Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Jürgen Gösch inszenierte Schillers Jungfrau von Orleans in den Kammerspielen des DT

Braucht nationale Versöhnung ein Idol?

  • Gerhard Ebert
  • Lesedauer: 4 Min.

Jürgen Holtz: knorngweise, aber ein Ende auf dem Schlachtfeld -Szene aus Jürgen Goschs neuem Schiller-Theater

Foto: Benjamin

Wozu heutzutage Friedrich Schillers romantische Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« aus der Schublade holen? Jürgen Goschs Inszenierung an den Kammerspielen des Deutschen Theaters ist zugute zu halten, daß sie dem Anspruch dieser poetischen Legende spielerisch und auch sprecherisch gerecht wird. Ausdruck der Geste und Wohllaut des Verses finden sich im wesentlichen zu überzeugender Harmonie. Das will erst einmal gekonnt sein.

Also das alte Stück nicht kritisch als Farce hingestellt, sondern mit einfühlsamem Verständnis zu theatraler Renaissance geführt. Ging es Jürgen Gösch um zwar schönen, aber leeren Schein? Nehme ich die Szene seines Bühnenbildners Johannes Schütz, den zarten Pastellfarbton einer Gassenbühne und den hellen Boden des halbrund in den Zuschauerraum vorgeschobenen Podestes, ist da schon ein fast ätherisch reines Spiel herausgefordert, das sich selbst genügen könnte. Allerdings stören die Kostüme, insonderheit die wie aus bunter Pappmache gefertigten Rüstungen der Herren Ritter, welche obendrein ständig ihre wei-ßen Unterhosen vorführen, verziert mit Strumpfbändern (Kostüme Dorothea Katzer). Das macht stutzig. Der, sagen wir mal, farbliche Wohlklang wird durch die Kostüme komisch gebrochen. Solch Disharmonie findet sich noch mehr Etwa, wenn auf ansonsten leerer Bühne ganz

im Hintergrund eine Mini-Silhouette von Reims zu erblicken ist, über die große Krieger von hinten kommend gnadenlos hinwegsteigen. Spätestens da wird klar, daß man nicht mit schönem Schein betört werden soll.

Wozu dann aber Schillers Johanna? Etwa gar, um sich endlich einmal wieder

an mythisch heldischem militärischem Schlachten laben zu können? Das französische Jungfräulein geht bekanntlich nicht gerade gnädig mit den englischen Eindringlingen um. Darauf läßt sich antworten, daß Gösch, Schiller getreulich folgend, zwar der Johanna religiös-verklärte Militanz nicht mindert, sie aber auch

nicht forciert. Mit Solveig Krebs hat er eine Schauspielerin besetzt, die vom Typ her ganz selbstverständlich das redliche Mädchen vom Lande verkörpert, ein wenig naiv und linkisch, das lange Haar wirr um die Schultern hängend, den Blick kaum gen Himmel gerichtet, sondern brav begeistert und unschuldig in die Welt.

Dies Kind der Natur, nicht robust zwar, eher zierlich, ficht seinen göttlichen Auftrag aus, wacker und bieder wie Schafehüten für die Familie. Ist ihre nationale Leidenschaft vielleicht hausbacken? Zumindest kommt sie nicht hysterisch daher oder gar gefährlich, sondern mit fröhlichaufrichtigem Pathos. Dieser Johanna Handeln, selbst wenn sie ihre Fahne recht

eigentlich unbeholfen-komisch in die Luft hält, ist in gewisser Weise von auffallender Gesundheit - wie just in Zeiten, als nationale Eintracht eines Volkes noch optimistisch mit Zukunft verknüpft war und nicht belastet mit verbrecherischer Vergangenheit.

Vermutlich deshalb griff Jürgen Gösch aufs Stück zurück. Um über Schwierigkeiten zu erzählen, nationale Eintracht zu erzielen. Jedenfalls führt er von der Fabel vor, was dazu an Widersprüchen in ihr steckt. Zum zentralen Vorgang wird die von Johanna herbeigezwungene Aussöhnung Karls des Siebenten mit dem abtrünnigen Philipp, dem Herzog von Burgund (Stephan Grossmann). Sorgfältig ausgespielt wird auch des Dauphins Zaudern. Der Karl von Ulrich Matthes ist kein dekadenter Schwächling, sondern ein standhaft friedfertiger Mensch. Er zieht wirklach erst in den Krieg, nachdem ihm Johannas Euphorie keine andere Möglichkeit mehr läßt. Und sehr glücklich über gewonnene Macht scheint er dann an der Seite seiner schönen Geliebten (Katharina Linder als Agnes Sorel) nicht zu sein. Der mickrige Krönungszug ist alles andere als ein Triumph.

Goschs Spiel stellt unaufdringlich die Frage: Braucht es ein Idol, gar ein religiös geprägtes, um nationale Versöhnung zu erreichen? Johanna, ob nun mit oder ohne himmlischen Beistand, scheitert tragisch. Liebe zu einem Ausländer wird ihr zum Verhängnis. Vielleicht hätte das treuherzige Mädchen einfach ein wenig schummelm sollen, als ihr Vater (Horst Lebinsky) sie doktrinär verhört.

Lauterkeit, zeigt sich, rentiert sich nicht. So etwas schwant selbst dem Feldherrn Talbor (knorrig-weise Jürgen Holtz), dem auf dem Schlachtfeld sterbenden englischen Okkupanten.

Auch Bildungstheater kann nachdenklich machen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal