Fire pon Babylon!

Kurze Geschichte der Rastafari-Bewegung

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine verbindliche Klammer gibt es nicht: Rasta ist, wer sich als Rasta fühlt. Angesichts dieser Subjektivität schwanken die Zahlen zur Rastafari-Bewegung extrem: Im Ursprungsland Jamaika beispielsweise wird mal ein Prozent der 2,7 Millionen Inselbewohner der Bewegung zugeschlagen, mal sind es fünf Prozent, mal zehn. Auch weltweit schwanken die Zahlen von 700 000 bis zu fünf Millionen Menschen, die der Rastafari-Bewegung zugerechnet werden.

Unumstritten ist, dass die Rastafari-Bewegung 1930 ihren Anfang nahm. Am 2. November jenen Jahres wurde in Äthiopien der einer Adelsfamilie entstammende Ras Tafari Makonnen zum Kaiser Haile Selassie (Macht der Dreieinigkeit) gekrönt. Mit den Worten »Schaut nach Afrika; auf die Krönung eines schwarzen Königs; er wird der Erlöser sein« soll der Verfechter der »Back to Africa«-Ideologie, Marcus Mosiah Garvey, dieses Ereignis im Jahre 1914 auf Jamaika prophezeit haben. Im selben Jahr wollte Garvey mit der Gründung der Universal Negro Improvement Association (UNIA) den Interessen der »schwarzen Rasse«, insbesondere der Rückkehr nach Afrika, zur Durchsetzung verhelfen.

Den biblischen Bezügen zufolge wird der Rastafarianismus in die millenarisch-messianischen Bewegungen eingeordnet. Die religiösen Überzeugungen der Rastas, ihre Symbole und Rituale sind dabei aus der Bibel des »schwarzen Mannes«, der »Holy Piby«, abgeleitet, die der ursprünglichen, in der äthiopischen Schriftsprache Amharisch abgefassten, Bibel am nächsten komme. Die originäre Bibel sei vom »weißen Mann« verfälscht worden, um die Minderwertigkeit der Schwarzen und deren Versklavung zu legitimieren. Nach 300 Jahren Unterdrückung durch die Weißen hielten die Rastas mit der Krönung Haile Selassies die Zeit der Erlösung und der Rückkehr nach Afrika für gekommen.

Der Rastafarianismus ist indes mehr als Religion und besser als sozioreligiöse Bewegung zu verstehen. Das Spektrum reicht von streng religiös orientierten Sekten bis hin zu sozialem Wandel verpflichteten Organisationen. Insgesamt bestimmt anstelle des »Back to Africa« inzwischen das Motto »Liberation before migration« (Befreiung vor Auswanderung) das Denken der Mehrzahl der Rastas.

Seinen Ausdruck findet es insbesondere im Bereich der Musik (Reggae), Malerei und Literatur auf Jamaika, in denen die Rastafaris eine herausragende Stellung einnehmen. In den anderen Ländern, in denen der Rastafarianismus Verbreitung gefunden hat, spielt in erster Linie der Protest eine Rolle - Rastafari als sozialkritische Weltanschauung, die die bestehende Gesellschaftsordnung ablehnt, weil sie eine wachsende Anzahl von Menschen ins gesellschaftliche Abseits drängt. Einig sind sich die Rastas darin, dass sie nur das Soundsystem als akzeptables System anerkennen. Für das herrschende System gilt dagegen fire pon Babylon!, frei übersetzt nieder mit dem System, denn wörtlich übersetzt sind die Losungen fast immer missverständlich. ml

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal