Es geht auch darum, die Betroffenen besser zu beteiligen

Lärmexperten des Umweltbundesamtes fordern gesamtgesellschaftliche Debatte über die Zukunft des Verkehrs

  • Lesedauer: 3 Min.

nd: Fluglärm- und Bahninitiativen demonstrieren erstmals gemeinsam. Wächst der Druck auf die Politik zu mehr Bürgerbeteiligung?
Weinandy: Auf jeden Fall! Selbst das Bundesverkehrsministerium sagt heute, man muss die Art der Bürgerbeteiligung verbessern. Wir fordern das schon lange, wobei es nicht nur darum geht, mehr, sondern auch besser zu beteiligen. Da gibt es noch Luft nach oben.

Was heißt besser beteiligen?
Weinandy: Zum Beispiel, dass im Rahmen der Planfeststellung von großen Verkehrsinfrastrukturvorhaben die Bürger die Informationen besser und prägnanter präsentiert bekommen, um ein Vorhaben tatsächlich einschätzen zu können. Das ist in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen.

Bahn- und Fluglärmgegner demonstrieren gemeinsam in Mainz

Viele Jahre interessierten sich Menschen nur für den Lärm vor ihrer Haustür. Inzwischen vernetzen sich die lokalen Protestinitiativen aber überregional. Am Samstag gehen erstmals Fluglärmgegner aus verschiedenen Städten und Bahnlärmgegner gemeinsam auf die Straße. Vor den Septemberwahlen in Hessen, Bayern und im Bund ist der Zeitpunkt für Druck auf die Politik günstig. Umweltexperten nehmen aber die Bürger in die Pflicht: Expresslieferungen von Amazon über Nacht – das gehe eben nicht ohne mehr Verkehr. Mehr

Lindmaier: Ein gutes Beispiel ist der geplante neue Berliner Flughafen, bei dem die Flugrouten in der Planfeststellung nicht so festgesetzt wurden, wie sie später von der Flugsicherung entwickelt und vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung festgelegt wurden. Da gab es viel Verwirrung und letztlich einen massiven Vertrauensverlust.

Ab wann ruft Lärm gesundheitliche Schäden hervor?
Weinandy: Lärm erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten, so wie es auch Rauchen oder Fehlernährung tun. Das heißt, nicht jeder, der Lärm abkriegt, selbst auf Dauer, wird auf jeden Fall krank. Aber das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Schlaganfälle wird erhöht.

Und ab wann steigt das Risiko?
Weinandy: Untersuchungen etwa der Weltgesundheitsorganisation gehen davon aus, dass ab einem nächtlichen Dauerschallpegel von 40 Dezibel in der Nacht das Risiko für bestimmte Krankheiten stark ansteigt. Unter 40 Dezibel sind die Effekte moderat. Eine weitere Studie aus der Schweiz hat 2011 festgestellt: Wer mehr als 15 Jahre lang Fluglärm von mehr als 65 Dezibel abkriegt, bei dem steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 50 Prozent. Deshalb fordern wir langfristig ambitionierte Grenzwerte.

Lindmaier: Das Problem ist aber, im Bundesimmissionsgesetz gibt es im Schienen- und Straßenverkehr keine Grenzwerte für den Bestand. Wenn Sie also eine Schienenstrecke oder eine Straße vor der Haustür haben, die mal »ganz klein« angefangen hat, kann dort nach derzeitiger Rechtslage der Verkehrslärm quasi unbegrenzt anwachsen. Bisher hat noch keine Partei, keine Koalition sich durchgerungen, Grenzwerte für den Bestand gesetzlich festzulegen.

Eine Möglichkeit zur Lärmdämmung sind Schallschutzmaßen. Macht das tatsächlich Sinn?
Weinandy: Es gibt sicherlich Regionen, wo Lärm durch Schallschutzfenster oder andere Dämmmaßnahmen erträglicher wird. Für das Umweltbundesamt ist das nur eine Notlösung. Denn sie schützen nur den Innenwohnbereich und widersprechen dem Verursacherprinzip. Deswegen empfehlen wir, den Lärm an der Quelle zu mindern. Es gibt auch die Option, Menschen abzusiedeln - natürlich nur mit deren Einverständnis. Am Flughafen Frankfurt hat der Betreiber Fraport in der Nähe Grundstücke aufgekauft, um den Menschen diese Chance zu geben.

Warum wird Lärm nachts noch störender wahrgenommen?
Weinandy: Nachts haben Menschen ein erhöhtes Ruhebedürfnis. Und die Hintergrundgeräusche sind geringer. Sie wachen auf, ohne sich am nächsten Tag daran zu erinnern. Als Folge sind sie unausgeschlafen, ohne genau sagen zu können, warum. In der Konsequenz steigt das Krankheitsrisiko.

Brauchen wir auch eine Debatte über unsere Gewohnheiten?
Weinandy: Ja, wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs darüber, wie viel Verkehr wir wollen. Dabei geht es auch um das Verursacherprinzip. Jeder bestellt bei Amazon und erwartet, dass er am nächsten Tag seine Sachen hat. Uns geht es darum, die Konsequenzen klarzumachen. Da kann man dann vielleicht nicht mehr für 29 Euro nach Barcelona fliegen, was aber aus Umweltsicht sowieso nicht zu begrüßen ist.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal