Ausgabe vom 04.11.2008

Seite 1

Unten links

Das Kapital ist ein scheues Reh. Da schnüren die Regierungen in den USA, in Deutschland und anderswo Hunderte-Milliarden-Pakete, bieten diese an wie sauer Bier, aber die Banken zögern – nein, sie zögerten. Aus den USA wird ein Ansturm von 1800 börsennotierten Finanzhäusern gemeldet, in Deutschland streckt die Commerzbank ihre Hand aus. Andere werden bald folgen. Denn, um Karl Marx, von dem o...

Gabriele Oertel

Verraten

Sozial? Demokratisch? Vergessen wir's. Und nicht erst nach dem gestrigen hessischen Eklat. Die SPD kann inzwischen wohl nur noch mit Sicherheit versprechen, in Deutschland verortet zu sein. Dann ist aber auch schon Schluss mit den Gewissheiten. Agiert sie etwa sozial in der Großen Koalition? Geht sie demokratisch mit ihren Mitgliedern bis hin zu den Vorsitzenden um? Sie ist lediglich deutsch, ziem...

Neokonservativer Putsch in der SPD

Neokonservativer Putsch in der SPD

Der Versuch zur Bildung einer Minderheitsregierung in Hessen ist einen Tag vor der Abstimmung im Landtag gescheitert. Vier SPD-Abgeordnete kündigten an, sich der von der LINKEN tolerierten rot-grünen Koalition zu verweigern.

Seite 2
Olaf Standke

Der Wunschpräsident der Welt

Geht es nach den Sympathiewerten im Ausland, dürfte es nur einen Wahlsieger geben: Barack Obama. Doch auch mit einer neuen Führung in den USA drohen Konflikte.

Seite 3
Wie »sozialistisch« ist Barack Obama?

Wie »sozialistisch« ist Barack Obama?

Der Wirtschaftsprofessor Richard Wolff lehrt an der Universität von Massachusetts. Er ist Mitarbeiter der marxistischen US-Zeitschrift »Monthly Review« und Autor des Buches »New Departures in Marxian Theory« (Neue Ansätze der marxistischen Theorie). Mit ihm sprach für ND Harald Neuber.

Max Böhnel, New York

Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

Die einzige Entspannung, die sich die 36-jährige New Yorkerin Jennifer Fireman in den letzten beiden Wochen leistete, war Halloween am vergangenen Freitag. Mit Maske, Minirock, Maschinenpistole und Bibel ausgestattet, zog sie – verkleidet als republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin – bis nach Mitternacht durch die Kneipen des Viertels East Village in Manhattan. Die L...

Seite 4

Tiefensee weiter unter Druck

Der Streit um Bonus-Zahlungen für den Bahn-Vorstand geht in eine neue Runde. Bislang konnte sich Verkehrsminister Tiefenssee (SPD) auf seinem Posten behaupten. Die Frage ist nur, wie lange noch.

ndPlusHendrik Lasch, Dresden

Bein stellen für Dresdner »GehDenken«

Die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 ist der rechten Szene Anlass für ihr größtes regelmäßiges Treffen. Ein Bündnis mobilisiert bundesweit zu Gegenaktionen. Nur die CDU spricht verächtlich von »Krawall«.

Millionäre bevorzugt

Die Reform der Erbschaftsteuer kommt nicht voran. Bei den Beratungen des SPD-Präsidiums zeichnete sich am Montag eine klare Ablehnung der CSU-Forderungen ab.

Harald Neuber, Mannheim

Neues aus dem Süden

Auf einer Konferenz in Mannheim wurde am Wochenende diskutiert, was soziale Bewegungen in Europa von Lateinamerika lernen können.

Seite 5

Neue Regierung oder neue Wahl

Nach dem Scheitern des geplanten Regierungswechsels zu Rot-Grün bleibt in Hessen zunächst alles beim Alten: Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und sein Kabinett regieren geschäftsführend weiter. Doch es gibt Alternativen.

Mark Wolter

Gekränkter Spielverderber

Jürgen Walter wollte selbst gerne für die hessische SPD auf den Stuhl des Ministerpräsidenten. Nun verhinderte er mit drei Parteikolleginnen, dass seine Kontrahentin Andrea Ypsilanti dort Platz nimmt.

Entscheidung für den offenen Königsmord

Entscheidung für den offenen Königsmord

ND: Der erste Versuch, in der alten Bundesrepublik ein Tolerierungsmodell unter Einschluss der LINKEN hinzukriegen, ist seit gestern Geschichte. Haben Sie das erwartet oder sind Sie enttäuscht? Ich bin wütend, weil eine große Chance für die Menschen in Hessen vertan worden ist. Es bedeutet, dass die unsoziale Politik von CDU-Ministerpräsident Roland Koch und dessen Privatisierungsorgien fortgesetz...

Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

»Viererbande« in Gewissensnöten

Die vier SPD-Rechtsabweichler hatten sich für ihren Medienauftritt das nobelste Fünf-Sterne-Hotel am Ort ausgesucht, das Wiesbadener »Dorint Pallas Hotel«. Hier ließen die Abgeordneten Dagmar Metzger, Jürgen Walter, Silke Tesch und Carmen Everts am Montagmittag die politische Bombe hochgehen und besiegelten damit weit mehr als das Ende eines »hessischen Experiments«, sondern auch das Ende der Hoffnungen auf einen Regierungs- und Politikwechsel.

Seite 6
Peter Nowak

Abu-Jamals Anwalt will Wiederaufnahme

Die Welt schaut in diesen Tagen auf die Wahl in den USA und auf Barack Obama. Der Menschenrechtsanwalt Robert R. Bryan rückte am Montag auf einer Pressekonferenz in Berlin das Schicksal eines schwarzen USA-Bürgers ins Bewusstsein, der ebenfalls weltweit bekannt ist.

ndPlusRoland Etzel

»Das hat Baradei nicht gesagt«

Der Appell »Stop the bomb«, der eine iranische Atomwaffen-Produktion unterstellt und deshalb mindestens Wirtschaftssanktionen gegen Teheran fordert, ist jetzt eine Woche alt. Die Kernbehauptung der Initiatoren aus Deutschland und Österreich ist allerdings bisher nicht verifiziert worden.

ndPlusIna Beyer

»Strukturerhöhung statt Einmalzahlung«

Die IG Metall hatte es angekündigt. Sollte bis zum Ende der Friedenspflicht keine Lösung im derzeitigen Tarifkonflikt gefunden werden, dann steht der Republik eine heftige Warnstreikwelle bevor. Die ist nun angerollt. Zu Wochenbeginn befanden sich zehntausende Metaller schon im Ausstand. In den nächsten Tagen werden die Aktionen fortgesetzt.

Seite 7

Pakistan erbost über US-Attacken

Rawalpindi (AFP/ND). Nach den neuen mutmaßlich von den USA geführten Raketenangriffen auf pakistanisches Gebiet hat sich die Regierung offiziell beim US-Militär beschwert.»Pakistan hat von den Vereinigten Staaten verlangt, dass die Souveränität und territoriale Integrität respektiert werden müssen«, hieß es in einer am Montag vom Verteidigungsministerium veröffentlichten Mitteilung anlässlich des ...

Irina Wolkowa, Moskau

Durchbruch im Konflikt um Bergkarabach?

Zum ersten Mal seit 1994, als Armenien und Aserbaidshan einen Waffenstillstand im Konflikt um Bergkarabach schlossen, setzten die Staatschefs beider Länder am Sonntag in Moskau ihre Unterschrift wieder unter ein gemeinsames Dokument.

Julian Bartosz, Wroclaw

Tusks Stolz – der Polen Scham

Nach Ende ihrer fünfjährigen Teilnahme am Irakkrieg soll sich Polens Armee nach dem Willen der Regierung verstärkt in Afghanistan engagieren.

Seite 8
Kurt Stenger

Stiller Staats-Commerz

Der Bund wird Anteilseigner bei der Commerzbank. Was noch vor wenigen Wochen schlicht undenkbar gewesen wäre, sorgt mittlerweile nicht mehr für größere Aufregung. Nachdem sich die ersten Geldinstitute aus der Deckung getraut haben, ist der Imageverlust gering, der mit dem Griff nach den staatlichen Milliarden verbunden sein könnte. Der Wettbewerbsdruck tut ein Übriges: Aufgrund der allgemeinen Ver...

Ina Beyer

Kampf um die Messlatte

Es hatte kein Zweifel daran bestehen können, dass die IG Metall ernst machen würde. Die Warnstreiks der Gewerkschaft, die nun in einer heftigen Welle über die Republik rollen, waren lange angekündigt. Die Arbeitgeber aber blieben hart. Mickrige 2,1 Prozent und eine Einmalzahlung haben sie bislang geboten – und den ohnehin festgefahrenen Tarifkonflikt damit noch angeheizt. Eine Einmalzahlung ...

ndPlusUwe Sattler

Blitz und Donner

Es war ein böses Omen: Pünktlich zum Beginn des EU-Außenministertreffens in Marseille legten Unwetter die Stromversorgung an der Côte d'Azur lahm. Dass die Außenamtschefs im prunkvollen Palais du Pharo wie tausende Franzosen ohne Licht saßen, ist nicht anzunehmen. Wohl aber, dass es am Verhandlungstisch einiges Grollen gab. Tatsächlich hatten sich die Außenminister eine Tagesordnung gesetzt, die e...

Hans-Dieter Schütt

Provinz

Kain erschlug Abel. Abel keiner will's gewesen sein. Unser Kainsmal: Wir ducken uns weg. So entstanden nicht Bürger, sondern Kleinbürger. Nur? Dies Wesen macht Geschichte: Es ist überall dabei gewesen, ist es aber nie gewesen. Ilse Bähnert (Tom Pauls) und Günter Zieschong (Uwe Steimle) – das waren kabarettistische Prototypen. Später ging Steimle solo auf Tournee: »Günter (Zieschong) allein z...

Wir retten die Welt
ndPlusBrigitte Zimmermann

Wir retten die Welt

Das Schauspiel, das derzeit im öffentlichen deutschen Raum gegeben wird, heißt »Wir retten die Welt.« In der Hauptrolle eine erfahrene Retterin: Angela Merkel. Jedenfalls übersteigt ihr Mittelpunktbewusstsein das fast aller, die am jeweiligen Unglück Hand anzulegen versuchen. Denn die Kanzlerin, die als ihre Heimat wechselweise Mecklenburg-Vorpommern, wo sich ihr Wahlkreis befindet, oder die Ucker...

Seite 9
Gold, Lametta
ndPlusRoberto Becker

Gold, Lametta

Am Ende gab es ein Buh-Gewitter für das Regieteam. Dabei hatten der junge Weimarer Operndirektor Karsten Wiegand, Bärbl Hohmann (Bühne) und Anna Eiermann (Kostüme) gar nichts Verstörendes auf die Bühne gestellt. Und klug nachgedacht über die Geschichte haben sie auch. Das kann man im Programmheft nachlesen. Aber darauf kommt es nicht an. Sondern darauf, dass sich ein szenischer Zauber zu dem der M...

Die Welt: ein Zimmer
Laura Naumburg

Die Welt: ein Zimmer

»Aida« backstage. Peter Konwitschny hat das archaische Pharaonenreich in ein marmorweißes Hinterzimmer der Macht verlegt. Dort hinein scheint die ägyptische Sonne, dort verschnauft man auf dem roten Sofa von der Siegesdemo, dort steigt die Party, klären wichtige Leute wichtige Dinge, dort treffen sich Liebende. Dieses Zimmer ist die Welt, die zerschlagen werden muss, damit Aida und Radames in eine...

Frisches Geld, faule Kredite
Waltraud Engelberg

Frisches Geld, faule Kredite

Na, wenn das nichts ist: frisches Geld gegen faule Kredite. Wo wir doch sonst nur hinter frischem Obst und Gemüse her sind, duftenden Äpfeln oder würziger Petersilie. Aber das kann man sich ja alles selbst besorgen, wer aber hat schon frisches Geld in der Tasche? Es ist ja meistens gefaltet, oft schon zerknittert und manchmal an den Ecken lädiert. Nun aber wird, und zwar mit Inbrunst, »frisches Ge...

Seite 10
Gewalt in allen Spielarten
Caroline M. Buck

Gewalt in allen Spielarten

Vor einem Jahr bestimmte ein ungewohnt komödiantischer Ton die Filmauswahl bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck, dem größten deutschen Schaufenster für das skandinavische und baltische Filmschaffen. Ein lebenslustiger Trend, der sich nicht durchsetzte: Zur Jubelfeier ihres 50. Jubiläums kehrten die Filmtage zur Ernsthaftigkeit früherer Jahre zurück und stellten sie mit neuen, härteren Filmen wom...

Der Staatsminister kauft uns Kunst
ndPlusHarald Kretzschmar

Der Staatsminister kauft uns Kunst

Diese Person nennt sich »Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien« und heißt zur Zeit Bernd Neumann. Und es zeugt schon von Courage, wenn man sich der halboffiziellen Bezeichnung »Kulturstaatsminister« bedient. Dass die Kultur nicht mehr so provinziell verwaltet wird, wie es deutsche Kleinstaaterei einst festgelegt hat – das ist immer noch ein Wagnis. Deshalb darf Herr Neumann ...

