Futterpflanzen und Sickerschlitze

Leipzig entdeckt den Wassertourismus und will die kaffebraune Pleiße entfärben - ein Patentrezept gibt es nicht

  • Birgit Zimmermann
  • Lesedauer: 3 Min.
Das Wasser der Pleiße in Leipzig ist braun - Spätfolge des Tagebaus in der Region. Gefährlich soll das nicht sein, aber es ist unschön. Doch zunächst bleibt nur das Warten.

Leipzig. Wenn Klaus Häfner über die Pleiße spricht, holt er weit aus. Viele Ideen seien geprüft worden, wie der Fluss von seiner Eisen- und Sulfatlast zu befreien sei, sagt der Referent der oberen Wasserbehörde in der Umweltschutzabteilung der Landesdirektion Sachsen. Ähnlich wie die Spree leidet die Pleiße unter den Folgen des Braunkohletagebaus. Sie ist verockert, kaffeebraun verfärbt. Und je länger Häfner redet, desto klarer wird, dass es wohl keine Patentlösung gibt.

»Der großflächige Braunkohletagebau in der Region Leipzig begann in den 30er Jahren. Das heißt, wir haben seit 80 Jahren Prozesse in der Erde. Das kriegt man nicht in ein paar Monaten aus der Welt«, sagt Häfner. Fast sechs Jahre lief ein Pilotprojekt, um erst einmal zu verstehen, woher die Färbung des Flusses eigentlich rührt. Außerdem sollten Prognosen für die weitere Entwicklung her und Sofortmaßnahmen geprüft werden.

Was in der seit Jahrzehnten nach Kohle durchwühlten Erde vorgeht, wissen die Sanierer inzwischen ziemlich genau. Wegen des Bergbaus war das Grundwasser abgesenkt worden. Eisen in den Kippen und Böden oxidierte. Mit dem Ende des Bergbaus stieg das Grundwasser wieder an - und spült die Eisenverbindungen in die Flüsse. Das ist bei der Pleiße so und auch bei der Spree im Spreewald. Stoppen lässt sich das nicht. Also müssten andere Lösungen her.

Wie es theoretisch funktionieren könnte, wissen die Experten. »Eisen aus dem Wasser zu kriegen, ist das klassische Thema jedes Wasserwerkes«, sagt Häfner. Der Haken: Das scheint kaum bezahlbar. »Wir können nicht alle zwei Kilometer ein Wasserwerk bauen. Und wir können auch nicht viele Millionen für die Wasseraufbereitung ausgeben«, sagt Häfner. das lasse sich wirtschaftlich nicht darstellen. Eine andere Idee wäre, den Fluss aufzustauen. Dann würde sich das Eisen am Boden absetzen. Das aber sei »unrealistisch«, sagt auch Leipzigs Umweltdezernent Heiko Rosenthal.

Die Pleiße fließt durch die Metropole, die jüngst den Wassertourismus entdeckt und Gewässerverbindungen aus der Innenstadt in die gefluteten Tagebaurestlöcher im Umland plant. Ein brauner Fluss passt da nicht. Rosenthal nennt die Sanierung der Pleiße eine »herausfordernde Thematik, die man nicht mit ein, zwei Maßnahmen gelöst bekommt«.

Doch insgesamt gibt sich der Umweltdezernent gelassen. »Das ist vor allem eine ästhetische Frage. Die Färbung hat keine Gesundheitsfolgen für die Menschen.« Jedoch drohe Ärger mit der EU, weil absehbar Schadstoffwerte nicht eingehalten würden. Zudem greife das Sulfat im Fluss Beton an. »Das wissen wir und wir berücksichtigen es bei Neubaumaßnahmen«, sagt Rosenthal.

Da es die eine Komplettlösung nicht gibt, folgen Einzelmaßnahmen. Auf der Kippe Witznitz, aus der ein Großteil des Eisens stammt, soll künftig in großem Umfang Luzerne gepflanzt werden. Der Landwirt, dem die Flächen gehören, habe zugesagt, in den nächsten 21 Jahren die Futterpflanze anzubauen, sagt Abteilungsleiter Martin Herrmann vom Sächsischen Oberbergamt. So bilde sich weniger Grundwasser und der Eiseneintrag in den Fluss gehe zurück.

Auch für andere Kippen im Einzugsgebiet sollen nun neue Nutzungen geprüft werden. Zudem werde erwogen, mit einem Sickerschlitz das Grundwasser vom Eisen zu befreien, sagt Herrmann. Den Hut hat dabei der bundeseigene Bergbausanierer LMBV auf, finanziert wird die Sanierung vom Bund und von Sachsen.

Leipzig mit ihrem braunen Fluss bleibt zunächst nur das Warten. Eine Gefahr für den Tourismus kann Rosenthal nicht erkennen: »Wenn man den Gästen erklärt, dass es sich um eine Bergbaufolgewirkung handelt, dann ist Verständnis da.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal