Ausgabe vom 19.05.2009

Seite 1

Unten links

Dies müssen wir Hubertus Knabe zum Vorwurf machen: Eine wichtige Opfergestalt wurde von ihm bislang übersehen – der Kasper. Dank gebührt indes dem Sächsischen Volkskunstmuseum Dresden, das mit der Ausstellung »Kasper – eine deutsche Karriere« dieses dunkle Kapitel dem Vergessen entreißt. Die Exposition verfolge den Wandel des beliebten Kinderhelden in den vergangenen 200 Jahren, teilte...

Bürgerkrieg mit Blutbad beendet

Colombo (Agenturen/ND). Die Armee hat den Bürgerkrieg mit den Tamilen-Rebellen in Sri Lanka nach fast 26 Jahren der Gewalt für beendet erklärt. »Wir haben unsere Aufgabe jetzt erfüllt, den Norden und den Osten von Terroristen zu befreien«, sagte Armeechef Sarath Fonseka am Montag. »Die Mission, die uns Präsident Mahinda Rajapakse anvertraut hat, ist beendet.« Der Chef der Befreiungstiger von Tamil...

ndPlusGrit Gernhardt

Betroffen

Armut ist nichts, worüber man gern redet, wenn man selbst davon betroffen ist. Politiker dagegen haben in den vergangenen Jahren das sogenannte abgehängte Prekariat als Zielgruppe ihrer (verbalen) Betroffenheitspolitik entdeckt. Plötzlich waren Suppenküchen und Kleiderkammern in aller Munde, wurden Bildungschancen und Kinderarmut zu öffentlichen Themen gemacht. Eher bedröppelt als betroffen stehen...

Die DDR in den Grenzen von 2009
ndPlusGrit Gernhardt

Die DDR in den Grenzen von 2009

Dass Deutschland auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung keine wirtschaftliche Gleichheit erreicht hat, ist bekannt. Nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der am Montag in Berlin den ersten regionalen Armutsatlas vorstellte, haben wir es jedoch nicht mehr »nur« mit einer Zweiteilung des Landes, sondern mit vielfältigen Spaltungen innerhalb der Bundesländer zu tun. Wichtigstes Fazit: Armut ist weit verbreitet, ganzen Landstrichen droht die Verödung.

Seite 2
Voll im Trend oder total daneben?

Voll im Trend oder total daneben?

ND: Im Osten wohnt die Armut, belegt der jüngste Bericht der Wohlfahrtsverbände. Die LINKE sagt: Lernt von uns! Voll im Trend oder total daneben? Claus: Wir kennen die großen Differenzen zwischen Regionen, nicht nur zwischen Ost und West. Doch die Probleme kulminieren im Osten. Aber es gibt beim Aufbau-Ost – jenseits des »Nachbau-West – neue Lösungswege, die in der ganzen Republik zum ...

ndPlusUlrike Gramann, Karlsruhe

Verdrehte Grundrechte

Am 23. Mai jährt sich die Verabschiedung des Grundgesetzes zum sechzigsten Mal. Am Montag mahnte der frühere Bundesverfassungsrichter Winfried Hassemer einen sorgsameren Umgang mit den Grundrechten an. Der Trend hin zu immer mehr Sicherheit und Prävention gehe zu Lasten der klassischen bürgerlichen Freiheiten.

Krisenbewältigung: Vom Osten lernen ...
René Heilig

Krisenbewältigung: Vom Osten lernen ...

Schluss mit dem Jammerossi! Im Osten geht die Sonne auf und der ganzen Bundesrepublik vielleicht ein Licht! So etwa kann man das »Leitbild Ostdeutschland 2020« verstehen, das Vertreter der Linkspartei gestern in Berlin vorstellten.

