Ein Land mit fünf Landeskirchen

Evangelische Kleinstaaterei in Niedersachsen bleibt

  • Michael Grau, Hannover
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Idee war ambitioniert, aber eine Nummer zu groß. Mehr als vier Jahre lang haben die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen darüber diskutiert, wie ihre zukünftige Zusammenarbeit aussehen soll. Seit der vergangenen Woche ist endgültig klar: Eine einheitliche »Evangelische Kirche in Niedersachsen« wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Stattdessen wollen Braunschweig, Hannover, Oldenburg, Schaumburg-Lippe sowie die Evangelisch-reformierte Kirche ihre 1971 gegründete Kirchen-Konföderation abspecken und in vereinfachter Form fortführen. Sie einigten sich damit auf eine Art kleinsten gemeinsamen Nenner.

Alle fünf Landeskirchen haben sich inzwischen für einen Vertrag entschieden, nach dem unter anderem das Parlament der Konföderation ersatzlos wegfallen soll. Dies bringe immerhin »Bewegung und Fortschritt«, und das sei besser als Stillstand, sagte der Vorsitzende des Landessynodalausschusses in der hannoverschen Landeskirche, Jörn Surborg.

Mit der Idee einer gemeinsamen Landeskirche für rund vier Millionen Protestanten in Niedersachsen hatte vor viereinhalb Jahren der braunschweigische Landesbischof Friedrich Weber für Aufsehen gesorgt. Vor der Synode der Konföderation brachte er den Verdruss über die komplizierten Abstimmungsprozesse zwischen den Kirchen und die schleppenden Beratungen in der gemeinsamen Synode zum Ausdruck. Weber skizzierte vier Zukunftsmodelle, von denen eines auf eine gemeinsame Kirche hinauslief.

Der Widerhall war groß: Mit einem Mal wäre die mit Abstand größte Landeskirche in Deutschland entstanden. Nach mehr als 60 Jahren hätten die Kirchen einen Schritt nachvollzogen, den die Politik 1946 mit der Vereinigung der Länder Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum Land Niedersachsen schon gegangen war. Und sie hätten zumindest für ihr Bundesland einen Schlussstrich unter die historische Kleinstaaterei gezogen, die in den Kirchengrenzen fortlebt. Denn diese gehen noch auf den Wiener Kongress von 1814/15 zurück.

Vor allem die hannoversche Landeskirche setzte große Hoffnungen in diese Idee, denn sie umfasst drei Viertel des Landes Niedersachsen. Doch die vier kleineren Kirchen zogen nicht mit. Sie hätten in diesem Fall ihre Eigenständigkeit aufgeben und sich damit im Prinzip selbst abschaffen müssen. Sie verwiesen darauf, wie tief sie in ihren jeweiligen Regionen verwurzelt seien. Dort sind die Kirchen heute noch fast die einzigen Organisationen, die weiter die alten Grenzen abbilden. Sie trügen damit zur regionalen Identität bei, hieß es.

Zudem bringen ihnen die alten Grenzen handfeste Vorteile: Das Verhältnis von Pfarrern und Gemeindemitgliedern ist bei ihnen nach Zahlen meist besser als in der hannoverschen Kirche mit ihren Großstädten. Der Bischof der kleinen Landeskirche Schaumburg-Lippe, Karl-Hinrich Manzke, brachte es auf den Punkt: Seine Kirche sei »hochinteressiert«, Geld und Personal weiter eigenständig zu verwalten.

In der abgespeckten Konföderation bekommt künftig der Rat mit zehn Mitgliedern eine stärkere Rolle, und die gemeinsame Gesetzgebung soll vereinfacht werden. 2023 wollen die fünf Kirchen auswerten, ob sich diese Form der Zusammenarbeit bewährt hat. Dann kommt die Idee einer landesweiten Kirche vielleicht erneut auf die Tagesordnung. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal