Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Gauck-Lesebuch - Außerhalb von Recht und Gesetz

Rache der Stasi?

  • Erich Buchholz
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Gauck-Behörde... ist die Fortsetzung der Stasi mit anderen Mitteln«, war Anfang des Jahres im »Tagesspiegel« (18.2.1998) zu lesen. Die Beiträge in diesem »Gauck-Lesebuch« bekräftigen diese Feststellung. Wissenschaftler, Politiker, Künstler, Betroffene und Nicht-Betroffene äußern sich: kritische Geister aus der DDR wie Daniela Dahn, Lothar Bisky, Gregor Gysi, Stefan Heym, Barbara Thalheim, Lothar de Maiziere und Peter Michael Diestel, aber auch Querdenker aus den alten Bundesländern, so Friedhelm Julius Beucher, Hans Peter Bleuel, Henry Düx, Eckart Spoo, Horst Winterstein und Wolfgang Wippermann. Unterschiedliche Erfahrungen mit der Behörde, die täglich 700 000 Mark verschlingt und bisher die Steuerzahler 1,5 Milliarden Mark kostete. Von einer Super-Behörde ist die Rede, geleitet von einem pastoralen »Großinquisitor«, wie Diestel schreibt (S. 64), der selbst »seine Akte« noch rechtzeitig hatte säubern können. Sie verfügt über 3 400 Planstellen; die Zentralstelle Ludwigsburg zur Verfolgung von NS-Verbrechen hat dahingegen gerade mal 25.

Als »Erbin« der schriftlichen Hinterlassenschaften der Stasi tritt die Gauck-

Behörde zwangsläufig in dessen Fußstapfen, weshalb auch das Wort von einer »späten Rache« des MfS umgeht. Daß viele DDR-Bürger neugierig waren, in »ihre« Akten Einsicht nehmen wollten, ist verständlich. Aber wie geht eine Behörde mit dem »geerbten« und zwangsläufig einseitigen Schriftgut um? Welchen Wahrheitswert (S. 233) mißt sie den relativ zufälligen und womöglich selektierten 180 laufende Kilometer messenden »Akten« bei? Vor allem, wenn Auskünfte de facto über das Schicksal von Menschen entscheiden? Wie ist die Rechtslage, wenn Informationen gezielt bestimmten Medien zugespielt werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Buch.

Durch die Gauck-Auskünfte seien »mehr Mitbürger aus ihren Lebensbah-> nen gerissen worden als zu echten Stasi-Zeiten«, schreibt Diestel (S. 63). Doch ein archiviertes Schriftstück beweist nach den gerichtlichen Beweisregeln zunächst nichts weiter, als daß eine bestimmte Person einen bestimmten Text geschrieben bzw unterschrieben hat. Wie sich in den entsprechenden Fällen objektive und subjektive Wahrheit zueinander verhalten, darüber geben die Papiere freilich keine Auskunft.

Anders als bei den Aufzeichnungen von Chronisten oder bei Gerichtsakten waren Stasi-Berichte zweck- und adressatenorientiert, vielfach schöngefärbt

und wunschgemäß verfaßt worden. Ironie der Geschichte: Auch heute wird diesen Berichten wieder blindlings geglaubt, werden sie zweckorientiert gedeutet, belastend oder entlastend, wie gerade erwünscht. Willkürlich ist auch das »Verfahren« der Zulassung zur Einsichtnahme, wie Kurt Neumann illustriert (S. 41 f). Keine andere bundesdeutsche Behörde darf ungestraft die im Grundgesetz (Art. 2 Abs.l, Art. 1 Abs.l) verfassungsrechtlich gewährleistete Freiheit und informationelle Selbstbestimmung des Bürgers so offensichtlich verletzen wie die des Herrn Gauck.

Diestel bemerkt, daß die Gauck-Behörde pervertierte, was »wir im heißen Sommer 1990 wollten« (S. 59): Aufklärung und Vergesellschaftung der Stasi-Akten - stattdessen nun eine erneute Verstaatlichung. »Die Gauck-Behörde kann nur im Zwist zwischen den Deutschen existieren. Sie hat ein ureigenes Behördeninteresse am Zwist«, konstatiert Diestel (S. 61). Läßt man die etlichen »Enthüllungen« in den letzten Jahren geistig Revue passieren, so kann dem nur zugestimmt werden.

Abgerundet wird das Buch durch verschiedene »Fallbeispiele« (Gysi, Stolpe, Hermlin, Katharina Witt, Engelmann, Fink, Dehm, Althaus und Heym). Der kritische Leser kann sich sein eigenes Urteil bilden. Das Buch illustriert anschaulich jüngste deutsch-deutsche Geschichte.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal