nd-aktuell.de / 28.04.2014 / Kultur / Seite 17

Fanfaren für den Untergang

Arte zeigt mit »14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs« die globale Perspektive der Barbarei

Robert D. Meyer

Karl Kasser hat ein schlichtes Ziel: Er will nicht sterben. Der Krieg, das Töten - es ist nicht die Sache des einfachen Bauernsohnes. Er will daheim im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn das Feld bestellen, etwas sinnvolles, produktives tun und nicht auf die großen Schlachtfelder ziehen, von denen die Generäle sagen, man siege entweder glorreich gegen den Feind oder sterbe als heroischer Soldat. Kasser will nicht in diesen Krieg, der vor allem vom Bürgertum mit jubelnden Fanfarengesängen begrüßt wird. Er ist nicht wie der Schriftsteller Ernst Jünger, der sich schon am ersten Tag freiwillig meldet, um für das Deutsche Reich und den Kaiser zu kämpfen. Der Krieg, das Soldatsein - so beschreibt es das achtteilige Arte Dokudrama »14 Tagebücher des Ersten Weltkrieges« ist für Jünger von Anfang an ein Abenteuer, um aus dem beengenden Alltag auszubrechen.

Während seine gefühlskalten, im Angesicht der Barbarei der Völker zudem schockierender Weise extrem sachlich niedergeschriebenen Erinnerungen später besonders in stramm nationalistischen Kreisen ihre Leserschaft finden, kennt niemand die Kriegstagebücher eines Karl Kasser, der Russin Marina Yurlova oder der zu Kriegsausbruch erst 12-jährigen Elfriede Kuhr. Wie der Titel bereits ahnen lässt, erzählt das Dokudrama die Geschichte des Ersten Weltkrieges nicht anhand von Schlachtverläufen sondern aus den unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedenster Europäer, die sich 1914 noch längst nicht als solche begreifen und ganz im Gegenteil oft separatistischen Bestrebungen nacheifern.

Für Österreich-Ungarn dient die Kriegserklärung am 28. Juli 1914 gegen Serbien deshalb auch dazu, das eigene auseinander strebende Reich mit Gewehr, Granaten und Marschbefehl auf brutalste Art zu einen, selbst wenn dies bedeutet, dass Serben unter dem österreichisch-ungarischen Banner auf ihre Landsleute schießen mussten.

Regisseur Jan Peter inszeniert den Ersten Weltkrieg in einer spätestens seit Guido Knopp bekannten Mischung aus Spielszenen, historischen Aufnahmen und Fakten. Peter erhebt sich allerdings nicht zur urteilenden Instanz, wertet die Lebensläufe der Protagonisten nicht und was noch viel wichtiger ist, er lässt die Historiker und offiziellen Chronisten außen vor. Die dürfen in Vertretung durch Professor Oliver Janz von der Freien Universität Berlin die Produktion zwar kritisch begleiten, bleiben aber ansonsten hinter der Kamera.

Stattdessen konzentriert sich das Dokudrama auf die Lebenswirklichkeit der 14 Tagebuch Schreibenden. Die sind - und hier zeigt sich der entscheidende Unterschied zur Knoppschen Erzählstrategie - authentische Stellvertreter ihrer Zeit und eben keine Figuren aus dem Kuriositätenkabinett Aufarbeitung der Vergangenheit. Bauernsöhne wie einen Karl Kasser gab es Anfang des 20. Jahrhunderts Tausende - ebenso wie eine Elfriede Kuhr. Deren Auftreten verstört zu Anfang, da das Mädchen dem Zuschauer vor Augen führt, wie stark selbst Kinder an den Krieg als wahrhaftige Notwendigkeit glaubten. Es gruselt einen, wenn ein junger Mensch als Reaktion auf das sich immer weiter nähernde Granatenfeuer der zaristischen Armee mit einem blinden Vertrauen auf den deutschen Kaiser antwortet. Der Krieg riss eine ganze Gesellschaft mit sich, anstatt dass sich diese vor dem millionenfachen Tode fürchtete. Es bedurfte erst des persönlichen Verlustes, damit Menschen wie die Künstlerin Käthe Kollwitz den Pazifismus für sich entdeckten. Diese Verluste, die schon bald aufziehenden Ängste und Zweifel an allen Fronten und in der Heimat, zeigt »14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs« schonungslos.

Besonders in den ersten Minuten wirkt die immer wieder auftretende Ansprache des Zuschauers durch Protagonisten unfreiwillig irritierend, da die Handelnden für einen Moment aus ihrem Erleben gerissen werden, das sich ansonsten - so verspricht es Regisseur Jan Peter - möglichst originalgetreu an die Tagebuchaufzeichnungen hält.

Die ersten beiden Teile von »14 Tagebücher« am Di., 20.15 auf Arte.