Klassik und Rote Kapelle

Blatt für Horst Drinda

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Überbrüht mich! Ich bin eine Teekanne!« Diese Sätze zu sprechen, das könnte für einen Schauspieler ein Vernichtungsurteil sein, eine Verbannung ins Dämliche. Horst Drinda hat das Zitierte über 600 Mal gesagt, es klang infantil glücklich, triumphierend befehlsgeberisch - und es war höchste Kunst.

Der schizophrene Bürgermeister in Jewgeni Schwarz’ Märchenkomödie »Der Drache« ist Gutteil jenes Kapitels Theatergeschichte, das Benno Besson in den 1960er Jahren mit seiner Inszenierung am Deutschen Theater Berlin geschrieben hat. In Drindas blödem, blasiertem, böse-charakterlosem Bürgermeister der Drachenstadt durchwuchsen einander: des Schauspielers geschmeidiger Charme und seine präzis gebaute Komik; märchenhafte Übertreibungstechnik und entlarvender politischer Realismus. Die symphatisch-offene Aura des Darstellers verband sich mit raffinierten Brechungen ins Absurde.

Der Berliner Drinda, gelernter Flugzeugbauer, betritt 1945 die Schauspielschule des Deutschen Theaters. Er wird einer der Protagonisten. Die Klassik als Prüfungsaufgabe: Wie viel an Humanismus ist lehrbar? Drinda ist am Theater zunächst ein Schauspieler der Leidenschaft, des pathetischen Glühens, einer, der sich formaler Strenge gern widerspenstig entgegenschleudert. Ein Konfliktpunkt, denn Arbeit wird so mehr und mehr auch Zügelung. Gerade deshalb, weil Wolfgang Langhoffs erste Klassiker-Inszenierungen vor allem intellektuelle aufklärerisch helle Zugänge zu den geheiligten Stoffen erzwingen wollen.

Anfang der 1970er Jahre verlässt Drinda das Deutsche Theater. Der Filmschauspieler: »Einmal ist keinmal«, »Lissy«, »Die besten Jahre«, »Der Traum des Hauptmann Loy«, »KLK an PTX - Die rote Kapelle«, »Ich - Axel Cäsar Springer«, schließlich die Hauptrolle in der TV-Serie »Zur See«. Ein Erfolgsweg, den Autor und Regisseur Günther Rücker beizeiten so kommentierte: »Hätte man hierzulande wirklich gewusst, was Film bedeutet, dann hätte man für diesen jungen Mann eine Rolle nach der anderen schreiben lassen müssen.« Hinweis auf Drindas Professionalität, seine Fähigkeit zur Identifikationsgestalt, ganz aus bewusster Zeitgenossenschaft heraus. Seine Filme: gut gelaunte Konversation oder der unfreiwillige Witz der kleinbürgerlich Verdutzten, aber ebenso einfühlsame Freundlichkeit.

Horst Drinda, wurde 1927 geboren. An diesem Sonnabend ist es zehn Jahre her, dass er starb.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal