nd-aktuell.de / 06.03.1999 / Politik / Seite 17

ÜBER EINIGE DAVONGEKOMMENE

Günter Kunert in seinem Haus in Kaisborstel (Kreis Steinburg). Der Mann im Hintergrund ist »Butler« Freddie Frinton-aus Pappe

Foto: dpa

Als der Mensch Unter den Trümmern Seines Bombardierten Hauses Hervorgezogen wurde, Schüttelte er sich Und sagte:

Nie wiener.

Jedenfalls nicht gleich

Schmied gewesen ist«. Die Kränkung, die vielen Menschen widerfuhr, weil »ihr Lebensplan, die geradlinige, emporstrebende Diagonale gestört wurde«, bilde in der heutigen Gesellschaft ein »explosives Element«.

Des Dichters Konsequenz aus allem Erfahrenen und zugleich sein Schutz vor Erfahrung: »Unabdingbar gilt, im Einklang mit sich selber zu sein.« Da spricht der Außenseiter, der seit Kindheit ans Training des».DaneJ3en§tehens gewöhnt ist. Immer blieb Kunert der Scheue, der politische Hypochonder?- der von Skepsis besetzte Einzelgänger und Widergänger

- und das Leben mag wohl von besonderer Qual sein, wenn just einer, der lieber zurückzuckt als zurückschlägt, ausgerechnet einem so gnadenlos angreifenden Talent des Sarkasmus und der bissig-geschliffenen Ironie ausgesetzt ist. Kunert wurde früh zum heiteren, bösen, verletzlichen Dichter des Tragödienbewußtseins, der an die Fortpflanzung von Weisheit nicht glauben mag und der jenen Menschen als glücklich bezeichnet, der im Lauf der Geschichte »mit leeren Händen dasteht«. Als Alternative zu den blutigen Händen der Eingreifenden. Berlin. Hier empfindet der Sohn einer jü-

dischen Mutter, »wehrunwürdig«, das Leben als Versteck, der Vater fertigt in einem Keller einsam, über Jahre hin, Hefte und Schreibblöcke. Eine frühe, lebensrettende Isolation; vielleicht eine Prägung für kommende Furcht vor Gruppenkonsens und dem »Gemenge gleichgearteter Kumpanei«. In Berlin steht Kunert erschüttert in den Feuerbränden, wird hineingerissen in den Widerspruch von Aufbau und Mauerbau. Berlin bleibt ihm Pompeji, das Blühen und Bluten der Steine, das Versteinern einer Idee, das Wegräumen und Zumauern. »Ein Ort Ein Name Ein Feuer/ das hinter dir herläuft.« Kunert hatte Graphik studiert, trat 1948 in die SED ein, lernte Brecht ken-