Seite 11

1800 Banken erwägen Staatshilfen

New York (dpa/ND). In der amerikanischen Bankenbranche hat nach erstem Zögern laut US-Medien ein regelrechter Ansturm auf Hilfen aus dem staatlichen Rettungspaket eingesetzt. Rund 1800 börsennotierte Geldhäuser würden womöglich Finanzspritzen des Staates beantragen, berichtete das »Wall Street Journal« am Montag unter Berufung auf Vertreter des Finanzministeriums und der Bankenaufsicht. Abhängig v...

500 000 Euro für den Vorstandschef
ndPlusMingo Isolde Lorenzen

500 000 Euro für den Vorstandschef

Viel Lob hat Commerzbank-Chef Martin Blessing bislang bekommen – richtig viel Geld wird der Spross einer Bankiersfamilie aber zunächst nicht verdienen. Die zweitgrößte Bank Deutschlands nimmt als erstes privates Institut Geld vom Staat und darf daher ihrem Vorstandssprecher nicht mehr als 500 000 Euro Gehalt im Jahr bezahlen. Bonuszahlungen sind für dieses und das kommende Jahr gestrichen. D...

Nissrine Messaoudi

Rettung auch für Bankkunden

Die Banken müssen gerettet werden. Aber was ist mit den Sparern, die Geld verloren haben, wer rschützt die? Das fragt sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und forderte am Montag in Berlin die Regierung auf, die Verbraucher ins Zentrum des Krisenmanagements zu rücken.

Sandra Clemens

Migrantenkinder ohne Gutschein

Das Hamburgische Kita-Gutscheinsystem feiert in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Auf einer Fachtagung zogen kürzlich über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Politik und Wissenschaft Bilanz.

Seite 12

Südkorea stützt die Konjunktur

Seoul (dpa/ND). Südkorea steuert dem Wirtschaftsabschwung mit einem Konjunkturprogramm im Umfang von 14 Billionen Won (etwa 8,5 Milliarden Euro) gegen. Die öffentlichen Ausgaben sollen im kommenden Jahr um 11 Billionen Won steigen, wie das Finanzministerium in Seoul am Montag ankündigte. Zudem sind Steuergeschenke in Höhe von insgesamt 3 Billionen Won geplant.Angesichts der andauernden Finanzmarkt...

Grit Gernhardt

Entliehen und Entlassen

Motor des Aufschwungs – mit dieser Beschreibung gelang es der Zeitarbeitsbranche in den vergangenden Jahren, das Stiefkind Leiharbeit salonfähig zu machen und Vorurteile abzubauen. In der momentanen Wirtschaftskrise werden aber viele

Seite 13

Nord-Süd - Tipps

WELTERNÄHRUNG – »Hunger durch Agrosprit?!« Infoveranstaltung rund um die Agrosprit-Problematik: Warum machen Agrokraftstoffe Hunger, warum ist Nachhaltigkeit eine Illusion und warum müssen wir das Klima anders retten? Welche Akteure treiben die Agrokraftstoffe voran? Außerdem: Aktionsideen und Diskussion zu Alternativen im Kampf für das Klima und gegen den Hunger. 6. November 19.45 Uhr, Quil...

Kleinwaffen im Visier

Von Haider Rizvi, New YorkEine Koalition aus Menschenrechts- und Hilfsgruppen hat ihren Druck auf die Weltgemeinschaft verstärkt, für ein global verbindliches Abkommen zu sorgen, das den illegalen Handel mit kleinen und leichten Waffen verbietet. Beobachtern zufolge ist eine solche Konvention vorläufig nicht in Sicht. Sie gehen davon aus, dass sich die Verhandlungen über das nächste Jahr hinwegzie...

In Kongo ist ein Frieden nicht in Sicht
Martin Ling

In Kongo ist ein Frieden nicht in Sicht

Der Hunger ist größer als die Angst: Dass zehntausende Flüchtlinge in Nord-Kivu in ihre Dörfer zurückkehren, hat weit weniger mit dem von Rebellenführer Laurent Nkunda verhängten einseitigen Waffenstillstand und dem bevorstehenden Friedensgipfel in Nairobi zu tun als mit dem Willen zum Überleben, denn in den zerstörten Flüchtlingslagern ist das nicht mehr möglich. Seit Jahren haben die Meldungen, ...

Seite 14
Elfi Schramm

Die Rezension - Junge Alte

»Menschen zwischen 50 und 70 sind keine Alten im Sinne des Klischees, sondern Menschen mit Zukunft«, stellt der Autor des vorliegenden Sachbuches, der Soziologieprofessor der Universität Osnabrück, Dr. Dieter Otten, fest. Seit 20 Jahren widmet er sich dem Thema Alter und Gesellschaft und leitet seit zwei Jahren die Forschungsgruppe 50+. Bereits heute sind mehr als 29 Millionen Menschen in Deutschl...

Nachrichten

In 20 Jahren doppelt so viele Demenzkranke Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland könnte sich bis 2030 verdoppeln und auf 2,2 Millionen steigen, sagte die Parlamentarische Gesundheitsstaatssekretärin Marion Caspers-Merk auf einer EU-Konferenz zum Thema Alzheimer in Paris. In mehr als der Hälfte der EU-Staaten gebe es für Demenzkranke kaum Hilfen, kritisierte Caspers-Merk. Frankreichs Staatschef...

Test nur bei Verdacht

Gentests werden bei Krebspatienten in Zukunft vermutlich häufiger als bisher durchgeführt werden. Sie können helfen, die Bösartigkeit des Tumors besser abzuschätzen und die Behandlung gezielter durchzuführen, schreiben zwei renommierte Humangenetiker in der »Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW)«.

ndPlusAnke Noll

Hammelmöhre macht Furore

Der liebliche Geschmack von Pastinaken verleiht nicht nur Suppen und Eintöpfen ein vollendetes, abgerundetes Aroma. Ihr Nährwert übertrifft sogar so manche häufig verspeiste Gemüseart.

Seite 15
»Little Irina« steigt zur Marathon-Königin auf
Christian Klaue

»Little Irina« steigt zur Marathon-Königin auf

»Little Irina« wurde zur neuen Marathon-Königin gekrönt. Als Siegerin der World Marathon Majors (WMM), der Champions League des Laufens, kassierte die gerade 1,58 m große Wattenscheiderin Irina Mikitenko (Foto: dpa) 500 000 US-Dollar (390 000 Euro).Für die deutsche Leichtathletik ist der Erfolg viel wert. 298 Tage vor den Heim-WM in Berlin und gut zwei Monate nach dem Olympiadebakel von Peking (nu...

Willensstarkes Wunderkind

Das Wunderkind als Formel-1-Weltmeister – Lewis Hamilton hat seinen Ruf als Jahrhunderttalent eindrucksvoll bestätigt. Mit 23 Jahren, 9 Monaten und 26 Tagen eroberte der Kronprinz als jüngster Rennfahrer der Grand-Prix-Geschichte den Formel-1-Thron. Dass der Sohn eines Einwanderers aus Trinidad & Tobago und einer Engländerin zudem der erste dunkelhäutige Formel-1-Champion ist, mache ihn ...

ndPlusAlexander Ludewig

»Fortschritte sind erkennbar«

Nach dem Befreiungsschlag in der Bundesliga mit dem 5:1-Sieg am letzten Sonnabend gegen Hertha BSC will Werder Bremen heute Abend im Weserstadion nun auch den ersten Dreier der diesjährigen Champions-League-Saison einfahren. Die Chancen dafür stehen gegen Panathinaikos Athen nicht schlecht. Auch der Tabellenvierte der ersten griechischen Liga steckt in einer Krise. Nach vier sieglosen Spielen in F...

Seite 17

Freie Türwahl

Polizeipräsidenten sollten öfter Bus oder U-Bahn fahren, so wie es jetzt Berlins oberster Polizist getan hat. Der Fortentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs könnten dadurch wichtige Impulse gegeben werden. Dieter Glietsch jedenfalls hat in Begleitung einiger diskreter Herren, die keine Fahrkartenkontrolleure waren, die gefährlichsten U-Bahn- und Buslinien getestet und ist zu verblüffenden Erkenn...

Gedenken an jüdische Ärzte

Gedenken an jüdische Ärzte

(ND-Herrmann). Anlässlich des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November gedenken Vertreter der Ärzteschaft am Mittwoch in Berlin ihrer von den Nationalsozialisten vertriebenen und ermordeten jüdischen Kollegen. Zu dem Festakt in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Mitte werden etwa 250 Vertreter von ärztlichen Verbänden und jüdischen Organisationen sowie Repräsentanten aus...

ndPlusMarkus Drescher

Viele offene Fragen zu radiomultikulti

Zum Job der Intendantin einer Rundfunkanstalt gehört obligatorisch die Fähigkeit zur Kommunikation, zur Übermittlung von Informationen, zur überzeugenden Aufklärung komplexer Sachverhalte. Kaum weniger sollte der Fernsehzuschauer und Radiohörer von einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt und also auch deren Chefin erwarten können. Doch Dagmar Reim, die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenbur...

Seite 18
Marzahner Promenade soll lebendig werden
Barbara Staacke

Marzahner Promenade soll lebendig werden

Nur ein paar Stufen vom S-Bahnhof Marzahn, dann steht man auf der Marzahner Promenade. Doch Ortsunkundige wissen das nicht, denn der Weg über die Brücke führt gleich ins »Eastgate«, dem vor drei Jahren eröffneten Einkaufstempel. »Die Besucher bleiben dort hängen«, bedauert Carmen Probst, Chefin des Kieztreffs interkulturell. Pech auch für die rund 80 Gewerbetreibenden an der Fußgängermeile. Sie wa...

ndPlusJörg Meyer

»Lasst die Frau in Ruhe«

Eben noch redete der Bezirksbürgermeister – auf einmal ist Unruhe im Saal. Zwei junge Frauen unterhalten sich an der seitlichen Eingangstür lautstark über eine afrodeutsche Frau im Publikum. »Die hat bestimmt 'nen Trommelworkshop gemacht«, sagt die Eine, »nein Afro-Dance«, die Andere. Sie wetten um einen »schwarzen Kaffee«, wer recht hat, fragen nach. Die Angesprochene zeigt sich ob der auf ...

Seite 19

Neue Technik in Bibliotheken

(ND). Die Kulturverwaltung fördert nach eigenen Angaben mit knapp drei Millionen Euro das Projekt »PROFILE HU« in der Bibliothek der Humboldt-Universität zur Entwicklung innovativer Dienst- und Serviceleistungen. Das Geld soll aus Berliner Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stammen.Im Mittelpunkt des von 2008 bis 2012 dauernden Vorhabens stehe die Einführung der RFID-T...

Von Kennedy bis Knut

Von Kennedy bis Knut

(ND). Die Abendschau ist mit einer Ausstellung zu Gast in den Potsdamer Platz Arkaden. Bis zum 10. November sei die Exposition »50 Jahre Abendschau – Geschichte & Geschichten aus fünf Jahrzehnten« zu sehen, wie die Veranstalter mitteilten. Die Schau zieht damit vom Abgeordnetenhaus an einen weiteren zentralen Ort.»Die Abendschau ist die elektronische Abendzeitung Berlins«, so der Leiter ...

ndPlusHansdieter Grünfeld

Swingen ohne Schwerpunkte

Vom 5. bis 9. November lockt das JazzFest Berlin wieder zu 25 musikalischen Begegnungen und 3 Filmvorführungen. Die diesjährigen Bühnen – das Haus der Berliner Festspiele, der UdK Konzertsaal, Das A-Trane, der Delphi Filmpalast und das Quasimodo – sind untereinander bequem zu Fuß erreichbar. Der neue künstlerische Leiter Nils Landgren setzte ausdrücklich keine musikalischen Schwerpunkt...

Seite 20
ndPlusPeter Nowak

»Freiräume statt Schlossträume«

Mehrere Projekte der Jugend- und Alternativkultur in der Potsdamer Innenstadt haben zur Zeit Probleme. So musste der Jugendclub Spartacus sein Domizil aufgeben, nachdem der Nutzungsvertrag nicht mehr verlängert wurde. Auch eine Kampagne der Spartacus-Nutzer konnte den Bestand nicht sichern. Dabei versuchten sie mit einer Fotoausstellung der Stadtbibliothek zu vermitteln, dass sie den Club als eine...

Wilfried Neiße

»Sachkundige der Praxis« in Schulen

Die Bundeswehr verstärkt ihre Werbung an brandenburgischen Schulen. Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) teilte auf Anfrage mit, dass es in den ersten neun Monaten des Jahres zu 373 Wehrdienstberatungen an Schulen gekommen ist. Im gesamten Vorjahr seien es 334 gewesen. Hinzu kommen 14 Veranstaltungen, in denen Jugendoffiziere der Bundeswehr vor 257 Pädagogen aufgetreten seien.Aus Sicht von Geri...