Seite 3

Der Traum aus Plastik ist geplatzt

Von Max Böhnel, New YorkWenn Cindy Miller an ihre Kreditkartenschulden denkt, bekommt sie Gänsehaut. Nach dem Tod ihres Mannes vor fünf Jahren lebte sie weiter im eigenen Haus. Gas, Strom und Telefon zahlte sie mit Kreditkarten, sein Einkommen fehlte. Auch die Einkäufe, vor allem Lebensmittel, bestritt die damals 40-Jährige mit den bunten Plastikkarten. Das Leben auf Pump ging eine Weile lang gut,...

CDU will Hoheit über das Geschichtsbild

CDU will Hoheit über das Geschichtsbild

ND: Im Magdeburger Landtag verwandelte sich jüngst eine Debatte über 60 Jahre Grundgesetz zum Schlagabtausch über den vermeintlichen Unrechtsstaat DDR. Wie hängt beides zusammen? Gallert: Die CDU will einen Verfassungspatriotismus bewirken, indem sie ein möglichst abschreckendes und negatives DDR-Bild zeichnet. Um diese pädagogische Wirkung zu erzielen, muss die DDR zur Inkarnation des Schreckens ...

Seite 4

Alkohol bleibt die gefährlichste Droge

Erfurt (ND/dpa). Nach Ansicht von Sucht-Experten stellt der Alkohlkol nach wie vor das Hauptproblem in Deutschland dar. Dies bestätigte der Geschäftsführer des Fachverbandes, Jost Leune, am Montag in Erfurt. Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland seien demnach alkoholabhängig, mindestens 10 Millionen seien gefährdet. Vermutlich 75 000 Menschen sterben laut Leune jährlich an den Folgen von Alko...

Solidarität mit Lebensrettern

Solidarität mit Lebensrettern

Berlin (ND). Kurz vor der Urteilsverkündung im Prozess gegen Aktivisten der Hilfsorganisation Cap Anamur in Italien haben Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen zu breiter Solidarität mit den Angeklagten Elias Bierdel und Kapitän Stefan Schmidt aufgerufen. Mitglieder des Komitees für Grundrechte und Demokratie und von »Kein Mensch ist illegal« übergaben am Montag in Berlin ein Protestschrei...

ndPlusSabine Bomeier, Bremen

Mensch, wo bist du?

Ab morgen findet in Bremen der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag statt – mit 5000 Teilnehmern aus 80 Nationen. Motto des Treffens: »Mensch, wo bist du?«

Union sucht Steuer-Kompromiss

Der Steuerstreit in der Union schwelt weiter. Während die CSU am Montag ihre Forderungen nach raschen Steuersenkungen bekräftigte, hofft man bei der Schwesterpartei CDU wohl auf einen möglichen Kompromiss: Die Steuersenkungen sollen dem Wahlvolk zwar in Aussicht gestellt werden, aber auf einen genauen Zeitpunkt will man sich lieber nicht festlegen.

Seite 5

Schwan drohen aus SPD Stimmenverluste

Berlin (AFP/ND). SPD-Kandidatin Gesine Schwan droht wegen einer Äußerung zur DDR erneut ein Stimmverlust in den eigenen Reihen bei der Bundespräsidenten-Wahl am Samstag. Der SPD-Abgeordnete Stephan Hilsberg sagte dem Berliner »Tagesspiegel«, er wolle sein Abstimmungsverhalten noch einmal überdenken. Schwan hatte verneint, dass die DDR ein Unrechtsstaat gewesen sei, was auch Thüringens SPD-Chef Chr...

Nach SoFFin soll der SofbfB her
ndPlusMarkus Drescher

Nach SoFFin soll der SofbfB her

Die Aktion ist originell, das Anliegen ernst: Der »Bildungsstreik 2009« mahnt rund 100 Milliarden Euro für ein Bildungsrettungspaket an und will der Forderung mit der »Aktion Banküberfall« Nachdruck verleihen.

ndPlusElke Silberer

Grenzüberschreitend leben und arbeiten

Manchmal können Vorurteile ganz nützlich sein. Etwa wenn man als Fahrradfahrer im Aachener Dreiländereck nicht weiß, in welchem Land man gerade seine Rast genießt. Belgien oder Niederlande?

