Was wer weiß

Sieben Tage, sieben Nächte: Über die Schnelligkeit von Wikipedia und den nd-Chefredakteur

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist ein bedauernswertes Schicksal, das gedruckte Lexika, die nicht schon antiquarischen Wert besitzen, ereilt hat. In Haushalten mit Internet werden sie schmählich vernachlässigt, bei Ebay unterbieten sich die Offerten für vielbändige Enzyklopädien und selbst eine verdienstvolle Organisation wie der Berliner Büchertisch, der ansonsten Bücherspenden gern entgegennimmt, will sie nicht für geschenkt.

Denn es gibt Wikipedia. Und das ist eine tolle Sache. Anders als der Brockhaus im Regal weiß die Online-Enzyklopädie längst vom Tode Richard von Weizsäckers, kennt sie nicht nur den österreich-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand, sondern auch die gleichnamige Band und ist stets informiert, welches derzeit das größte Containerschiff auf den Weltmeeren ist. Man findet sogar Begriffe aus aktuellen Debatten wie etwa »Disableism«, wenn auch auf noch nicht perfekt ausgearbeiteten Seiten. Man stellt sich eine Heerschar von pensionierten Studienräten vor, die über die Richtigkeit der Einträge wachen wie über die Orthografie in Schülerdiktaten und die Ordnung in ihren Vorgärten. Tatsächlich sind nach einer Umfrage 88 Prozent der Autoren männlich, allerdings beträgt ihr Durchschnittsalter 33 Jahre. Die Quelle dieser Informationen? Natürlich Wikipedia. Dort findet sich ein Link auf die eigentliche Quelle, eine Umfrage.

Der Brockhaus legte das Herrschaftswissen für Dekaden fest, seine Inhalte schienen, ähnlich wie die Rechtschreibung im Duden, Regeln zu folgen. Wikipedia ist so wenig perfekt wie seine tausenden Autorinnen und Autoren. Von deren Engagement, Interessen und politischen Meinungen hängen die Beiträge ab. Die sind so wenig neutral wie Brockhaus, Tagesschau und die Sprache an sich.

Man nickt wissend mit dem Kopf, wenn einem Landeskriminalamt vorgeworfen wird, den eigenen Eintrag geschönt zu haben (was jenes LKA ganz anders sieht). Man amüsiert sich darüber, dass einst in den Wust an Vornamen des ehemaligen Verteidigungsministers zu Guttenberg ein weiterer hineingeschmuggelt wurde. Man kann sich darüber streiten, ob Pegida-Sprecherin Kathrin Oertel mit dem Auftritt bei »Günther Jauch« einen Eintrag verdient hat, vor allem wenn sie wenig später schon nicht mehr Pegida-Sprecherin ist. Man mag die klügsten Menschen, die man kennt, darin vermissen, einen Eintrag zu »Knöllchen-Horst« dagegen nun wirklich für verzichtbar halten. Doch das schmälert das Projekt nicht, das man bloß so kritisch lesen muss wie den Brockhaus. Mindestens.

Von den aktuellen Mitarbeitern des »nd« kann übrigens nur der Chefredakteur einen Eintrag vorweisen. Darin wird ein taz-Kollege zitiert, nach dem er das »›verschlafene‹ Neue Deutschland ›überraschend schnell aufpoliert‹ habe«. Soso. Mehr zum Thema auf Seite 21.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal