nd-aktuell.de / 26.11.2015 / Kultur / Seite 15

Eine Welt wurde neu vermessen

Michael Brie über Owen

Anni Seidel

Ist Robert Owen noch zeitgemäß? Ja, gerade in einer Zeit weltweiter Schwäche linker Kräfte und weit verbreiteter Utopielosigkeit. Michael Brie hat sich die Frage gestellt, wie der Sozialismus praktisch wurde. Und da stieß er auf den Briten Robert Owen (1771 - 1858), Reformer, Visionär, Experimentator.

Der in Newton geborene Sohn eines Sattlers, der sich in der Metropole der Baumwollindustrie Manchester zum Fabrikleiter emporarbeitete, erlebte im Land der entwickelten kapitalistischen Produktion krasse soziale Ungerechtigkeit. Die industrielle Revolution markierte eine Epochenzäsur, die einschneidend die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen veränderte. Auch wir leben in einem Epochenumbruch, charakterisiert als Zeitalter der digitalen Revolution; eine gigantische globale Produktivkraftentwicklung greift tief in unser alltägliches Leben ein und spitzt soziale Gegensätze und Widersprüche zu wie nie zuvor.

Owen versuchte in New Lamark (Schottland), wo er 1799 eine Baumwollspinnerei gründete, seine am französischen Materialismus angelehnten Vorstellungen einer Überwindung der Klassenunterschiede zu realisieren. Er wollte nachweisen, dass auch unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen eine effektive Produktion möglich ist. Er verkürzte die Arbeitszeit, richtete Kranken- und Altersversicherungen ein, besorgte seinen Arbeitern preisgünstige Wohnungen und verbot die Kinderarbeit unter zehn Jahren. Brie nennt New Lamark eine »Experimentierstube des Sozialreformismus, die zugleich zu einem Ausgangspunkt des Kommunismus wurde. Hier wurde die Moderne neu gegründet, hier wurde eine Welt neu vermessen.«

New Lamark ist heute Weltkulturerbe. Und als solches sollten auch Owens Experimente angesehen werden. Brie schreibt: »Wir können von allen lernen, auch von den Anfängen. Angesichts von ökologischer Krise oder globalen Tendenzen hin zur Barbarei erscheint die Appellation an klassenübergreifende Interessen nicht mehr als utopisch, sondern geradezu zwingend … Friedliche Wege, die heftige politische Konflikte und auch revolutionäre Verfassungsneugründungen und tiefe Eingriffe in die Eigentums- und Machtverhältnisse, fundamentale Transformationen der Produktions- und Lebensweise einschließen, sind aktuelle Formen revolutionärer Realpolitik.«

Diese lesenswerte Broschüre leistet einen gewichtigen Beitrag zur notwendigen Strategiedebatte unter Linken und ihnen Nahestehenden. Sie verdeutlicht, dass Projekte wie die von Robert Owen auch heute Teil von Veränderungs- und Transformationsprozessen hin zu sozialer Gerechtigkeit und Frieden sein können.

Michael Brie: Wie der Sozialismus praktisch wurde. Robert Owen - Reformer, Visionär, Experimentator. 56 S., br., 3 €; zu beziehen beim Verein Helle Panke , Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin, Tel.: (030) 47 37 87 75.