Seite 6

Aung San Suu Kyi vor dem Juntagericht

Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat sich zum Prozessauftakt am Montag in Yangon kämpferisch gezeigt und der Militärjunta Myanmars die Stirn geboten.

Ankaras Kurdenkurs im Zwielicht

Ankara/Berlin (dpa/ND). Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül sieht eine historische Chance für die Beilegung des Kurdenkonflikts in seinem Land. Erstmals arbeiteten die zivilen Kräfte und das türkische Militär zusammen, um eine Friedenslösung zu finden, zitierten türkische Zeitungen am Montag den Präsidenten, der seine Äußerungen am Wochenende während einer Reise in Syrien gemacht hatte. Die...

Pakistan erweitert Kernwaffenarsenal

Pakistan baut sein Atomwaffenarsenal einem Zeitungsbericht zufolge weiter aus. US-Generalstabschef Mike Mullen habe Abgeordnete des US-Kongresses in verschiedenen Sitzungen über entsprechende Aufrüstungspläne informiert, berichtete die »New York Times« am Montag.

»Der Kampf fand sein bitteres Ende«
Hilmar König, Delhi

»Der Kampf fand sein bitteres Ende«

Das »Herz und die Seele des tamilischen Befreiungskampfes«, wie viele Angehörige der tamilischen Minderheit in Sri Lanka den 54 Jahre alten Velupillai Prabhakaran nannten, wurde am Montag laut Angaben der Militärführung erschossen.

Seite 7
Reiner Oschmann

Tiefe Narben in Britanniens Seele

Der Skandal um die britischen Parlamentarier, die ihre Wähler durch das hemmungslose Absahnen von Steuergeldern in Rage versetzen, hat ein vielsagendes Kontrastprogramm gefunden. Es wird die Wut über Pleiten-Pech-und-Pannen-Premier Gordon Brown anfachen und seine Labour-Regierung kurz vor den Gemeinde- und Europawahlen in noch größere Bedrängnis bringen.

ndPlusHannes Hofbauer, Wien

Steuerstreit auch in Österreich

Die Konfusion zieht weite Kreise. Selten ist in den vergangenen Jahren eine politische Debatte in Österreich dermaßen undurchsichtig verlaufen wie jene zur Steuerpolitik. Ansätze zu einer Kehrtwendung in der seit 20 Jahren vorherrschenden neoliberalen Steuerpolitik werden medial zertreten. Herausgekommen ist bislang ein Arbeitskreis der Sozialdemokratie.

Seite 8
ndPlusSilvia Ottow

Jeder gegen jeden

Keine Eier, keine Sprechchöre, keine Transparente, keine öffentliche Anklagebank für Ulla Schmidt. Die Gesundheitsministerin bleibt dem 112. Ärztetag in Mainz, der heute beginnt, fern. Sie nimmt an Gesprächen der G7-Staaten und Mexikos über Strategien gegen die Schweinegrippe teil. Darüber wird sie nicht traurig sein, denn Ärztetage ähnelten in der Vergangenheit oft eher einem Tribunal, das die ko...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Hehehe, gell

Das breite Schweinebratengrinsen einer Gerhard-Polt-Figur: süddeutsche Herzigkeit, die eine besonders mörderische Variante des Deutschen darstellt. Die Hinfälligkeiten der Moral und des Charakters, die liegen in den Sketchen herum wie eine nackte, enthäutete Weißwurscht. Der große schwere Mann mit den Knautschzonen im Gesicht: ein Spießergeselle. Seine apokalyptischen Reiter sehen aus wie Menschen...

Wolfgang Hübner

Unter Genossen

Der niedersächsische Landesvorsitzende der LINKEN, Diether Dehm, hat einen Offenen Brief geschrieben. In der Form freundlich, im Inhalt knallhart. Dehm, auch Abgeordneter der Linksfraktion im Bundestag und dort europapolitischer Sprecher, nimmt den kürzlichen Übertritt der langjährigen Europaabgeordneten der LINKEN, Sylvia-Yvonne Kaufmann, zur SPD zum Anlass für eine Breitseite gegen den Berliner ...

Hoher Besuch
Mathias Wedel

Hoher Besuch

Es war einmal ein Bundespräsident, der lebte in einem prächtigen Schloss mit einem Park und dicken, alten Eichen darin und mit seiner lieben Frau auf Kosten seiner Untertanen. Damit hätte er es zufrieden sein können. Aber etwas in ihm rumorte und kollerte und zwickte ihn. Dann trieb es ihn hinaus aus dem Schloss. Er hielt eine Berliner Rede nach der anderen, besuchte schwarzhäutige Kinder in Afrik...

Seite 9

Offene Tür

Der uruguayische Dichter und Schriftsteller Mario Benedetti ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren in Montevideo. Er war einer der populärsten Poeten Lateinamerikas.Benedetti, der bis zuletzt literarisch aktiv war, veröffentlichte seit 1945 mehr als 80 Werke. Sein Roman »Die Gnadenfrist« (1960) wurde in 19 Sprachen übersetzt und verfilmt. Er veröffentlichte auch zahlreiche Gedichte, E...

Der Weibsteufel

Der Weibsteufel

Den 3-sat-Preis des Theatertreffens erhielt diesmal nicht ein Schauspieler, drei bekamen ihn: Birgit Minichmayr, Werner Wölbern, Nicholas Ofzarek (Foto: Soulek) – in »Der Weibsteufel« von Karl Schönherr, vom schwermütigen, eisharten Martin Kusej in Wien inszeniert.Große, klobige, miteinander verklumpte Baumstämme, die von der Niedersturzwucht entfesselter Natur erzählen. Dieser Raum (Martin ...

Leben für den Jazz

Jazz in der DDR – ohne ihn wäre dieses Kapitel jüngerer Musikgeschichte wohl anders verlaufen. Und: Es wäre schlechter dokumentiert. Denn Werner »Josh« Sellhorn war nicht nur ein wichtiger Initiator, Organisator und Moderator in der DDR-Jazz-Szene, er wurde auch zu ihrem Chronisten. Im Vorwort zu Sellhorns 2005 erschienenen Kompendiums »Jazz. DDR. Fakten« schreibt Manfred Krug: »Er hat alles...

ndPlusHarald Kretzschmar

Große Stimme

Einst wurden gewaltige und anrührende, hochgestimmte und tiefgefärbte Stimmen bei schauspielenden Männlein und Weiblein gebraucht, um die Theatersäle mit dem Klang der gediegenen Sprache der Dramatik zu füllen. Dieser Funke einer originellen Intonation zündete übrigens von jeher im täglichen gesellschaftlichen Leben, und ebenfalls mit erfolgversprechender Suggestivkraft. Gewisse Erfolgsfiguren unt...

Die Verfluchung
Hans-Dieter Schütt

Die Verfluchung

Vielleicht ist Theater dann am besten! Wenn Gefangennahme so stark wird, dass danach bohrend ein Gespräch sein muss, nur keines über Theater. Aber eines, zum Beispiel, über den Zorn. So wirkt das Lösch-Theater. Der Zorn geistert wie eine vergessene Sehnsucht durch die Zeit. Das Lösch-Theater ruft diese Sehnsucht zurück. Der Zorn ist der verlassene, verstoßene Partner jener Träume, die an den Schla...

Seite 10
Ein Leben in Bewegung
ndPlusKarin Schmidt-Feister

Ein Leben in Bewegung

Susanne Beyer beschreibt den Lebensweg der Margarethe Paluka, die als Palucca (1902–1993) zur Jahrhundertfrau des modernen Tanzes im Spannungsfeld deutsch-deutscher Geschichte – von der Kaiserzeit bis zum Ende der DDR – werden sollte. Sie tut es mit akribischer Entdeckerfreude. Die Journalistin konnte für ihr Buch in der Akademie der Künste erstmals die bis vor kurzem gesperrte P...

Wem gehört die Kultur?
Irmtraud Gutschke

Wem gehört die Kultur?

Freier Zugang zur Kultur für jeden! Weil es im Interesse des gesellschaftlichen Ganzen ist, den Einzelnen zu bilden, zu fördern. Möchtest du ein gedrucktes Buch, nimm es dir. Oder lade den Text aus dem Internet herunter. Längst vorbei die Zeiten, als Museen Eintritt erhoben und es noch Konzert- oder Theaterkassen gab. Doch was ist, wenn einer so gierig ist, dass er zehn Autos will, habe ich als Ki...

Seite 11

Weltvirenpolizei in der Kritik

Genf (epd/ND). Margaret Chan erhielt die Nachricht vom Ausbruch der Schweinegrippe am 23. April. Seither beherrscht das Virus A/H1N1 das Denken und Handeln der Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihrer Mitarbeiter in der Genfer Zentrale. »Es herrschten viel Angst und Nervosität«, erinnert sich Chan an die ersten Tage. Inzwischen meldet die WHO 8500 Fälle in 39 Ländern, 72 M...

Andreas Knudsen, Kopenhagen

Rückschlag für CCS-Befürworter

Die Bundesregierung versucht, per Gesetz die umstrittene CCS-Technologie zur Abscheidung und Einlagerung von CO2 voranzutreiben. In Dänemark dagegen ist gerade ein Pilotprojekt wegen Anwohnerprotesten auf Eis gelegt worden.

Silvia Ottow

Priorität hat das Geld

Gesundheits-Riester, Prioritätenliste und höhere Praxisgebühren – im Vorfeld des heute in Mainz beginnenden Ärztetages haben die Vertreter des heilenden Berufsstandes mit kontroversen Vorschlägen die gesundheitspolitische Debatte angeheizt.

Seite 12

Erneut Proteste gegen Conti-Pläne

Paris (dpa/ND). Hunderte Mitarbeiter des Continental-Reifenwerks im französischen Clairoix haben am Montag vor der Pariser Börse gegen die Schließung ihres Werkes aus »spekulativem Finanzinteresse« demonstriert. Sie wollten damit Druck auf die Sozialplan-Verhandlungen an diesem Dienstag in Frankfurt am Main ausüben. »Die Deutschen sollen wissen, dass wir nicht nachgeben«, erklärten Gewerkschafter....

Thomas Berger

Anlaufstelle für Migranten

Singapurs Gewerkschaftsdachverband NTUC und das »Migrant Workers Forum« haben die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für ausländische Arbeitsmigranten bekannt gegeben. Das aus sechs Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite bestehende Forum wird ein Beratungs- und Informationszentrum betreiben, das ausländischen Beschäftigten in dem südostasiatischen Stadtstaat umfangreiche Angebote ...

ndPlusBenjamin Beutler

Nationalisierung von Arbeitsplätzen

Die Wirtschaftskrise hat längst auf den globalen Arbeitsmarkt durchgeschlagen. Das Billiglohnheer von Job-Migranten ist vielerorts nicht mehr willkommen und wandert zwangsweise von Kontinent zu Kontinent. Beispiel Spanien.

Wenn Aufträge ausbleiben
ndPlusKatrin Nordwald, Bielefeld

Wenn Aufträge ausbleiben

Behindertenwerkstätten versuchen den aktuellen Auftragsmangel etwa durch Lernangebote für die Beschäftigten aufzufangen. In den vergangenen Wochen hat Waltraud Lössl gehäkelt, gemalt oder schreiben geübt, während sie wartete – auf Arbeit.

Seite 13

Nord-Süd - Tipps

NICARAGUA – »Nicaragua – Was würde Sandino dazu sagen?«, Neosandinismus und der Streit um den Präsidenten Daniel Ortega. Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Klaus Heß (Informationsbüro Nicaragua e.V., Wuppertal). 22. Mai, 19 Uhr, Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin. FREIHANDEL – »Widerstand gegen die EU-Freihandelsoffensive in Lateinamerika«,...

Fanja Saholiarisoa, Antananarivo

Saubere Hände, gesunde Kids

Auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser werden im armen Madagaskar viele Menschen wohl noch lange warten müssen. Weil auch in den meisten Schulen der afrikanischen Inselrepublik der Anschluss an eine Wasserleitung fehlt, erhalten Schülerinnen und Schüler jetzt Hygieneunterricht. Sie lernen mit Wasser und Seife umzugehen, um sich vor Durchfallerkrankungen zu schützen, die sie immer wieder vom Schulb...

Im Süden die Zukunft sichern?
Martin Ling

Im Süden die Zukunft sichern?

Es sind zwei Seiten einer Medaille: Die beiden großen Kirchen forderten letzte Woche eine Ressort übergreifend abgestimmte Entwicklungspolitik und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine klarere Verzahnung der Rohstoffpolitik mit der Entwicklungszusammenarbeit.Was die Kirchen zurecht kritisieren, ein unkoordiniertes Nebeneinander von entwicklungspolitischen Aktivitäten unterschiedlich...

ndPlusMercedes Sayagues, Maputo

Mosambik sucht Wege aus der Armut

Die Hälfte der 20 Millionen Mosambikaner lebt in bitterer Armut. In einer Expertenkonferenz in der Hauptstadt Maputo wurde über Auswege aus der Armutsfalle sinniert. Der Vorschlag: eine allgemeine Sozialhilfe.

Auf den Spuren der besseren Produkte
ndPlusThomas Guthmann, La Paz

Auf den Spuren der besseren Produkte

Der faire Handel mit Produkten aus dem Süden wächst. Eine von der Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit organisierte Reise brachte Verkäufer in Deutschland und Produzenten in Bolivien zusammen.

Seite 14

Nächtlicher Heißhunger

Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird das »Night Eating Syndrom (NES)« untersucht. Die Betroffenen verzehren große Mengen an Nahrung in der Nacht, ihr Schlaf ist gestört und morgens haben sie keinen Hunger.

Risiko vom Grill

Zum Start der Grillsaison bestätigen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum die Gesundheitsgefahr von scharf angebratenen Steaks und angekohlten Würstchen.

Die Rezension - Aufräumen

Die Rezension - Aufräumen

Menschen mit geringem Selbstbewusstsein, destruktivem Streitverhalten, mangelndem Durchhaltevermögen sowie anderen blockierenden Verhaltensweisen finden Hilfe in einem Ratgeber von Annika Lohstroh und Michael Thiel. Die beiden Psychologen haben ein Sieben-Punkte-Programm zusammengestellt, das sie seit vielen Jahren erfolgreich bei ihren Klienten anwenden. Sie wollen klären, wie groß der Eigenantei...

Krank durch Dr. Google
Martin Koch

Krank durch Dr. Google

Wer heute nach Informationen sucht, nutzt dafür gern das Internet. Auch wenn es um die Diagnose von Krankheiten geht. Doch Ärzte warnen: Im Netz finden sich viele medizinische Erklärungen, die Menschen verunsichern und manchmal sogar in Todesängste stürzen.

Seite 15
Schach im Glashaus
Dagobert Kohlmeyer, Sofia

Schach im Glashaus

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Dieser Spruch gilt auch in Sofia, wo sechs Weltklasse-Großmeister derzeit ihre Figuren in einem Glaspavillon bewegen. Sie sitzen dort gut erkennbar für Zuschauer und Passanten auf einer Freifläche vor dem Nationaltheater. Zum fünften Male erlebt die bulgarische Hauptstadt ein Schachturnier der Weltelite, aber noch nie war das Spiel der Könige s...

ndPlusTom Mustroph, Mailand

Fahrerstreik hielt nicht lange an

Etwa alle 50 Jahre erlebt der Giro d’Italia einen Streik. 1954 bummelten Coppi und Co durch die Ostalpen. Die Langsamfahrt ging als der »Bernina-Streik« in die Annalen ein. Zum diesjährigen 100. Jubiläum setzte es den zweiten Ausstand. Der in der Gesamtwertung führende Italiener Danilo Di Luca ergriff auf der neunten Etappe am Sonntag nach der Durchfahrt der ersten Runde auf dem wie ein Büge...

DFB-Nachwuchs nach Verlängerung zum EM-Titel

Der Bremer Florian Trinks hat die U-17-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes erstmals zum Europameistertitel geschossen. Mit einem direkt verwandelten Freistoß in der 17. Minute der Verlängerung markierte er den 2:1 (1:1, 1:1)- Siegtreffer im EM-Finale von Magdeburg gegen die Niederlande. 24 000 Zuschauer – unter ihnen auch DFB-Präsident Theo Zwanziger und Bundestrainer Joachim Löw – f...

Seite 17
Martin Krögerwünscht der Respekt-Kampagne Erfolg

In der Not

Das Thema scheint nicht sexy genug zu sein. Obwohl im Berliner Ratschlag für Demokratie durchaus viele Chefredakteure und Medienmacher der Hauptstadt-Presse eingebunden sind, ging der Aufruf zur »Berliner Verpflichtung« des Ratschlags im vergangenen Jahr nahezu unter. Kaum eine Zeitung druckte den Aufruf für Toleranz und Miteinander – von Ausnahmen wie Hertha BSC, die den Text in ihrer Stadi...

A 100: Kein »automatischer« Stopp

(ND-Kammer). Wie geht es weiter mit der Verlängerung der Stadtautobahn A 100 von Neukölln nach Treptow und Friedrichshain? Nachdem sich am Sonntag ein SPD-Landesparteitag gegen das Projekt ausgesprochen hatte, dämpfte die SPD-Spitze die Erwartungen der Autobahngegner. Nach Ansicht des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) bedeutet das Parteitagsvotum kein automatisches Ende des Projektes...

Im Markenzeichen des Respekts
ndPlusMartin Kröger

Im Markenzeichen des Respekts

»Wo ist denn das P geblieben?« Die 11 Schüler der Heinrich-Hertz-Oberschule aus Friedrichshain wirbeln lachend auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor durcheinander, um gemeinsam mit Prominenten die richtige Buchstaben-Kombination mit ihren Schildern hinzubekommen – und für das Pressefoto zu posieren. Schließlich klappt es. »Respekt gewinnt!« lautet der dargestellte Slogan, der zugle...

Katharina Zeiher

Im Blumenviertel blüht das Vorurteil

»Lieber drei Tage Regen als eine Stunde Besuch«, steht an einer Gartentür im Rudower Blumenviertel. Davon haben sich Nicole Jäckle und Ulrich Bahr nicht abschrecken lassen, als sie in dem Quartier zwischen Teltowkanal und Neuköllner Straße eine Anwohnerbefragung durchführten, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt wurden. Sehen die Bewohner Rechtsextremismus als Problem? Wie leben Menschen mit und ohn...

Seite 18
Björn Kietzmann

Nachspiel im Innenausschuss folgt

Ein Polizeieinsatz in Kreuzberg am vorigen Freitag sorgt für Ärger. Studierendenorganisationen und die Deutsche Journalisten Union (dju) reagieren mit Unverständnis. Bereitschaftspolizisten verhinderten nach Veranstalterangaben ein Pressegespräch zum Bildungsstreik in einem Café am Kottbusser Tor. Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux, kündigte Nachfragen im Inn...

ndPlusSarah Liebigt

Vom Reparatur- zum Frühwarnsystem

»Kein reines Zahlenwerk« will das Netzwerk des Berliner Kinderschutzes mit seinem Bericht 2008 vorlegen, sondern ein Dokument, das auch anhand von »dramatisch dargestellten« Beispielen die Arbeit des Kinderschutzes deutlich macht. Die Bezirksstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), gab dazu bekannt, dass die Zahl der registrierten Fälle sich auf einem hohen Niveau einzupen...

Seite 19
Klangkunst im Wasserspeicher

Klangkunst im Wasserspeicher

(ND). Mit drei Klanginstallationen in und an den beiden unterirdischen Wasserspeichern an der Belforter Straße/ Ecke Straßburger Straße in Prenzlauer Berg eröffnet am 21. Mai die »singuhr – hoergalerie« die neue Ausstellungssaison.Die Installation »Turntable History« (Foto: Roman März) des amerikanischen Medien- und Klangkünstlers Arnold Dreyblatt im kleinen Wasserspeicher sei den historisch...

ndPlusLucía Tirado

Wilde Zornstunde

Die kleine Anna wird geschüttelt von ihrer Wut. Die ist ihr Gefährte, ob sie es will oder nicht. Immer wenn das kleine Mädchen sich ärgert, dann bricht der Zorn aus ihr mit ungeheurer Kraft hervor. Sie zertrümmert Spielzeug, den Fernsehapparat oder was ihr sonst zu Hause in die Quere kommt. Draußen prügelt sie sich mit den Kindern, die sie eigentlich mag. Nun hat sie keine Freundin mehr. Nur noch ...

Schallgedämpfte Aktion
Volkmar Draeger

Schallgedämpfte Aktion

Die Idee hat etwas: Für die Wiederaufnahme des Erfolgstücks von 2008, »the silencers«, halbiert Toula Limnaios die HALLE in zwei Spielorte. Eine raumhohe Gaze trennt die beiden Teile, der Zuschauer kann wählen, auf welcher Seite er sitzen möchte. Je ein männlicher und zwei weibliche Tänzer bilden die Personnage der Aufführung. Außer dem Geräusch eines Radiators herrscht in der Tat Stille, die Tänz...

Seite 20

Steckdosen im Zug

Berlin (dpa). Schnellere Verbindungen und mehr Komfort soll es ab Ende 2011 auf 16 Bahnstrecken in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern geben. Das kündigte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) an. Möglich seien die Verbesserungen durch voraussichtliche Einsparungen von jährlich rund 30 Millionen Euro, die sich aus der Neuausschreibung der Strecken ergeben. Die kün...

Der rote Mann mit der blauen Jacke
Andreas Fritsche

Der rote Mann mit der blauen Jacke

In der Potsdamer Alleestraße liegen die Landeszentralen von SPD und Linkspartei nur einige Schritte voneinander entfernt. Auf Höhe der Eingänge hängen Wahlplakate zur Europawahl. Abgebildet sind die Kandidaten Norbert Glante (SPD) und Lothar Bisky (Linkspartei). Wäre nicht ein Ast im Weg, sähe es aus, als ob sie sich fixieren. Weil der langjährige Brandenburger Bisky inzwischen in Sachsen gemeldet...

ndPlusWilfried Neiße

Matthias Platzeck – Meister der unklaren Worte

Matthias Platzeck glänzt als Redner durchaus. Zum Schreiben hat er wenig Talent. Eine Probe dieses Phänomens, das weder ungewöhnlich noch selten ist, bietet Platzecks Buch »Zukunft braucht Herkunft«. Auf 220 Seiten legt der Ministerpräsident seine Sicht auf die politischen Dinge dieses Lebens dar. DDR-Vergangenheit, die Zeit nach der Wende und Zukunftsgedanken füllen den Band. Zwei Wörter tauchen ...