Auf den Spuren von Valentina Tereschkowa

Jelena Serowa fliegt als erste Russin zur Internationalen Raumstation ISS

  • Wolfgang Jung, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Raumfahrtnation Russland fehlt der weibliche Nachwuchs. Dabei war die erste Frau im Weltraum 1963 eine Russin. Nun fliegt aber erstmals seit 1997 wieder eine Kosmonautin.

Weibliche Verstärkung für den deutschen Astronauten Alexander Gerst: Erstmals seit 17 Jahren fliegt wieder eine Russin ins All. Jelena Serowa soll am Dienstag vom Kosmodrom Baikonur abheben - für die Raumfahrtnation Russland ist es eine ganz besondere Mission. Serowa wird erst die vierte Kosmonautin sein, zudem betritt sie als erste Russin die Internationale Raumstation ISS, wo Gerst derzeit arbeitet. »Ich freue mich auf den Flug, aber ich spüre auch große Verantwortung«, sagt die 38-Jährige. Mit 168 Tagen wird es eine der längsten Missionen einer Kosmonautin.

Der Weg zu den Sternen war für Serowa wortwörtlich weiter als für andere russische Raumfahrer. Ihr Geburtsort Ussurijsk liegt im Fernen Osten des Landes nur ein Stück entfernt von China und Nordkorea. Rund 10 000 Kilometer sind es von dort aus nach Moskau. Zum Vergleich: In die andere Richtung, über den Pazifik, ist es nicht viel weiter zum Hauptquartier der US-Raumfahrtbehörde NASA in Houston (Texas).

»Als ich klein war, erfuhren wir in der Schule natürlich von den Erfolgen der sowjetischen Raumfahrt«, sagt Serowa der »Rossiskaja Gaseta«. »Ich verliebte mich damals hoffnungslos in den Sternenhimmel - aber dass ich ihm einmal so nahe komme, hätte ich nie geglaubt«, so die Luftfahrtingenieurin. 2001 schloss sie ihr Studium in Moskau ab und wechselte zum Raketenbauer Energija. Dort traf sie ihren späteren Ehemann Mark, einen Testflieger. 2006 wurde Jelena in den Kosmonautenkader aufgenommen - als einzige Frau.

53 Jahre nach dem legendären Raumflug von Juri Gagarin, dem ersten Menschen im All, ist in Russland die Reise zu den Sternen fast reine Männersache. »Uns fehlen Kosmonautinnen«, klagt Witali Dawydow von der Raumfahrtbehörde Roskosmos. Er räumt ein: »Für raumfahrtinteressierte Russinnen gibt es kaum Vorbilder.« Zwar beförderte Moskau seit Gagarins Flug 1961 mehr als 100 Männer ins All - aber nur drei Frauen. Anders handhaben es die USA, die seit ihrer Premiere 1983 mehr als 45 Frauen im NASA-Raumanzug in den Orbit geschickt haben.

Dabei war die erste Frau im Weltraum eine Russin. Der Flug von Valentina Tereschkowa am 16. Juni 1963 war für die Sowjetunion auch ein politischer Triumph im Kalten Krieg. Einen »Beweis für die Gleichberechtigung der Geschlechter im Sozialismus« nannte Kremlchef Nikita Chruschtschow den Flug. In der Praxis sah das anders aus: Tereschkowa blieb bis zur Mission von Swetlana Sawizkaja 1982 zwei Jahrzehnte lang die einzige Frau im All. Als bisher letzte Russin flog Jelena Kondakowa in den Kosmos - das war 1997.

Der Moskauer Experte Sergej Woronkow meint, dass bei vielen Frauen der Kinderwunsch einer Astronautenkarriere im Weg steht. »Die Ausbildung dauert acht Jahre, das fördert bei Frauen um die 30 sicher nicht das Interesse an diesem Beruf«, sagt Woronkow. Jelena Serowa hat sich den Kinderwunsch erfüllt. Ihre zehnjährige Tochter Jelena will aber nicht wie ihre Eltern in die Luft. »Ihr Traumberuf ist Eiskunstläuferin«, sagt Russlands nächste Frau im All.

Mit einem Nachtstart wird Serowa von Kasachstan aus mit dem Russen Alexander Samokutjajew und dem US-Amerikaner Barry Wilmore in einer Sojus-Kapsel zur Raumstation in rund 400 Kilometer Höhe fliegen.

Trotz aller »Leidenschaft zum Kosmos« habe sie ihre Berufswahl nicht aus romantischen Motiven getroffen, sagt Jelena Serowa. »Mein Mann war drei Jahre vor mir im Kosmonautenkader, und ich konnte genau prüfen, ob ich so etwas auch tun möchte«, erzählt die Kosmonautin. Sie habe gewusst, worauf sie sich einlasse. »Ich habe so lange dafür trainiert. Jetzt wird es Zeit, dass es endlich losgeht.« dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal