Eine Art schwebende Wünschelrute

Geophysiker wollen mit einem riesigen Heliumballon-Ring Grundwasser-Reservoirs in der Tiefe aufspüren

  • Lesedauer: 2 Min.
Wasser ist in vielen Teilen der Erde ein knappes Gut. Deutsche Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem die Suche schneller und effizienter wird.

Mit einem Heliumballon gehen Forscher der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf Grundwassersuche. Zwei Wochen lang haben Geophysiker das neue System auf einem Truppenübungsplatz bei Potsdam erprobt. Alles sei leicht zu handhaben und laufe stabil, sagte Projektleiter Friedrich Schildknecht am Ende der Tests.

In den dicht über dem Boden schwebenden Ballon, einem Ring mit einem Durchmesser von 22 Metern, sind Spulen eingearbeitet. Über sie wird im Untergrund ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Danach werden die Spulen abgeschaltet. »Wir messen dann, wie schnell das elektromagnetische Feld im Boden zerfällt. Dies gibt uns Hinweise darauf, ob es Wasser gibt«, so Schildknecht.

Mit dem System, das sich die unterschiedliche Leitfähigkeit von Wasser und anderen Stoffen zunutze macht, kann Wasser in einer Tiefe von bis zu 120 Metern gefunden werden. Das System soll in trockenen Regionen weltweit eingesetzt werden. Das Verfahren gebe es bereits seit 30 Jahren, so die Forscher. Bislang mussten die Geowissenschaftler die Spulen jedoch per Hand auf dem Untergrund auslegen. »Das war sehr mühsam und hat ewig gedauert«, erklärte BGR-Referatsleiter Uwe Meyer.

Bei einem Hilfseinsatz in Namibia sei Schildknecht auf die Idee gekommen. »Im Norden an der angolanischen Grenze konnten wir nicht weitersuchen, weil überall Minen lagen«, schilderte er. Das Ballon-Verfahren sei kostengünstiger als die Suche per Helikopter, weil die schweren Messgeräte in einem Kleintransporter am Boden bleiben. Nur die Spulen müssen in die Luft. Die gewonnenen Daten werden an einen Computer übermittelt, später mit GPS-Daten gepaart und zu einer Wasserlandkarte verarbeitet.

Die Entwicklung des riesigen Ballons hat laut BGR bisher 49 000 Euro gekostet. Schildknecht rechnet mit Folgekosten von bis zu 9000 Euro. Dazu kommen nochmals 1800 Euro für eine Heliumfüllung. »Das ist verglichen mit dem erzielten Nutzen kein Geld.« dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal