nd-aktuell.de / 10.09.2015 / Der Heppenheimer Hiob

Miteinander? Gegeneinander? Nebeneinander!

Roberto de Lapuente meint, dass Integration auch nicht immer die beste Idee ist

Ein Widerstreit dominiert die Presseerzeugnisse. Die, die politisch rechts stehen, betonen nun, wie unmöglich sich das Zusammenleben zwischen den Alteingesessenen und den Flüchtlingen gestaltet. Und die, die eher links sind, zeigen Szenen aus einem Idyll. Beides ist unzutreffend.

Letztens las ich was von einem Straßenfest zwischen Ureinwohnern und Asylsuchenden. Alles soll sehr harmonisch abgelaufen sein. Es gab Musik, Speisen aus vielen Kulturkreisen und man kam sich näher. Ganz genau weiß ich nicht mehr, wo ich es gelesen habe.

In der »Frankfurter Rundschau« vielleicht oder in der »taz« - auf jeden Fall in einer Zeitung, die man eher links einordnen würde. Und dann gab es da mal wieder das Urteil eines Meinungsmachers in der rechts-konservativen »Frankfurter Allgemeinen«, in dem es hieß, dass die vielen Fremden das Wesen der Republik verändern würden, dass sich nun Deutschland quasi wirklich abschafft und eine Leitkultur nun notwendiger sei denn je.

Hier Idyll, dort Katastrophenszenario. Zwischendrin scheint es wenig zu geben. Aber Abbild der Wirklichkeit ist wohl beides nicht. Nicht der linke Wunsch; nicht die rechte Untergangsstimmung. Nicht das feine Miteinander; nicht das beängstigende Gegeneinander. Überhaupt erinnert mich dieses Dilemma zwischen Miteinander und Gegeneinander stark an Volker Pispers. Der hat mal im Rahmen der allgemeinen Islamophobie und der dauernden Forderungen nach endgültiger Integration auf Düsseldorf verwiesen. Dort lebten viele Japaner. In eigenen Stadtteilen mit eigenen Apotheken und Supermärkten und was es da alles noch so gibt. Deutsche und Japaner lebten nicht gesellig zusammen, aber sie hätten ein gutes Nebeneinander geschaffen. Denn das, so Pispers, sei doch eigentlich richtig. Man muss andere Menschen oder Gruppen ja nicht lieben oder auch nur in allen Facetten verstehen; sie aber neben sich leben zu lassen, das sei schon zivilisatorische Leistung.

Jetzt höre ich natürlich schon einige schreien: »Was du meinst ist Toleranz! Und die ist eine Beleidigung. Wir müssen darüber hinwegkommen, andere nur zu tolerieren, denn das bedeutet ja nur, jemanden auszuhalten. Das Wesen anderer muss Normalität werden.« Diese Ansicht ist idealistischer Rigorismus. Was denn sonst, wenn nicht aushalten? Nebeneinander aushalten? Das ist vermutlich die höchste Ebene des friedlichen Zusammenlebens. Ich muss ja bestimmte Verhaltensweisen von Menschen beispielsweise aus der Levante nicht verstehen. Sie müssen mir noch nicht mal gefallen. Aber sie auszuhalten muss sein. Weggucken und auch mal schlucken, das macht friedliche Koexistenz ja eigentlich erst aus. Toleranz eben. Das heißt auch, dass man nicht jede Mentalität richtig finden muss, aber dass man es dafür für sehr richtig erachtet, dass andere ihre Mentalität frei leben dürfen. Toleranz ist ein gesundes Nebeneinander, weil Miteinander eben nicht immer klappt. Und das ist wahrlich nichts Schlechtes.

Insofern ist natürlich ein Straßenfest mit Flüchtlingen toll. Aber eben eine Ausnahme. Und gar nicht notwendig, um einer Gesellschaft friedliche Strukturen zu gewähren. Miteinander ist eine gute Angelegenheit. Aber nicht die Voraussetzung schlechthin. Da sind Linke und Liberale vielleicht etwas zu romantisch.

Wir müssen jetzt nicht hoffen, dass die Deutschen (trotz vieler Bemühungen im Umgang mit den Flüchtlingen) nun nachhaltig einen auf gelungenes Miteinander machen. Und die Integration ganzer Volksgruppen muss ja auch nicht sein. Jedenfalls nicht im Sinne einer Leitkultur. Jeder kommt wo her und hat seine Herkunft auf die eine oder andere Art gerne. Nebeneinander zu leben – so kann man es aushalten. Ohne Ansprüche an Anpassung. Ohne Ansprüche an Straßenfeste. Wenn es sie trotzdem gibt, na dann schenkt ein und trinkt und nehmt euch noch was vom Couscous. Feiert den Augenblick, da man sich versteht. So wird es ja auch nicht immer sein.

Dieses Nebeneinander ist übrigens die Normalität in Einwanderungsländern. Mit dieser Haltung lässt es sich aushalten. Meistens jedenfalls.