Von Rainer Funke
Das Tatmotiv, das der vermutliche Mörder Stephan J nach stundenlangem Verhör in der Nacht zum Donnerstag äußerte, muss mit allerhand Fragezeichen versehen werden. Er hatte von einer zufälligen Begegnung gesprochen, von einem Ver kehrsunfall, nach dem er das Mädchen in Panik mitgenommen habe. Der Gedanke, sich an ihm zu vergehen, sei ihm erst später gekommen. Oberstaatsanwalt Carlo Weber meinte gestern vor der Presse, es blieben nicht wenige Widersprüche, die noch nachrecherchiert werden müssten.
Ebenfalls gestern erging Haftbefehl gegen den 25-jährigen Mann, nachdem die Ergebnisse des DNA-Testes bekannt geworden waren, und zwar wegen Mordes, sexuellen Missbrauchs, Nötigung und Brandstiftung, so Weber. Um Tathergang, Hintergründe, Person des Mörders und dergleichen weiter aufzuhellen, werde es zu umfangreichen Nachermittlungen kommen. Er sei der Polizei nicht unbekannt gewesen, allerdings wegen Eigentums- und Verkehrsdelikten, wegen Sexualtaten nicht.
Nach «schwieriger Kindheit ohne Eltern» sei der Mann schließlich in einem Kinderheim aufgewachsen, habe die Schule nach acht Jahren mit dem Abschluss der sechsten Klasse beendet, her nach aber keinen Fuß fassen können, weder in der Ausbildung noch im Berufsleben, weshalb er in Fürstenwalde von Sozialhilfe gelebt habe, so Weber.
Das Täterbild, das man bei den Ermittlungen favorisierte, sei richtig gewesen, meinte der Oberstaatsanwalt. Man war bekanntlich davon ausgegangen, dass der Mörder über ziemlich genaue Ortskenntnis verfügen würde. Tatsächlich sei J. in Strausberg geboren und aufgewachsen, habe seine weitere Kindheit in Eberswalde und Werneuchen verbracht. Dies sei deckungsgleich mit den Tatorten - dem Diebstahl des weißen «Polo», der Entführung Ulrikes und dem Fundort der Leiche und des roten T-Shirts. Auch habe man,
? 22. Februar- Ulrike Brandt (12) wird seit 15.30 Uhr vermisst. Sie war auf dem Weg zum Training. Später findet man ihr Fahrrad im Schnee - 400 m von ihrem Zuhause.
? 27 Februar: Lackspuren am Rad werden einem weißen ausgebrannten Pkw zugeordnet, der nahe Bernau entdeckt wird. Die Sonderkommission «Finow», zunächst mit 24, später mit 150 Ermittlern besetzt, findet im Auto Teile eines Rucksackes und einer Haarspange Ulrikes.
? 1. März: Der Oberstaatsanwalt bietet über die Medien dem Täter Strafmilderung an, falls der das Mädchen freilässt.
? 8. März: Fund der Kindesleiche in einem Wäldchen bei Werneuchen. Ein rotes T Shirt nahe dem Fundort scheint nach einer Kripo-Analyse dem Täter zu gehören.
? 21. März: Wie sich herausstellt, war ein in Stralsund festgenommener Verdächtiger nicht der Täter.
? 28. März: Die Polizei nimmt den Mörder in Fürstenwalde fest.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/906677.taeter-gesteht-einen-zufalls-mord.html