Retoure als täglich Brot

Umfrage: Zehn Prozent der Backwaren in Nordrhein-Westfalen landen im Müll

  • Florentine Dame
  • Lesedauer: 3 Min.
Tonnenweise landen unverkaufte Backwaren auf dem Müll. Weniger ist daher mehr, raten Wissenschaftler. Und Kunden müssen nicht immer volle Regale bis Ladenschluss erwarten.

Münster. Es ist schwarz oder weiß, kommt getoastet oder körnig daher, besteht aus Roggen, Dinkel oder Gerste: In den Regalen deutscher Handwerksbäcker herrscht riesige Angebotsvielfalt - und das bis Ladenschluss. Doch das hat einen hohen Preis: Einer exemplarischen Untersuchung der Fachhochschule Münster zufolge landen zwischen 6 und 17 Prozent der Brote, Brötchen oder Puddingteilchen aus Handwerksbäckereien auf dem Müll. In den untersuchten Bäckereien, die 6 bis 40 Filialen betreiben, entspricht das einem wöchentlichen Umsatzverlust von durchschnittlich 15 700 Euro.

»Der Wert eines Kleinwagens wird hier jede Woche nicht zu Geld gemacht«, sagt Forschungsleiter Guido Ritter aus Münster. Im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums in NRW haben er und sein Team sechs mittelgroße Bäckereien unter die Lupe genommen und beraten. Von den Strategien gegen den Brotüberschuss könnten aber Handwerksbäcker in ganz Deutschland profitieren. Die Forscher sind überzeugt: Die enorme Verschwendung ist vermeidbar, wenn Bäckereien den Verbrauchern liefern, was sie wünschen - und wenn sie mehr mit ihnen reden. »Schon allein, dass wir da waren und gemessen haben, hat die Bäcker veranlasst, ihre Bestellprozesse einmal genau anzusehen.« Dazu müssten auch die Verkäuferinnen besser geschult und in die Verantwortung genommen werden: »Die Mitarbeiter in der Filiale wissen genau, ob die Sonne am Wochenende scheint und für das Grillwetter besonders viele Baguettes gefragt sind«, sagt Ritter.

In vorauseilendem Gehorsam glaubten noch zu viele Bäckereien, dass nur ein riesiges Produktportfolio und der volle Warendruck bis Ladenschluss Kunden zufriedenstelle. Doch weniger sei manchmal mehr, so die Forscher. Den Kampf mit der unverkauften Ware kennt auch Michael Wippler. Er ist Bäckermeister in Dresden und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks. Ganz ohne Retouren gehe es wohl in keinem Betrieb, sagt er. »Ab zehn Prozent fängt es an, betriebswirtschaftlich weh zu tun.« Um den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu schaffen, garantiert er seinen Kunden, dass es auch Minuten vor Toreschluss noch Brot gibt - »aber dann nicht mehr unbedingt die Backspezialität mit Walnüssen, sondern ein Standardbrot«. Das halten auch die Forscher für eine sinnvolle Strategie: »Wir raten vielen Bäckern: Ihr müsst euer Portfolio reduzieren und euch auf eure Stärken besinnen, statt euch mit riesigen Angeboten auf die Billigheimer-Konkurrenz der Industrie einzulassen«, sagt Ritter. Auch, weil das von den Kunden gar nicht gewünscht sei: So habe eine nicht repräsentative Befragung im Rahmen des Projektes unter knapp 500 Kunden gezeigt, dass über 90 Prozent auch ein alternatives Brot nehmen würden, wäre das Wunschgebäck gerade aus. Dass die Bereitschaft zum nachhaltigen Brotkauf da ist, diese Erfahrung macht auch die Münchner Hofpfisterei: Schon seit Jahren geht hier in der »Happy Hour« vor Ladenschluss das Brot mit 30 Prozent Rabatt über den Ladentisch. »Dabei haben wir unsere Kunden ein wenig dahingehend erzogen, dass sie nicht bis zur letzten Minute der Filialöffnung überquellende Regale erwarten«, sagt Nils Nowak, Sprecher der Öko-Bäckerei-Kette. Am Stammsitz in München gibt es deshalb zudem einen »Restbrotladen«. Brotverwertung dieser Art ist in der Branche jedoch umstritten. Der Dresdner Bäckermeister Wippler etwa hält »Second-Back« für »kaufmännisch nicht darstellbar«. Schließlich wolle er sich selbst weder seinen Qualitätsanspruch noch seine Preise kaputt machen. Und auch Nachhaltigkeitsexperte Ritter räumt ein: »Man muss achtgeben, dass man den Kunden nicht vorgaukelt, dass Brot vom Vortag verliere seinen Wert.« Im Gegenteil, so der Ernährungswissenschaftler: »Ein Roggenbrot entfaltet erst am zweiten Tag seinen vollen Geschmack.« dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal