Europaweite Lösung

EU-Kommission stellt Vorschlag für Bankenabwicklung vor

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 3 Min.
Die EU-Kommission will selbst über die Schließung von Banken entscheiden. Kritik kommt aus Deutschland von Bundesregierung und Linkspartei.

Die EU-Kommission hat ihre Pläne zur Abwicklung maroder Geldinstitute am Mittwoch in Brüssel vorgestellt: Demnach will die Kommission künftig selbst über die Schließung von Banken entscheiden. Der Plan ist Teil der Bankenunion, die laut EU-Binnenmarktkommissar Michael Barnier, »unser größtes gemeinsames Projekt seit der Euro-Einführung« ist. Kritik kommt unter anderem aus Deutschland. Bundesfinanzminister Schäuble zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Kommissionsvorschläge, und Axel Troost, Finanzexperte der Linkspartei, befürchtet ein Kompetenzwirrwarr.

Bei Bankpleiten soll zukünftig nicht allein der Steuerzahler, sondern Eigentümer, Gläubiger und Kunden zahlen. Doch wer entscheidet, wann eine Bank geschlossen wird? Die EU-Kommission legte einen Vorschlag vor, der für Streit sorgen wird. Bislang lag diese Befugnis bei den betroffenen Staaten. Nun schlug Barnier die Schaffung eines europäischen Gremiums vor. In diesem sollen Vertreter der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und der jeweils betroffenen Staaten vertreten sein. Sie sollen bei einer drohenden Pleite die Zerschlagung einer Bank vorbereiten. Die Entscheidung dazu träfe letztendlich die EU-Kommission.

22 Milliarden Euro für die Forschung

Brüssel (dpa/nd). Mit Investitionen von 22 Milliarden Euro will die EU-Kommission bis zum Jahr 2020 die europäische Forschung beflügeln. Den Großteil von zehn Milliarden soll die Privatwirtschaft beisteuern, acht Milliarden sollen aus EU-Forschungsmitteln kommen sowie weitere vier Milliarden aus den Haushalten der EU-Staaten, erklärte die Kommission am Mittwoch in Brüssel. Öffentliche Hand und Privatwirtschaft sollen zusammenarbeiten, um etwa neue Medikamente und umweltfreundlichere Flugzeuge zu entwickeln. Die Pläne bedürfen der Zustimmung des EU-Parlamentes und der EU-Staaten. Auch der Forschungsposten im EU-Finanzrahmen bis zum Jahr 2020 muss noch bewilligt werden.

In vielen Ländern gibt es Widerstände gegen die Kompetenzverlagerung. So geht die Sorge um, dass französische, niederländische oder deutsche Finanzinstitute letztlich für marode Banken in Spanien oder Zypern aufkommen sollen. Doch die gemeinsamen Abwicklungsregeln sind ein Pfeiler der geplanten Bankenunion, die Krisen künftig verhindern soll. Neben der Bankenabwicklung, geht es um die Einlagensicherung für Sparer und die europaweite Finanzaufsicht. Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) hatte im Vorfeld der Kommission geraten, »sich in ihrem Vorschlag an die begrenzte Interpretation des gegebenen Vertrages zu halten«. Das Vorhaben müsse auch vor dem Bundesverfassungsgericht standhalten. Dabei hatte die Bundesregierung zuletzt ihren offenen Widerstand gegen die Bankenunion aufgeben. Der grüne Europaparlamentarier und Ökonom Sven Giegold wirft Schäuble denn auch eine »weitere wahlkampfbedingte Verzögerung vor«.

Dagegen warnt der linke Finanzexperte Axel Troost vor einem »ernsten Konflikt«. Tatsächlich droht vor allem bei der Finanzaufsicht ein Kompetenz-Wirrwarr babylonischen Ausmaßes, in dem hoheitliche Aufgaben, Bankenaufsicht und Geldpolitik untrennbar vermischt werden. Troost erwartet sogar, dass durch die geplante Bankenunion die Aufsicht über die Deutsche Bank und andere Finanzgiganten schlechter werde. Schuld sei das Durcheinander aus der kommenden Bankenaufsicht durch die EZB, der erst 2011 geschaffenen Europäischen Bankenaufsicht EBA in London und den nationalen Behörden, die bislang teilweise gute Arbeit geleistet haben.

Ungelöst ist beispielsweise, wie die deutsche Finanzaufsicht Bafin eingebunden werden soll. »Wenn man die Bafin fragt, hat sie auf nichts eine Antwort«, wundert sich der Verwaltungsrat der deutschen Finanzaufsicht Bafin. Troost: »Zudem ist eine Bankenunion ohne den Finanzplatz London eine Lachnummer.« Die europäische Bankenaufsicht EBA - die Troost gerne gestärkt sähe - wird durch die Bankenunion geschwächt, da Großbritannien bei der EZB-Bankenaufsicht fehlt. Darum habe die Linkspartei im Bundestag »nach langem, langem Ringen« die Bankenunion in ihrer jetzigen Form abgelehnt.

Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal