Was dürfen Radfahrer?

Fragen & Antworten zu Rechten auf dem Fahrrad

  • Lesedauer: 3 Min.
Mit Frühlingsbeginn holen viele wieder ihr Fahrrad aus dem Keller. Aber kaum treten sie in die Pedale, hupt sie auch schon der erste Autofahrer an. Was Radfahrer im Straßenverkehr dürfen und was nicht - dazu Fragen & Antworten.

Wo darf man fahren?

Anders als viele annehmen, müssen Radler nicht automatisch auf Seitenwege ausweichen. Oftmals sind sie auf der Straße sicherer unterwegs, weil sie dort für andere Verkehrsteilnehmer schneller und besser zu sehen sind. Dies gilt besonders an Einmündungen und Zufahrten - hier kommt es zu besonders vielen Unfällen, weil Autofahrer die Radfahrer auf dem Radweg schlicht übersehen.

Sind Radwege mit einem weißen Fahrrad auf blauem Grund gekennzeichnet, müssen Radfahrer diese benutzen - es sei denn, der Weg ist beispielsweise durch parkende Auto nicht befahrbar.

Ein grundsätzliches Radfahrverbot gilt nicht nur in Fußgängerzonen, sondern auch auf Gehwegen. Ausgenommen von dieser Regelung sind nur Kinder unter zehn Jahren. Sie genießen einen besonderen Schutz. Kinder bis acht Jahre müssen daher auf dem Gehweg fahren. Kinder bis 10 Jahren haben die Wahl zwischen Gehweg und Straße.

Übrigens: Das Rechtsfahrgebot gilt auch für Radfahrer! Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld von 15 Euro sowie eine Mitschuld im Falle eines Unfalls.

Was besagt richtiges Verhalten an Ampeln?

Hier gilt: Wenn die Ampel rot zeigt, müssen Radler sich nicht hinten anstellen! Auch ohne einen ausdrücklich gekennzeichneten Radfahrstreifen dürfen Radfahrer bei stehendem Verkehr rechts an den Autos vorbeifahren. Wichtig ist, dass sie dabei langsam fahren und umsichtig vorgehen.

Auf Radfahrstreifen oder Radwegen finden sich häufig eigene Ampeln für Radfahrer - andernfalls gelten für sie dieselben Signale wie für Autos. An Kreuzungen ohne besondere Radwegampel müssen Radfahrer so lange warten, bis der Fahrverkehr grünes Licht erhält. Abbiegende Autofahrer sollten sich deshalb bewusst machen, dass Radler die Straße auch dann noch kreuzen können, wenn die Fußgängerampel bereits »rot« zeigt.

Aber: Dies ist die neue Regelung seit der letzten Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Bisher gilt hier noch eine Übergangsregelung für Radwege ohne Radwegampel, bei denen die Übergänge für Fußgänger und Radler nebeneinander liegen. Hier müssen Radfahrer bis 31. Dezember 2016 die Fußgängerampel beachten. Die Gemeinden haben bis zum genannten Datum Zeit, ihre Ampelanlagen der neuen Rechtslage anzupassen.

Ein Haltesignal ist auch für Radler verpflichtend: Wer eine rote Ampel überfährt, zahlt bis zu 100 Euro, mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer bis zu 160 Euro und erhält einen Punkt im Flensburger Verkehrsregister.

Besteht Helmpflicht?

Entgegen gängiger Auffassungen besteht für Radfahrer keine Helmpflicht. Der Nutzen einer solchen Regelung gilt nach mehrfachen Untersuchungen von Fahrradunfällen als umstritten. Eine Helmpflicht könnte außerdem dazu führen, dass sich weniger Menschen für das Radfahren entscheiden.

Musik auf dem Ohr ist prinzipiell erlaubt: Die StVO lässt das Tragen von Kopfhörern zu, solange der Radfahrer noch den Verkehr um sich herum akustisch wahrnehmen kann.

Zur Rechenschaft gezogen werden Radler, die sich mit einem Handy am Ohr erwischen lassen. Hierfür ist ein Bußgeld von 25 Euro fällig.

Auch Radfahrer mit zu viel Alkohol im Blut kommen nicht straffrei davon. Im Falle eines Unfalls oder bei Ausfallerscheinungen können bereits 0,3 Promille zu einer Geldstrafe führen. Radfahrer mit mehr als 1,6 Promille Alkohol im Blut gelten als absolut fahruntüchtig. Sie begehen aus rechtlicher Sicht eine Straftat und müssen mit der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (Idiotentest) rechnen. Verweigert der Betroffene die Teilnahme oder besteht den Test nicht, verliert er seinen Führerschein.

Nicht zuletzt: Um die Gefahr von Stürzen zu verringern, ist freihändiges Fahren verboten. Wer es riskiert, dem droht ein Bußgeld.

Michaela Zientek,

Juristin der D.A.S.

Rechtsschutzversicherung

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal