Werbung

Bayern will trassenfreie Zonen schaffen

Söder präsentiert Konzept für Landesentwicklungsplan

  • Lesedauer: 3 Min.

München. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will neue Stromtrassen bei Bedarf über das Landesentwicklungsprogramm verhindern. Auf seine Initiative wird darin eine Anti-Trassen-Klausel aufgenommen, nach der »schutzwürdige Landschaftsbereiche« vom Leitungsbau ausgenommen werden können. Finanzminister Markus Söder (CSU) sagte in München: »Ich finde das eine gute Idee.« Söder ist hauptzuständig für das Landesentwicklungsprogramm und stellte die Vorschläge für die Reform vor. Welche Landschaften so schützenswert sind, dass dort keine Stromtrasse gebaut werden darf, soll bis Jahresende das Umweltministerium festlegen.

Damit wird voraussichtlich eine schwierige Rechtslage entstehen, denn für die Netzplanung ist der Bund zuständig - diesem Gesetz hatte 2013 auch die CSU zugestimmt. Doch nun will Seehofer im bayerischen Landesrecht eine Regelung unterbringen, die die Planungshoheit des Bundes wieder infrage stellt.

Fachlich zuständig für die Stromleitungen ist Landeswirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Sie sagte, der Schutz von Umwelt und Natur sei ein hohes Gut. Deshalb sei es vor allem »symbolisch wichtig«, im Landesentwicklungsprogramm schutzwürdige Landschaftsbereiche vom Trassenbau auszunehmen. »Für den Freistaat ist aber auch die Versorgungssicherheit unverzichtbar.«

SPD und Grüne kritisierten die Pläne: SPD-Generalsekretärin Natascha Kohnen nannte Seehofers Idee »unfassbar«. »Seit eineinhalb Jahren warten wir nun schon auf ein Konzept, wie die CSU-Staatsregierung die Energiewende gestalten will. Doch wir hören immer nur, wie es nicht geht.«

In der Neufassung des LEP geht es aber keineswegs nur um die umstrittenen Stromtrassen. In anderer Hinsicht sollen die Auflagen für die Gemeinden gelockert werden. Söder will den Bau von Gewerbegebieten an Autobahnausfahrten und vierspurigen Straßen erleichtern. Gebäude für Gewerbe, Handwerk und Tourismus sollen künftig auch außerhalb von Ortschaften errichtet werden können. »Die Grundphilosophie heißt Stärkung des ländlichen Raums«, sagte Söder. »Es muss ein Landesentwicklungs- und kein Verhinderungsprogramm sein.«

Die Bürgermeister sollen bei Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Gemeinden größeren Entscheidungsspielraum bekommen. Auch in den Grenzregionen zu Österreich und Tschechien sollen neue Gewerbeansiedlungen erleichtert werden. In beiden Nachbarländern sind die entsprechenden Vorschriften liberaler als in Bayern. Nicht gelockert werden soll aber das Verbot großer Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese. »Wir wollen keine Zersiedlung Bayerns«, sagte Söder.

Die Kommunen sind gespalten. Der Gemeindetag reagierte erfreut: »Wenn die starren Vorschriften des Landesentwicklungsprogramms zugunsten der Gemeinden und Städte gelockert würden, wäre das sehr zu begrüßen«, sagte Gemeindetagspräsident Uwe Brandl (CSU). Der Städtetag hingegen fürchtet eine Schwächung der größeren Orte und reagierte skeptisch bis ablehnend. »Wenn sich Gewerbe an der Autobahnausfahrt ansiedelt, folgt der Einzelhandel mit Filialen und Discountern«, sagte Städtetagspräsident Ulrich Maly (SPD). »Alte Handwerksbetriebe schließen, Läden machen dicht, Ortskerne verlieren Leben, Städte und Gemeinden verlieren ihr Gesicht.« Das Nachsehen hätten Menschen ohne Auto oder Senioren, die nicht mehr in Wohnungsnähe mit Einkaufstasche einkaufen können. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal