nd-aktuell.de / 09.11.2013 / Politik / Seite 15

Leichen für die Medizin

Bayerischen Unis mangelt es nicht an Körperspendern

Sophie Anfang, München

Den eigenen Körper spenden? Für viele ein befremdlicher Gedanke. Und doch gibt es in Bayern eine konstante Anzahl an Menschen, die gerade dies für ihren Todesfall verfügen. Jedes Jahr vermachen mehrere Hundert Bayern ihren Körper den Anatomien der Universitätskliniken. Diese brauchen die Leichen für die medizinische Ausbildung. Zwischen 20 und 30 Leichname werden jeweils für die Präparierkurse benötigt, die den Medizinstudenten den Aufbau des menschlichen Körpers nahebringen.

Jeweils rund 100 solcher letztwilliger Verfügungen werden jährlich zugunsten der anatomischen Institute in Regensburg, Würzburg, München und Erlangen ausgestellt. Werbung für die Spende machen die Universitäten nicht, Interessierte kommen von selbst. Ein Beratungsgespräch ist Pflicht, dann unterzeichnen die Spender eine letztwillige Verfügung.

Im Jahr 2004 fiel das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenkassen weg. Deshalb vermuten viele, dass steigende Bestattungskosten Hintergrund für die Bereitschaft zur Körperspende sind - weil man den künftigen Hinterbliebenen Kosten ersparen will. Denn die Universitäten kommen zumeist für die Beisetzung der Spender auf. An den Anatomien wird das jedoch differenziert gesehen: »Unter den Spendern sind Leute, die finanziell nicht so gut da stehen - aber viele kommen auch aus der Mittelschicht«, sagt der Leiter der Anatomie Würzburg, Süleyman Ergün. Die Spender wollten vor allem Gutes tun.

Zumal die Spende nicht überall kostenlos ist: An der Uni München muss der Spendewillige noch zu Lebzeiten 1150 Euro zuzahlen, um die Bestattungskosten von mehreren tausend Euro zu decken. In Würzburg, Erlangen und Regensburg hat man sich trotzdem gegen die Zuzahlung entschieden. Die Anatomien dort finanzieren die Bestattungskosten aus dem Universitätsetat für ihre Kurse. In den 1960er Jahren habe das anders ausgesehen, sagt der Erlanger Anatomieprofessor Winfried Neuhuber: »Da gab es einen Mangel.«

Was nach dem Tod mit den Körperspendern geschieht, dürfte selbst für nichtreligiöse Menschen kein angenehmer Gedanke sein: Der Körper wird an der Anatomie mit einer Konservierungsflüssigkeit fixiert. Ein halbes, besser ein ganzes Jahr sollte der Körper danach in der Kühlkammer aufbewahrt werden. »Erst dann besitzen die Körpergewebe die Konsistenz, die für die Präparation ideal ist«, erläutert Anatomieprofessor Neuhuber.

Für die Angehörigen der Spender sei das manchmal nicht einfach, sagt Johannes Eunicke, evangelischer Seelsorger an der Uniklinik Erlangen. Das liege nicht nur an der unangenehmen Vorstellung von dem, was mit dem geliebten Menschen geschieht. »Trauer braucht einen Ort, wo sie hingehen kann«, sagt Eunicke. Doch den gebe es nicht, bis die Körperspender bei einer zentralen Trauerfeier bestattet werden. Bis dahin können mehrere Jahre vergangen sein - Jahre, in denen die Angehörigen den Trauerprozess nicht abschließen können.

An den bayerischen Anatomien ist man sich dessen bewusst. Umso stärker betont man, wie dankbar man den Spendern ist - und wie wichtig der Anatomiekurs für die Arztausbildung ist. Nur dort könnten Studenten ein Verständnis für den menschlichen Körper entwickeln. »Mit anderen Verfahren kann man das nicht ersetzen«, sagt der Regensburger Professor Ernst Tamm. dpa/nd