Lob des Unterkörpers

Halbzeit bei den Tanztagen in den Sophiensaelen

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Ginge es hier um Eiskunstlauf, würde man zumindest, was den ersten Teil der Tanztage in den Sophiensaelen angeht, von einer bedenklich schwachen Kür sprechen. Immerhin hat Neukuratorin Anna Hülter eingehalten, was sie versprochen hat: der Performance bei dem der Nachwuchsszene gewidmeten, deshalb entsprechend wichtigen Festival Tür und Tor weit zu öffnen. Den Tanz hat sie hierbei gründlich ausgetrieben.

Dabei beginnt »Palais idéal« nicht übel. In einem vollständig vernebelten Raum mit atmosphärischem Farblicht agieren unsichtbar Miriam Horwitz und Anne-Mareike Hess. Als der Dunst sich legt, addieren sich den Geräuschen optisch erkennbare Vorgänge. Mit gewaltigem Getöse demontiert das Duo in einem Akt diffuser Umgestaltung der Spielfläche einen Berg verschiedener Gegenstände. Eine Materialschlacht ohne Höhepunkte und finale Einsichten, die eine Landschaft der Zerstörung hinterlässt. Artikuliert sich so Freiheit?

In eine ähnliche Kerbe schlagen, wenngleich radikaler, Claire Vivianne Sobottke und Tian Rotteveel. Ihr Duett »Golden Game« forscht der Chance nach, in die Unbewusstheit und scheinbare Grenzenlosigkeit der Kinderzeit zurückzukehren. Wie ein auch akustischer Comic fällt aus, was sie an Lallen, Tierlauten, bisweilen Nacktheit auffahren, um aus dem auszubrechen, was der Zuschauer erwarten könnte und jede Abhängigkeit leugnet. Weil die beiden Akteure jedoch keine sinnträchtigen Bilder offerieren, bleibt ihr 50-Minuten-Aufbegehren hilflos und arg naiv.

Für eine zweite Linie in Hülters Tanztage-Konzept stehen viele der weiteren Beiträge. Sie präsentieren auf vielfältige Weise eine queere Haltung zur Welt, verstanden als Ausdruck auch von Vielfalt in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Als typisch hierfür darf Martin Hansens und Ania Nowaks »A queer kind of evidence« gelten. »Telling a story is an act of love«, sagt Hansen gleich zu Beginn. Was dann als Story behauptet wird, die Geschichte vom langsamen Sterben der US-Sängerin Karen Carpenter an Anorexie, ist auch im Begleittext nachzulesen. Auf der Szene geht es eine knappe, jeweils in Zähleinheiten zerlegte Stunde lang nur um masturbatorische Vorgänge mit Requisiten wie Mikrofonständern, Verstärkern, Kabeln, wie ein Bühnenact sie erfordert: die Show als Liebesakt. Beckenbodengestärkt und hochroten Kopfes beenden Hansen und seine Co-Aktivistin eine Performance der falschen Stoßrichtung, die nichts mitteilt als koitale Erfahrungen aus dem Heimbetrieb. Dieser platt uniforme Sexexzess ist umso bedauerlicher, als Hansen, vom Fachmagazin »tanz« rechtens zum besten Tänzer 2012 gekürt, eine der großen Hoffnungen im zeitgenössischen Tanz ist. Seine Entwicklung hin zu einem sinnsuchenden Choreografen steht noch in Frage.

Zwei Soli verliehen jenem ersten Teil der Tanztage einen Hauch von Innovation und intelligenter Auseinandersetzung. Das eine verdankt sich Venuri Perera, die in »Traitriot« zusammenführt, was sie studiert hat: den ethnischen Kandiyan Dance aus ihrer Heimat Sri Lanka und die Moderne am Trinity Laban Conservatory in London. Sie steht so in der Tradition jener ethnisch geschulten Tänzer, die zeitgenössische Elemente der westlichen Hemisphäre einbeziehen und zu eigenständigen, national geprägten Bewegungskonzepten finden. Ihr 20 Minuten kurzes Solo weist die Zuschauer immer wieder an, die Augen zu schließen; beim Öffnen hat sie eine andere Raumstellung inne, was dem Stück eine filmschnittartige Struktur gibt. Pereras Weg gilt es zu beobachten, wie auch den von Lea Moro. Sie wagt es, Strawinskys »Sacre du printemps« im Alleingang zu gestalten, indem sie aus Nijinskys Originalchoreografie Teile zitiert, alle Rollen übernimmt und so das Gesamtwerk zum Extrakt reduziert. Wenn sie den Songtext von »When Death Calls« der Rockband Black Sabbath düster-eindrücklich nachspricht, hebt sie das archaische Opfersterben im »Sacre« überzeugend auf die Stufe eines dunklen Rituals heutiger Zeit, agil, raumfüllend, mit einer Prise Ironie.

Noch bis 18.1., Sopiensaele, Sophienstr. 18, Mitte; www.sophiensaele.com

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal