Minenräumen - auch offshore

Die Dresdner Sprengschule wurde 1961 gegründet und hatte seitdem 30 500 Absolventen

  • Christiane Raatz, Dresden
  • Lesedauer: 3 Min.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert werden in Dresden Fachleute für Spreng- und Pyrotechnik sowie zur Kampfmittelbeseitigung ausgebildet. Es ist ein gefährlicher Beruf, der weltweit gefragt ist.

Günter Fricke, einer der Geschäftsführer der Dresdner Sprengschule, schließt das Tor zum Übungsgelände auf. Es ist ein ehemaliger Steinbruch im Süden der Stadt. In der abgelegenen Heidenschanze stört es niemanden, wenn es ab und an kracht - zu Ausbildungszwecken. Hier wird Feuerwerk abgebrannt, in den Bunkern werden kleine Sprengungen ausgelöst. »Auch Bohrlochsondierungen können wir üben«, erläutert Fricke und zeigt auf ein Holzgerüst. In der Erde sind Granaten und andere Sprengkörper vergraben. Mit einem Metalldetektor müssen die Schüler sie finden, erkennen und freilegen.

In Baracken lagert Anschauungsmaterial für die künftigen Kampfmittelbeseitiger: Splitterminen, Handgranaten und Artilleriemunition. Die älteste Granate stammt aus dem Jahr 1870, aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges. Mehrere Tausend Objekte haben sich im Laufe der Jahre angesammelt. Fricke kennt sämtliche Bezeichnungen und Daten auswendig. Deutsche, russische, französische, amerikanische und britische Geschosse stehen nebeneinander. »Die nehmen sich alle nichts, Krieg ist Krieg«, sagt der Experte. An der Dresdner Sprengschule werden Experten für Spreng- und Pyrotechnik sowie für die Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung ausgebildet. Weil es nur wenige vergleichbare Lehrgänge gibt, ist das Wissen der Dresdner gefragt - auch weltweit. Gerade ist Fricke aus Katar zurückgekehrt. Auch in den USA, Angola, Bosnien, Großbritannien und anderen Ländern sind die Dresdner aktiv, oft geben sie Tipps zur Kampfmittelbeseitigung in Krisenregionen. »Die Nachfrage ist da«, sagt Günter Fricke.

Einer der Auszubildenden, die einen Kampfmittellehrgang besuchen, ist Christian Holler. Eigentlich arbeitet er in einem Ingenieurbüro, nun drückt er neun Wochen lang die Schulbank. Für seine Firma lernt er, wie man - etwa auf Baustellen - alte Munition findet, freilegt und die Fundorte anschließend richtig absperrt. Entschärfen dürfen aber nur die Experten des staatlichen Kampfmittelbeseitigungsdienstes. »Ich gehe mit einer Mischung aus Angst und Respekt an die Sache heran«, sagt Holler. Denn ein Risiko bleibt immer.

Wer einen Lehrgang an der Sprengschule besuchen will, muss Grund- und Fachkenntnisse mitbringen. Neben einem makellosen polizeilichen Führungszeugnis braucht es zudem vor allem eine Voraussetzung: »Starke Nerven«, so Fricke. Denn auch in brenzligen Situationen müssen die Experten einen kühlen Kopf bewahren. Fehler beim Erkennen von Zündern oder einer Sprengladung können tödlich enden. Die Schule hat deshalb eine eigene Munitionsdatenbank mit rund 3800 Einträgen. Darin sind alle technischen Details aufgelistet. Seit ihrer Gründung 1961 zählt die Sprengschule rund 30 500 Absolventen.

Die Energiewende hat den Kampfmittelbeseitigern neue Tätigkeitsorte verschafft: Es gibt immer mehr Offshore-Anlagen, vor deren Bau der Meeresgrund auf möglicherweise brisantes Kriegserbe untersucht werden muss. Denn nicht selten haben nach dem Kriegsende 1945 Schiffe nicht mehr benötigte Munitionsbestände einfach in Nord- und Ostsee versenkt. »Ein Problem, das sich nicht von alleine löst«, sagt Fricke.

Als ehemaliger waffentechnischer Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und Experte für Munition aus der Sowjetunion kennt Fricke sich aus. Anfang der 1990er Jahre kam er an die Dresdner Sprengschule. Auch wenn er demnächst 64 Jahre alt wird, denkt er noch nicht ans Aufhören. Er präsentiert eine Kammer, in der jede Menge verrostete und ungeordnete Munition lagert. »Das muss ich noch alles aufarbeiten, das werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr schaffen.« dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal