Der Schock der leeren Wand

Vor 20 Jahren verschwanden aus einer Frankfurter Kunsthalle Bilder für 70 Millionen

  • Sandra Trauner, Frankfurt/Main
  • Lesedauer: 4 Min.
Am 28. Juli 1994 verschwanden drei millionenschwere Gemälde aus einer Frankfurter Ausstellung. Sie tauchten später wieder auf: Die Geschichte der Wiederbeschaffung ist spannend wie der Raubüberfall.

Donnerstagabend vor 20 Jahren. Zwei Männer besuchen die Frankfurter Schirn Kunsthalle. Als die Kunsthalle schließt, lassen sie sich im Gebäude einsperren. Nachts überwältigen sie den Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes. Sie knebeln und fesseln ihn, stülpen ihm eine Sturmhaube über den Kopf und sperren ihn in eine Besenkammer. Dann schrauben sie drei Bilder von den Wänden: »Schatten und Dunkelheit« und »Licht und Farbe« von William Turner (1775-1851) und »Nebelschwaden« von Caspar David Friedrich (1774-1840). Versicherungswert 70 Millionen Mark.

»Den Tag werd' ich mein Leben lang nicht vergessen«, sagt Sabine Schulze über den 28. Juli 1994. Die heutige Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg war Kuratorin der Ausstellung »Goethe und die Kunst«, aus der in jener Nacht die Bilder entführt wurden. Der technische Leiter der Schirn klingelte sie aus dem Bett: »Es ist was passiert, komm sofort.« Was passiert ist, erfuhr sie erst vor Ort. »Ich konnte es überhaupt nicht fassen. Man meint, man ist in einem Albtraum und hofft, bald aufzuwachen.«

Noch in der Nacht rief Schulze die beiden Leihgeber an: die Tate Gallery in London wegen der Turners und die Hamburger Kunsthalle wegen des Friedrichs. In der Vor-Handy-Zeit keine leichte Aufgabe: In Hamburg sprach sie statt dem Direktors einem Zahnarzt gleichen Namens auf den Anrufbeantworter. Die Tate habe mehr als verständnisvoll reagiert: »I'm so sorry for you, Sabine«, sagte der zuständige Kurator in London. »No, I'm sorry for you!«, entgegnete die zerknirschte Schirn-Mitarbeiterin, der der Fall »jahrelang wie ein Stein auf dem Herzen lag«.

Niemand habe der Kunsthalle damals einen Vorwurf gemacht, so Schulze. Das Haus war neu und technisch gut gesichert. Die Alarm- und Überwachungstechnik habe sich seither noch mal enorm weiterentwickelt, sagt Manfred Müller, Vorstand des Verbands der deutschen Registrare, einer Vereinigung von Museumsexperten, die sich um Transport- und Versicherungsfragen bei Kunstausstellungen kümmern. »Aber 100-prozentige Sicherheit gibt es nie. Gegen einen Überfall mit Waffengewalt ist man weitgehend machtlos.«

Damals sei die Angst umgegangen vor einer neuen Welle von Kunstkriminalität, erinnert sich Schulze. Aber es blieb bei spektakulären Einzelfällen: 2004 rauben Bewaffnete eine Version des »Schreis« aus dem Munch-Museum in Oslo. Auch 2007 in Nizza und 2008 in Zürich waren Waffen im Spiel. 2010 in Paris kamen die Diebe wie in der Schirn in der Nacht. Relativ viele der in den vergangenen zehn Jahren aus Museen oder Ausstellungen geraubten Bilder von Picasso, Matisse, Monet und van Gogh tauchten später wieder auf.

Auch die Turners und der Friedrich aus der Schirn kehrten später nach London und Hamburg zurück. Die Geschichte ihrer Wiederbeschaffung ist mindestens so spektakulär wie ihr Raub, nachzulesen in dem Tatsachenreport »Die leere Wand« von Tate-Mitarbeiter Sandy Nairne. Eine der Schlüsselfiguren war der Frankfurter Anwalt Edgar Liebrucks. Er hatte Kontakte auf die »andere Seite« und vermittelte zwischen Räubern und Gendarmen.

Fünf Jahre nach dem Schirn-Überfall hatte der Anwalt tatsächlich »Schatten und Dunkelheit« in seiner Wohnung. Einmal quer über die Straße und das Bild war in Sicherheit - in einem Kabuff bei der Staatsanwaltschaft, in dem sich konfiszierte Pornos stapelten. Auch der Friedrich kehrte 2000 mit Liebrucks' Hilfe nach Hamburg zurück.

2002 übergab ein Mittelsmann den zweiten Turner einem Scotland Yard-Agenten in einem Frankfurter Hotel, verpackt in einem Stoffbeutel. »Wie guter Sex oder der beste Champagner« sei dieser Moment gewesen, erinnerte Agent »Rocky«, als er 2008 als Zeuge vor Gericht aussagte. Angeklagt waren zwei Kleinganoven, die im Auftrag unbekannter Hintermänner zwei Millionen Euro für die Rückgabe des Bildes kassierten und ihren Anteil in Brasilien auf den Kopf hauten. Sie wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Auftragsdiebe saßen zu diesem Zeitpunkt schon hinter Gitter. Zur Freude der Polizei hatten sie beim Abtransport der Beute am Hinterausgang der Schirn Fingerabdrücke hinterlassen. 1995 wurden sie in Frankfurt am Main verhaftet, 1999 zu elf und acht Jahren Haft verurteilt. Wer die Auftraggeber waren, ist auch 20 Jahre nach der Tat ein Rätsel. Scotland Yard zufolge dienen geraubte Gemälde häufig in Unterweltkreisen als Pfand bei Drogengeschäften.

Seit 2003 hängen die Turners wieder in London. Die Versicherungssumme - laut Sandy Nairne je zwölf Millionen Pfund (14,8 Millionen Euro) - war inzwischen ausbezahlt worden. Als »Honorar für die erfolgreiche Wiederbeschaffung« gab die Tate offiziell 3,5 Millionen Pfund aus (4,3 Mio Euro). Die Differenz, schreibt der Tate-Mitarbeiter in seinem Buch, habe beim Aufbau der Tate Modern geholfen. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal