Linksfraktion zieht sich zur Klausur zurück

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Auf ihrer Tagung in Potsdam wollen die Sozialisten ihre Oppositionsprojekte weiter vorantreiben. Der Zoff aus dem vergangenen Jahr ist offenbar nicht gänzlich ausgestanden.

Im Eingangsbereich der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus gibt es ein großes Plakat. Darauf sind die 19 Abgeordneten in Fenstern des Landesparlaments abgebildet. Jeder der Parlamentarier gibt auf dem Werbebanner ein Statement zu »Ich sehe ein Europa,...« ab. Das Plakat vermittelt Geschlossenheit - und Harmonie. Aber auch ein bisschen Separierung. Denn jeder und jede Abgeordnete steht mit ihrem Statement für sich. Wie groß die Differenzen in der Fraktion tatsächlich sind, wurde im vergangenen Jahr hinter verschlossenen Türen der Fraktionsklausur in Hoppegarten deutlich. Dort geigten sich die Abgeordneten ordentlich die Meinung. Ab diesem Freitag versammeln sich die Berliner Abgeordneten erneut zur Klausur, diesmal in Potsdam.

»Jeder bearbeitet seine Teilbereiche, der ganz große Ärger ist beigelegt«, sagt eine Abgeordnete. Schließlich gebe es in diesem Jahr auch keine Wahlen. Eine andere lobt ebenfalls die »wiederhergestellte Harmonie«. Der Fraktionschef Udo Wolf selbst spricht von einer »Arbeitsklausur«, mit der die »erfolgreichen Projekte« der Linksfraktion weiterentwickelt werden sollen: In Arbeitsgruppen wurden Papiere zur Auflösung des Investitionsstaus, zur Finanz- und Haushaltspolitik und zur Bildung erarbeitet.

Eine interessante Diskussion dürfte der Vorschlag für einen fahrscheinlosen Öffentlichen Personennahverkehr liefern, den Harald Wolf erarbeitet hat. Diese Idee aus den 90er Jahren will die Linksfraktion wohl aufgreifen. Für 40 Euro Monatsabgabe könnten demnach alle Berliner fahrscheinlos die Verkehrsmittel nutzen - nach dem Prinzip des Beitragsservice für Fernsehen und Rundfunk.

Kritik am Fraktionsvorstand und dem Zustandekommen der Papiere äußert derweil, wie im Vorjahr, die Abgeordnete Jutta Matuschek. »Meine Projektgruppe ›Infrastruktur der wachsenden Stadt‹ hat nicht einmal getagt und trotzdem ein Papier vorgelegt«, sagt Matuschek. Einige Abgeordnete, die nicht in Vorständen sind, seien als »Störenfriede« von den Meinungsbildungsprozessen ausgeschlossen. So harsch formuliert das allerdings sonst niemand.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal