Ausgabe vom 02.11.2009

Seite 1

Unten links

Schon lange ist McDonald's nicht mehr die ordinäre Klopskette, als die sie in diversen Comedy-Shows verunglimpft wird. Das Unternehmen bietet beispielsweise in vielen Filialen Spielzimmer und selbst Fitnesscenter für Kinder an, damit die Bälger die Kalorien der zuvor verzehrten Burger wieder loswerden und der nächste Big Mac noch mal so gut rutscht. Auch sonst sorgt sich McDonald's massiv um die G...

Uwe Kalbe

Alt oder weise

Noch mag Franz Josef Jung ja denken, er habe als Minister für Auslandseinsätze den gefährlicheren Job gehabt. Jetzt als Arbeits- und Sozialminister quasi für einen der Kernbereiche des inneren Friedens zuständig, könnte es für ihn weit härter kommen. Eines der sensibelsten Themen in Deutschland ist die Rente. Davon kann nicht nur Norbert Blüm ein Lied singen. Weil der Mann ein mutiges Wort gelasse...

Stichwahl wird zur Solonummer

Nach dem Rückzug seines Herausforderers Abdullah Abdullah aus der Stichwahl will sich der afghanische Präsident Hamid Karsai als einziger Kandidat der Abstimmung stellen. Derweil wurde berichtet, die Bundesregierung habe die NATO zu einer zurückhaltenden Beurteilung des Luftangriffs auf zwei Tanklaster in Afghanistan gedrängt.

Schlechte Aussicht für Senioren

Die Wirtschaftskrise wird auch die rund 20 Millionen Rentner in Deutschland nicht verschonen. Ihnen droht im kommenden Jahr wegen sinkender Löhne eine Nullrunde bei den Altersbezügen.

Seite 2
Wolfgang Kötter

In Washington formieren sich die Abrüstungsgegner

Das Ziel verkündete Barack Obama bereits im Frühjahr in Prag, jetzt stellte sich auch der UN-Sicherheitsrat hinter seine Vision. Aber in den USA formieren sich die Gegner der nuklearen Abrüstung. Nun will der Präsident selbst an den Pentagon-Beratungen über die Formulierung einer neuen Nukleardoktrin teilnehmen, um sicherzustellen, dass sie seinen Vorstellungen zur Schaffung einer atomwaffenfreien Welt entspricht.

Der atomare Knüppel des Kremls

Russlands Präsident Dmitri Medwedjew erntet auf der Weltbühne Anerkennung für die Unterstützung einer kernwaffenfreien Welt. Zu Hause aber basteln die Militärs an einer Doktrin, die den Atomwaffenschlag praktisch in jeder militärischen Auseinandersetzung für möglich hält.

Reimar Paul

Lobbyisten gegen Klimaschutz

Auf einem Klimakongress am Wochenende in Göttingen diskutierten Experten aus dem In- und Ausland über die politischen und sozialen Folgen der Klimaveränderung.

Seite 3
Seite 4
Silvia Ottow

Nichts wissen macht nichts

Neues Gesundheitssystem nach Rösler oder solidarischer »Markenkern« à la Seehofer? Sie wissen nicht, was das heißen soll? Nun, das wissen die beteiligten Herren ebenso wenig. Alles, was sie wissen, ist: Die Gesetzliche Krankenversicherung braucht mehr Geld. Die Frage heißt, wo es herkommen soll. An dieser Stelle war vor Jahren schon eine Koalition ratlos gewesen. Damals hatte diese den Gesundheits...

Detlef D. Pries

Traurige Wahl

Kai Eide hat es schwer. Der Norweger, seines Zeichens UN-Sondergesandter für Afghanistan, hatte sich alle Mühe gegeben, den großflächigen Betrug in der ersten Runde der afghanischen Präsidentenwahl herunterzuspielen. Sein Stellvertreter Peter Galbraith wurde sogar gefeuert, weil er Eides Taktik der Verharmlosung nicht decken wollte. Half aber nichts: Die »Irregularitäten« waren so zahlreich, dass ...

ndPlusJürgen Amendt

Wort zum Sonntag

Der gestrige Tag war wieder so ein Tag, für den das Amt, das Annette Schavan (CDU) bekleidet, wie geschaffen ist. Es war ein Sonntag, und weil es sich an Sonntagen vortrefflich folgenfrei predigen lässt, hat die Bundesbildungsministerin in ihrem »Wort zum Sonntag« davor gewarnt, Steuern auf Kosten der Bildung zu senken. Zwei Tage vorher hatte sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Be...

ndPlusIngolf Bossenz

Neue Stimme

»Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott«, heißt es im Johannes-Evangelium. Das ist lange her. 78 Jahre hingegen erst ist es her, dass Gottes Wort bei Radio Vatikan ankam und seither von diesem ausgeht. »Radio Vatikan gibt dem Heiligen Stuhl und dem Herrn eine Stimme«, bescheinigte Papst Benedikt XVI. dem Sender, als er 2006 dessen Zentrale im Palazzo Pio nahe der Engelsburg in Rom besuc...

Seite 5

Ramsauer fordert Aufbau West

Düsseldorf (AFP/ND). Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will künftig verstärkt in die Infrastruktur in den westdeutschen Bundesländern investieren. »In den letzten 20 Jahren ist ein sehr starker Fokus auf Projekte in den neuen Ländern gelegt worden«, sagte er der »Wirtschaftswoche«. In den alten Bundesländern sei hingegen viel zurückgeblieben. »Und deshalb sollten wir jetzt ein Aufholprog...

Wer strafte Lieberknecht ab?

Nach ihrem holprigen Start mit drei Wahlgängen am Freitag steht Thüringens CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht vor einer schwierigen Regierungsbildung.

ndPlusMarian Krüger

Koalition in der Zwickmühle

Die schwarz-gelbe Koalition präsentiert sich nach Vereinbarung der gemeinsamen Regierungsziele in scheinbarer Harmonie, aber der Zwist ist längst nicht ausgetragen.

Seite 6
Peter Nowak

Aufmucken gegen Gedenk-Rituale

Im Jahr des Mauerfall-Jubiläums gibt es auch Stimmen gegen ritualisiertes Gedenken – im »Bündnis gegen Wendefeierlichkeiten« haben sich linke und antinationale Gruppen zusammengeschlossen.

Wegsperren nach der Haft wird zur Gewohnheit

Am Donnerstag wollen die Justizminister der Länder über weitere Verschärfungen der Sicherungsverwahrung beraten. Und die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag bereits angekündigt, »Schutzlücken« zu schließen.

Seite 7

Honduras: Gerangel um Vereinbarung

Die Beendigung der Staatskrise in Honduras steht wieder infrage: Der gewählte Präsident Manuel Zelaya verlangte seine Wiedereinsetzung bis spätestens Donnerstag.

Westerwelles »klares Signal«

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) will die Beziehungen zu Polen vertiefen und neuen Streit über die Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach vermeiden.

Gerhard Dilger, Porto Alegre

Militärabkommen gegen Linksregierungen

In Kolumbien hat das am Freitag unterzeichnete Militärabkommen mit den USA, das in letzten Monaten in ganz Südamerika zu heftigen Kontroversen geführt hatte, einen Sturm der Empörung ausgelöst. Die Regierung habe den USA die nationale Souveränität übergeben, sagte die liberale Senatorin Cecilia López.

Seite 8
ndPlusJulian Bartosz, Wroclaw

Polens Regierende ohne Schamgefühl

Polens Bevölkerung ist mit ihrer Regierung, wie überhaupt mit den politischen »Eliten«, zunehmend unzufrieden. Auf die Frage des Fernsehkanals TVP, ob die Politiker, die jetzt an der Macht sind, ihr Geschäft auf hohem Niveau betreiben, antworteten jüngst 92 Prozent der Teilnehmer: »Nein«.

»Die Rechte will einen Kurswechsel in Argentinien«

Alfredo Bauer ist österreichisch-argentinischer Arzt und Schriftsteller. 1939 floh seine jüdische Familie aus Wien nach Südamerika. Bauer gehört heute dem Schriftstellerverband an und ist seit 1949 Mitglied der Kommunistischen Partei. Er lebt und arbeitet in Buenos Aires. Über die politische Lage in Argentinien nach den Parlamentswahlen sprach mit ihm für ND Harald Neuber.

Seite 9

Nullrunden vereinbart

Der Tarifstreit bei der Deutschen Post ist beigelegt. Die Gewerkschaft Verdi und die Post hätten sich auf ein umfassendes Paket zur Beschäftigungssicherung und Kostenstabilisierung im Unternehmensbereich verständigt, teilte der Konzern am Freitag in Bonn mit.

Hans-Gert Öfinger

Transnet, ade!

Grünes Licht für eine Verschmelzung der Bahngewerkschaften Transnet und GDBA gaben in der letzten Woche die Spitzengremien beider Organisationen. Dies teilten die Vorsitzenden Alexander Kirchner (Transnet) und Klaus-Dieter Hommel (GDBA) am Wochenende vor Journalisten in Frankfurt am Main mit.

ndPlusUlrike Henning

Rationierung wird salonfähig

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu kostensensiblen Leitlinien in der Medizin stellten am vergangenen Freitag Wissenschaftler in Berlin vor. Das unter dem Namen »Allokation« laufende, vom Bildungs- und Forschungsministerium finanzierte Vorhaben wirft Fragen auf.

Velten Schäfer

Siegerlächeln, Sorgenfalten

Eine internationale Tagung keynesianischer Ökonomen diskutierte am Wochenende über Wissenschaft und Politik – und darüber, ob ihre eigenen Ansätze eine Renaissance erleben.

Seite 10
ndPlusSteffen Schmidt

Programm der Widersprüche

Noch vor einem Jahr gab es nur leisen Widerspruch, wenn Angela Merkel im Ausland als »Klimakanzlerin« gefeiert wurde. Auch wenn Rot-Schwarz (ebenso wie zuvor Rot-Grün) mehr Ankündigungen aufbot als echte Klimaschutzmaßnahmen, den Koalitionsvertrag von Union und FDP stellten sie beide in den Schatten. Die Kritik der Umweltverbände an der Mischung aus Wunschzettel und schwammigen Ankündigungen besch...

Walter Willems

Biosprit-Boom bedroht Erdklima

Biokraftstoffe galten lange als klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen, weil beim Verbrennen nur so viel CO2 entweicht, wie beim Wachstum aus der Luft aufgenommen wurde. Doch dabei habe man Nebenwirkungen des Energiepflanzenanbaus unterschlagen, sagt eine neue Studie.

Thomas Nitz

Von Seeschlangen und Drachen

Weltweit sind mehrere 100 Technologien patentiert, welche die Energie von Wellen und Meeresströmungen in Strom verwandeln. Noch aber stehen der marktreifen Nutzung dieser Ressource einige Hindernisse im Weg.

ndPlusBurkhard Ilschner, Bremen

Einstieg in den Meeresschutz

Genau 25 Jahre ist es her, dass Umweltschützer in Bremen mit nächtlichem Trommeln die Minister von acht Nordsee-Anrainerstaaten mahnten, den Schutz des Meeres nicht länger wirtschaftlichen Ausbeutungs-Interessen zu unterwerfen. Damals verhallte die Warnung wie der Trommelklang – und bis heute ist es dabei geblieben, dass Ressourcenausbeutung und Meeresnutzung stärkere politische Unterstützung genießen als ökologische (oder soziale) Kriterien: Jüngst erst hat die EU-Kommission die Wertigkeit »Ökonomie vor Ökologie« in ihrer Meerespolitik erneut festgeschrieben.

Seite 11

Übertritis

Muss man sich langsam Sorgen um die parlamentarischen Gepflogenheiten machen? Schon wieder verlässt ein Abgeordneter seine Fraktion – und nimmt offenbar erneut wie selbstverständlich sein Mandat mit, als sei dies ein persönliches Gut und kein vom Wähler verliehenes Mandat. So viele Übertritte wie in dieser Legislaturperiode jedenfalls dürfte es noch nie in der Berliner Geschichte gegeben hab...

Rainer Funke

Sex unterm Brandenburger Tor

Besondere Lagen gehören in Berlin – anders als in Wuppertal oder Suhl – eher zum polizeilichen Alltag. Weshalb der Tag des Mauerfalls am 9. November 1989 wohl zu einer besonderen »besonderen Lage« geriet. Niemand in den Polizeiführungen beider Seiten der Stadt hatte geahnt, was kommen würde. Und als die Leute zu den Übergängen strömten, herrschte Chaos, hier mehr, dort weniger. In der ...

Katharina Zeiher

Papierflieger über Tempelhof

Ausgerechnet an Halloween. Dem Tag also, an dem verkleidete Kinder von Haus zu Haus gehen und von den Erwachsenen unter Androhung von Streichen Süßigkeiten fordern, jährte sich zum ersten Mal die Schließung des Flughafens Tempelhof. Dies nahmen Initiativen zum Anlass, um am Samstagabend unter dem Motto »Süßes, sonst gibt's Saures« zur Demonstration gegen die Stadtentwicklungspolitik des Senats auf...

Seite 12
Lucía Tirado

Fürchterlich fremd

»Love me tender....« klingt aus dem Lautsprecher. Tja, wenn das so einfach wäre, gleich oder überhaupt miteinander auszukommen, wenn man aufeinander trifft. Drei Menschen werden auf die Welt losgelassen und müssen sehen, wie sie damit klarkommen. Bei der Geburt sind alle gleich. Drei Biografien entstehen in der neuen Tanztheaterproduktion der Gruppe Nightmare Before Valentine. Drei Leben bauen sic...

ndPlusHansdieter Grünfeld

Blaue Legende wird 70

Vor 70 Jahren gründeten die deutsch-jüdischen Emigranten Francis Wolff und Alfred Lion in New York das Label »Blue Note Records« – bis heute eine der erfolgreichsten Jazzplatten-Gesellschaften. Diese Tatsache erhebt das Jazzfest Berlin 09 zum musikalischen Jubiläumsschwerpunkt und öffnet sich zudem für vier neue Spiel- und Präsentationsorte. Unter dem Titel »It must schwing« werden im Jüdisc...

Seite 13
Uwe Kraus, Magdeburg

Sachsen-Anhalt spart bei Jugendarbeit

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts plant massive Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Jugendverbände kritisieren das Vorhaben.

Freistaat baut Gefängnisse wieder selber
ndPlusRudolf Stumberger, München

Freistaat baut Gefängnisse wieder selber

Wegen der Finanzkrise lohnen sich öffentlich-private Sektoren nicht mehr für den Staat. Der Freistaat Bayern zieht sich deshalb zunehmend aus dem Modell zurück.

Seite 14

Energiepolitik kein Streitpunkt

(ND-Neiße). Der umstrittene Kompromiss zur Energiepolitik im Koalitionsvertrag ist in der Potsdamer Linken-Regionalkonferenz kein Gegenstand von Streit gewesen. Vereinzelte Mitglieder zeigten sich am Freitagabend eher zufrieden mit den Formulierungen im Vertrag. Der künftige Wirtschaftsminister Christoffers sagte: »Das ist in der Lausitz anders gewesen«.Zuvor hatte Linke-Verhandlungsführerin Kerst...

Strangulation wird nicht mitgetragen

Strangulation wird nicht mitgetragen

ND: Zehn Jahre als Europa-Abgeordneter in Brüssel und Straßburg liegen hinter Ihnen und eine interessante Aufgabe in der Rosa-Luxemburg-Stiftung lag vor Ihnen. Warum wollen Sie jetzt Finanzminister in Brandenburg werden? Markov: Ich kann dazu nur sagen, dass alles binnen weniger Tage abgelaufen ist. Aber ich habe mich im Leben immer mal wieder umorientiert. Und wenn ich mich entschieden habe, dann...

Wilfried Neiße

SPD akzeptiert Schöneburg

Die Brandenburger SPD hat offensichtlich keine Einwände mehr gegen einen zukünftigen Justizminister Volkmar Schöneburg von der Linkspartei. Das ist das Ergebnis eines mehrstündigen Gesprächs, das Finanzminister Rainer Speer (SPD) am Samstag mit Schöneburg führte. Thema seien die kritisierten strafrechtswissenschaftlichen Publikationen des Juristen gewesen, sagte Speer.Zunächst kursierte eine Meldu...

ndPlusAnke Engelmann, Erfurt

Ferkelzucht im Akkord

Eine Bürgerinitiative wehrt sich gegen den Bau einer Schweinezuchtanlage im thüringischen Alkersleben. Sie vermutet, dass hinter der Baugenehmigung Mauscheleien und Absprachen lokaler Politiker stecken.

Seite 15
ndPlusJürgen Amendt

Präsidial

Henryk M. Broder hat gekniffen. Der Publizist will nun doch nicht für das Amt des Präsidenten des Zentralrats der Juden kandidieren. Eigentlich wollte er den Job von Charlotte Knobloch übernehmen, weil sich der Zentralrat seiner Meinung nach in einem »erbärmlichen Zustand« befinde. Jetzt kam Broder allerdings zur Einsicht, dass er weder »größenwahnsinnig noch vergnügungssüchtig« sei und deshalb ei...

ndPlusWolfgang Hübner

MOSEKUNDS MONTAG

»Heutzutage«, erklärte Herr Mosekund einem Bekannten beim Restaurantbesuch, »muss man taktisch wählen. Manchmal sogar das Gegenteil von dem, was man eigentlich will. Es könnte sonst fatale Folgen haben. Dem taktischen Wähler gehört die Zukunft.« Der Bekannte lauschte interessiert, während Herr Mosekund die Speisekarte studierte. »Beispielsweise würde ich hier«, erklärte Herr Mosekund, »wenn ich da...

Folter aus der Jukebox
Harald Neuber,

Folter aus der Jukebox

Prensa LatinaDer Ablauf war immer gleich. Abrupt wurden die Gefangenen in Guantánamo aus ihren Käfigen gezerrt. Man setzte sie in einen fensterlosen und sterilen Raum. Lichtblitzgeräte blendeten sie, aus Hochleistungsboxen in unmittelbarer Nähe dröhnte ohrenbetäubende Musik. Mit der Tortur wurde in Guantánamo jedes Verhör eingeleitet. Diese visuelle und akustische Folter wird in einschlägigen Hand...

Die totale Ernüchterungszelle
Hans-Dieter Schütt

Die totale Ernüchterungszelle

Der Herr Puntila, schwarze Hose, weißes Hemd drüber, er blickt lange, sehr lange ins Publikum. Umgeben von einem Gewölk dramatisch auffahrender Musik. Hinter ihm dreht sich die Welt, die gewinkelten Wände. Angewurzelt wie einst Thalheimers Liliom, Lulu. Sein oftmaliges Inszenierungs-Entree für einsame Menschen. Der Verweis darauf, dass man so groß, so unverletzt, so unangetastet nie wieder sein wü...

Seite 16
ndPlusMartin Hatzius

Herzverloren

Als »Lieder, die ich selbst gern geschrieben hätte, aber nicht habe« bezeichnet Barbara Thalheim die französischen Chansons, die sie auf ihrem Album »herzverloren« in deutschen Nachdichtungen neu interpretiert. »Melankomiker, Poeten, Sarkasten und Alltagsphilosophen« nennt sie die Urheber der Stücke: Michèle Bernard, Renaud Séchan, Gilbert Laffaille und andere hierzulande wenig bekannte Dichtersän...

Heinz Kersten

Träume von einem besseren Leben

Filmfestivals sind auch Orte der Erinnerung, auf der Leinwand und manchmal auch jenseits des Kinos. 52 Jahre DOK Leipzig geben Anlass. Das Hotel »Astoria«, einst Mittelpunkt pulsierenden Festivallebens, rostet nun schon seit Jahren als leere Hülle vor sich hin. Hier logierte früher auch mal Ioris Ivens, eine Ikone des Dokumentarfilms und 1960 Mitinitiator der Internationalisierung des Leipziger Fe...

Christoph Funke

Kasper aus der Kiste

Am 18. Oktober 1804, also vor fast genau 105 Jahren, war in der Berliner »Zeitung für Theater und Musik« eine kenntnisreiche Kritik über Schillers Lustspiel »Der Parasit« zu lesen: »...ein Charaktergemählde, voll Verstand, Menschenkenntniß und Feinheit; aber ohne komische Kraft. Der Dialog ist, wie sich's von einem Schillerschen Stück versteht, schön, rein und edel, doch ohne allen Witz.« Ob sich ...

Seite 18

Jenny Wolf sprintet zum elften Titel

Elfter Titel, schnellster Saisonauftakt: Weltrekordlerin Jenny Wolf hat am Sonnabend ihre Ambitionen auf Olympiagold eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In 38,04 Sekunden sprintete die 30-jährige Berlinerin über 500 Meter so schnell wie noch nie in eine Eisschnelllauf-Saison und verbesserte beim Titelkampf in Berlin ihren eigenen Meisterschaftsrekord aus dem Vorjahr um 3/100. Es war die drittbest...

Martin Kloth, dpa

Handball mit Herz

Deutschlands Handballer haben mit einer Gala gegen Europameister Dänemark zum fünften Mal den Supercup gewonnen. Im Endspiel um den Turniersieg bezwang der Gastgeber am Sonntag in Hannover die favorisierten Skandinavier überraschend mit 30:26. Nach zwei Siegen und einem Remis gewann die deutsche Auswahl das Vier-Nationen-Turnier mit 5:1 Punkten vor Dänemark (4:2) und Schweden (3:3), das zum Abschl...

ndPlusJürgen Holz

Junge Garde auf steinigem Weg

Im deutschen Amateurboxen fallen die Lichtblicke seit Jahrzehnten spärlich aus. Insofern waren auch die Erwartungen an die 87. deutschen Meisterschaften, die nach 20 Jahren wieder in Berlin stattfanden, nicht sonderlich hochgespannt. Hinzu kam, dass das Niveau darunter litt, weil sich im Feld der 88 Faustkämpfer – davon über die Hälfte nicht-gebürtige Deutsche – neben dem Weltergewicht...

Seite 19
Klare Sache in Jena

Klare Sache in Jena

Der Aufwärtstrend beim 1. FFC Turbine Potsdam in der Frauen-Fußball-Bundesliga hält an. Durch einen 4:1 (2:1)-Auswärtssieg beim USV Jena rückte Turbine (17 Punkte) am Sonntag mit zwei Zählern an Abstand weiter an Tabellenführer Duisburg (19) heran. Vor 1110 Zuschauern war der Meister den Thüringerinnen in allen Punkten überlegen. Die Führung für Potsdam erzielte Jessica Wich auf Vorlage von Lira B...

BGH stärkt die Klubs

Die Obrigkeit des deutschen Fußballs atmet auf, die Fans sind empört: Anhänger können auch in Zukunft aus Stadien verbannt werden, wenn sie unter dem bloßen Verdacht der Gewaltbereitschaft stehen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einer Grundsatzentscheidung die umstrittenen Regeln für Stadionverbote durch Fußball-Vereine als zulässig eingestuft.Der DFB und die Deutsche Fußball Liga ...

Dresden rutscht noch tiefer in die Krise

Während der Erstplatzierte Kickers Offenbach nicht über ein 1:1 gegen den Letzten Wuppertal hinaus kam, mussten sich auch die Verfolger Sandhausen und Burghausen nach dem 0:0 mit einer Punkteteilung zufriedengeben. Davon profitierte die SpVgg Unterhaching, die durch einen 2:0-Sieg bei Dynamo Dresden auf den dritten Tabellenplatz sprang. Die Elbestädter indes, die sich vor der Kulisse von 16 000 Zu...

Seite 20
Weitsicht
ndPlusMark Wolter

Weitsicht

Schiedsrichter können sich beim Fußball nur selten auszeichnen. Wird über sie gesprochen, dann meist im Zusammenhang mit Fehlentscheidungen. Der Unparteiische Felix Brych machte beim Spiel der Dortmunder gegen Hertha aber auf andere, ungewöhnliche Weise von sich reden: Er wechselte praktisch den Dortmunder Dede (Foto: dpa) aus. Dede hatte sich bei einem Zweikampf den Kopf angeschlagen. Und da BVB-...

Hajo Obuchoff

Selbstverständlich gewinnen

»Das war ein Dreckspiel, aber wir haben drei Punkte.« So lautete die knappe Analyse von Daniel Göhlert, zentraler Abwehrspieler des 1. FC Union Berlin, nach dem glanzlosen 1:0-Heimsieg gegen den FSV Frankfurt am Freitagabend. Dank des Treffers von Hüfzeyfe Dogan festigten die Berliner trotz schwacher Leistung ihre Lauerposition hinter der Tabellenspitze der 2. Liga.Nach elf Spieltagen hat sich der...

ndPlusElisabeth Schlammerl, Nürnberg

Spielverderber in letzter Sekunde

Raphael Schäfer verließ die Kabine eilig, lange vor allen anderen. Viel Zeit zum Duschen hatte sich der Torhüter des 1. FC Nürnberg am Samstag nicht genommen. Er wollte nur noch weg, niemanden mehr sehen, nichts mehr hören von dem Spiel, das bis Sekunden vor dem Abpfiff so wunderbar gewesen war für die Franken und dann doch noch bitter endete. Auf dem Weg nach draußen traf er noch einmal Aaron Hun...