TU arbeitet Nazi-Zeit auf

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd/nd). Die Technische Universität Berlin (TU) hat sich für die Vertreibung jüdischer Wissenschaftler und Studenten im Nationalsozialismus entschuldigt. Die Hochschule habe »in einem wesentlichen Maße Schuld auf sich geladen«, sagte TU-Präsident Jörg Steinbach am Mittwochabend bei der Präsentation neuer Forschungsergebnisse über die Vorgängereinrichtung Technische Hochschule Berlin (TH).

Die Hochschule habe zwischen 1933 und 1945 jüdische und politisch missliebige Wissenschaftler und Studenten diskriminiert, denunziert, aus dem Hochschulbetrieb ausgegrenzt und vertrieben sowie deren Promotionen verhindert und ihnen die akademischen Grade und Ehrenwürden entzogen, sagte Steinbach. An der Technischen Hochschule wurden der Studie zufolge von 1933 bis 1938 mindestens 107 Wissenschaftler aus »rassischen« oder politischen Gründen entlassen. 69 der Betroffenen emigrierten und versuchten, im Ausland wissenschaftlich Fuß zu fassen - dies sei jedoch nur selten gelungen. Drei der vertriebenen Wissenschaftler seien in Konzentrations- und Vernichtungslagern ums Leben gekommen. Andere nahmen sich aus Verzweiflung das Leben. Mindestens 17 Wissenschaftlern entzog die TH den Doktortitel.

Anlass des Forschungsprojekts war der ehemalige TH-Student Dimitri Stein, der im November 2008 mit 88 Jahren an seine frühere Hochschule zurückkehrte, um sein Promotionsverfahren zu beenden. Dies war ihm 1943 als sogenanntem »Mischling« verwehrt worden.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal