäbe« wird durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit ergänzt. Auch dieses gehört zu den klassischen Grund- und Menschenrechten, die eine halbe Million DDR-Bürger am 4. November 1989 in Berlin auf dem Alexan-
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.