Evolution im Zeitraffer

Biologen bestätigen umstrittenen Mechanismus der Artbildung

Nicht nur durch das Wechselspiel von genetischer Mutation und umweltbedingter Selektion entstehen in der Evolution neue Arten. Solche können sich auch herausbilden, wenn einige wenige Individuen (im Extremfall genügt schon ein einzelnes befruchtetes Weibchen) einen neuen Lebensraum besiedeln und dort eine Population gründen. Dieser Gründereffekt, so wird vermutet, vollzieht sich vorzugsweise auf abgelegenen Inseln (oder auch in isolierten Höhlen), die allesamt so etwas darstellen wie natürliche Laboratorien der Evolution.

Ein solches Laboratorium, noch dazu ein besonders ergiebiges, sind die Hawaii-Inseln, eine rund 4000 Kilometer vom Festland entfernte Kette von Vulkaninseln im Pazifik, die zahlreiche voneinander getrennte Höhlen beherbergt. Zwar haben es im Laufe der Zeit nur relativ wenige Pflanzen und Tiere geschafft, vom Festland auf diese Inseln zu gelangen. Doch sie wurden reich belohnt: Ihnen standen auf Hawaii vielfäl...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.