Eins plus eins gleich elf

Silvia Ottow betrachtet Behandlungsfehlerstatistiken mit Skepsis

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 1 Min.

Als vor einem Monat die Krankenkassen einen Bericht ihres Medizinischen Dienstes vorlegten, hatten sie für das vergangene Jahr 3700 berechtigte Beschwerden über Behandlungsfehler gezählt. Die Ärztekammern gab 2243 Patienten Recht, die bei ihnen vorstellig wurden. Wer allerdings glaubt, beides addieren zu können und dann die Gesamtzahl an Behandlungsfehlern für 2013 zu wissen, irrt. Eins plus eins ist im Gesundheitsbereich keineswegs zwei, sondern eher sieben oder elf. Neben Ärzten und Kassen untersuchen auch noch Krankenhäuser, Sozial- und Patientenverbände sowie Anwälte und Gerichte vermeintliche Ärztefehler. Jede Stelle erhebt eigene Zahlen auf eine andere Art und Weise. Eine vergleichbare Statistik gibt es ebenso wenig wie eine vollständige Auflistung. Während sich einige Patienten an mehrere Stellen gleichzeitig wenden, ergeben sich andere ihrem Schicksal, obwohl sie guten Grund zur Beschwerde hätten. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein.

Doch es wird nicht etwa in Erwägung gezogen, dieses Chaos künftig zu verändern. Eher scheint es, als wollten die Ärzte die Prämien ihrer Versicherer nicht in die Höhe schnellen lassen, die Kassen Geld und Aufwand sparen und die Krankenhäuser ihr Image nicht gefährden. Hier will sich niemand in die Karten schauen lassen, schon gar nicht von den Patienten.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal