Werbung

Eurokrise bestraft arme Staaten

Die Rezession in Europa führte zu Wachstumseinbußen in Entwicklungsländern

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.
Weil die Verwerfungen in der Eurozone auch Auswirkungen auf Länder außerhalb Europas haben, fordert ein Bündnis, die Entwicklungshilfe mit Mitteln aus der Finanztransaktionssteuer aufzustocken.

Die Eurokrise macht die Menschen arm. Nicht nur in Europa: Die Entwicklungsländer litten allein im Jahr 2012 unter einem Wachstumsverlust von rund 185 Milliarden Euro auf Grund der Rezession in der Eurozone. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten hervor. Der Auftraggeber der Studie, das Bündnis »Steuer gegen Armut«, fordert deswegen, dass ein Teil der Einnahmen aus der geplanten Finanztransaktionssteuer für die Bekämpfung der Armut in Entwicklungsländern und zur Verlangsamung des Klimawandels verwendet wird.

Die Gründe, warum die Eurokrise negative Auswirkungen auf arme Länder hat, sind vielfältig. Sie reichen von Exportrückgängen, weil die Nachfrage aus Europa zurückgeht, über Währungsverluste bis hin zu schwindenden ausländischen Direktinvestitionen. Untersucht wurden in dem Gutachten die Entwicklungen von insgesamt 94 Staaten, deren Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2010 die Summe von 3750 US-Dollar nicht überschritt.

Besonders schwer wiegt für die ärmeren Länder, dass Europa als Absatzmarkt kleiner geworden ist. »Dadurch, dass die Nachfrage in Europa zurückgegangen ist, schrumpft die Möglichkeit der Entwicklungsländer, mit ihren Exporten Geld zu verdienen«, erklärt Peter Wahl von der Nichtregierungsorganisation WEED, die Teil von »Steuer gegen Armut« ist. Ein Prozent Wachstumsrückgang in Europa etwa bewirkt in afrikanischen Entwicklungsländern einen Rückgang des Exports um zehn Prozent, weil viele der Niedrigeinkommensländer in hohem Maße von Handelsbeziehungen mit der EU abhängig sind. So verkauft Mosambik 62,4 Prozent seiner Waren nach Europa.

Eine Folge der Krise, die vor allem die ärmsten Länder trifft, sind Überweisungseinbußen. Diese Geldflüsse sind während der Krise stark eingebrochen, weil viele Arbeitsmigranten in der EU arbeitslos wurden und sie deswegen weniger Geld in ihre Heimatländer überweisen konnten.

Nicht ganz so eindeutig ist hingegen die Rolle der ausländischen Direktinvestitionen. Auch sie sanken in den Entwicklungsländern nach dem Ausbruch der Krise massiv. »Das ist natürlich differenziert zu betrachten, weil Auslandsinvestitionen zum Teil negative entwicklungspolitische Auswirkungen haben«, meint dazu Peter Wahl. So könnten einheimische Produzenten durch internationale Firmen verdrängt werden, was sich zwar positiv auf die Bilanz auswirke, aber negative Folgen für die Bevölkerung habe.

Für das Bündnis »Steuer gegen Armut« steht auf jeden Fall fest, dass die Finanzwelt für die Schäden, die sie durch die Eurokrise in den Entwicklungsländern angerichtet hat, auch aufkommen soll. »Es gilt das Verursacherprinzip«, sagt Jörn Kalinski, Vertreter der Entwicklungshelfer von Oxfam in der Steuerungsgruppe des Bündnises. Deshalb sei Europa moralisch und politisch in der Pflicht, Entwicklungsländer mit den Einnahmen aus der Finanztransaktionssteuer zu unterstützen. »Die Finanztransaktionssteuer sichert, dass das Geld dafür aus der Finanzbranche kommt, wo die Krise ihren Anfang nahm«, so Kalinski.

Denn mit der geplanten Steuer, für die der Rat der EU-Finanz- und Wirtschaftsminister (ECOFIN) grünes Licht gab, sollen nicht nur die Kapitalmärkte sicherer gemacht werden. Vor allem geht es darum, den Finanzsektor an den Kosten der Krise zu beteiligen. Erste Schätzungen gingen von Einnahmen von bis 35 Milliarden Euro pro Jahr für die durch diese Steuern aus. Doch die Lobbyarbeit der Finanzbranche war bisher so erfolgreich, dass diese Summe als nicht mehr realistisch gilt.

Kalinski und Wahl wissen für ihre Forderung zumindest die überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung auf ihrer Seite. So ergibt eine aktuelle Emnid-Umfrage, dass 73 Prozent der Deutschen es befürworten, wenn zumindest Teile der Einnahmen aus der Steuer für die weltweite Armutsbekämpfung ausgegeben werden. Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal