Hebt die Kernfusion ab?

Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin verspricht einen funktionstüchtigen Kompaktreaktor. Viele Physiker zweifeln am Konzept

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: ca. 3.5 Min.

In den 1950er Jahren schien die Kernenergie alles möglich zu machen. Selbst Flugzeuge wollte man in Ost und West damit antreiben. Das US-Magazin »Newsweek« brachte 1956 einen atomar angetriebenen Jet auf das Titelblatt, das Luftfahrtjournal »Aviation Week« berichtete groß über einen sowjetischen Bomber, der angeblich von Kernreaktoren angetrieben wurde. Der angebliche atomare Bomber der Sowjetunion erwies sich bald als Flugzeug mit gewöhnlichem Düsenantrieb, auch sonst fand der atomare Höhenflug jener Zeit glücklicherweise bald ein Ende. Zum Einsatz kamen die auch in Atomkraftwerken genutzten Kernspaltungsreaktoren nur in Kriegsschiffen (Flugzeugträger, U-Boote etc.) und Eisbrechern.

Doch im gleichen Jahrzehnt begann ein zweites Prinzip der Kernenergienutzung das Interesse der Physiker zu fesseln. Wie die Kernspaltung begann auch die Kernfusion ihre technische Karriere als Bombe. In den sogenannten Wasserstoffbomben wurde durc...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.