Still ruht die Breznstrangmaschine

Vor knapp einem Jahr musste Müller-Brot die Produktion einstellen - seitdem wird ermittelt

  • Paul Winterer, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Mäusedreck und Kakerlaken - unappetitliche Zugaben einer Pleite, die Schlagzeilen machte: die Stilllegung und Insolvenz der großen bayerischen Brotfabrik Müller-Brot. Seit Monaten ermittelt die Justiz wegen Insolvenzverschleppung und Verstößen gegen das Lebensmittelrecht - eine Sisyphusarbeit.

Neufahrn. Vielen Verbrauchern blieb der Bissen regelrecht im Hals stecken, als sie von den Zuständen bei Müller-Brot erfuhren: Mäusedreck und Kakerlaken in den Rührbottichen und Backöfen - und das schon lange, ohne dass es abzustellen war. Am 30. Januar 2012 zogen die Lebensmittelkontrolleure die Notbremse: Produktionsstopp auf dem sieben Fußballfelder großen Fabrikgelände. Kurz darauf meldete Haupteigentümer Klaus Ostendorf Insolvenz an.

Seit fast einem Jahr ruht nun der Betrieb in der stillgelegten Fabrik in Neufahrn bei Freising. Die Tochter des Firmengründers, Evi Müller, kaufte zusammen mit dem Münchner Bäcker Franz Höflinger dann zwar einen Großteil der Müller-Brot-Filialen. Die Semmeln, Brezn und das Brot werden aber in anderen Bäckereien im Großraum München hergestellt. Nach Bekanntwerden des Hygieneskandals hatte Müller, obwohl schon lange nicht mehr bei dem Unternehmen engagiert, bekannt: »Ich schäme mich zutiefst.« Nach Übernahme der Filialen versprach sie, wieder in alter handwerklicher Tradition vor allem die einst so geschätzten Müller-Brezn zu backen: »Wir sind Bäcker, wir haben Bäckerseelen.« Über Ostendorf, der das Familienunternehmen 2003 mehrheitlich gekauft hatte, sagte sie, ihr Vater sehe »dies heute als den größten unternehmerischen Fehler seines Lebens«. Von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kam der Verdacht, dass Ostendorf nichts anderes beabsichtigt habe, als »sich mit einer Insolvenz der Mehrheit der Beschäftigten und der Schulden kostengünstig zu entledigen«. Rund 1250 Mitarbeiter verdienten bis zur Pleite in Produktion und Vertrieb ihr Gehalt.

Nicht einmal eine 600 000 Euro teure Generalreinigung von 55 000 Quadratmetern Arbeitsfläche hatte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit davon überzeugen können, die Betriebsgenehmigung zu erteilen. Die Maschinen mussten stillstehen. Dazu gehört auch der ganze Stolz von Müller-Brot: die sogenannte Breznstrangmaschine, an der 24 Frauen jede Breze einzeln mit ihren Händen formten. Kalt blieben ebenso die beiden je 60 Meter langen übereinanderstehenden Backofenstraßen. Sie schafften bis zu 55 000 Semmeln pro Stunde.

Doch statt Semmelnbacken ist nun Aktenstudium angesagt - und zwar bei der Staatsanwaltschaft Landshut. »Wir müssen große Datenmengen auswerten, um ein betriebswirtschaftlich-forensisches Gutachten zu erstellen«, sagt Oberstaatsanwalt Markus Kring. Das betrifft sowohl die Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung als auch wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht. »Die Krux ist, dass wir sehr viele Einzelfeststellungen zu einzelnen Lieferungen treffen müssen«, erläutert Kring den Umfang der Ermittlungen.

Welche womöglich verunreinigten Produkte wurden in welcher Menge geliefert, laute dabei nur eine der zu klärenden Fragen. »Das ist eine Sisyphusarbeit«, sagte Kring. Zu berücksichtigen sei zudem, dass bei einem insolventen Unternehmen mangels Masse keine Bußgelder verhängt werden können. Es müsse daher ein strafrechtlicher Tatnachweis gegen die Geschäftsführer und einzelne etwa mit der Aufsicht der Produktion befasste Mitarbeiter geführt werden.

Kring strebt eine gemeinsame Anklageerhebung für beide Tatkomplexe im ersten Halbjahr 2013 an. Derweil sind Evi Müller und Franz Höflinger - ihr Unternehmen heißt jetzt Höflinger-Müller-GmbH - weiter auf der Suche nach einer eigenen Produktionsstätte.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal