Seite 1

Unten links

Jetzt wird es ernst: Eisbär Knut muss ran. Lange genug hat er sich ausgeruht auf seinem niedlichen Baby-Image. Er ist gehätschelt, verwöhnt und hochgejubelt worden, und dabei musste er nicht einmal durch die Hölle einer eisbärverachtenden Superstar-Jury, denn er war ja in seinem Sektor der einzige nennenswerte und damit unschlagbare Kandidat im Kampf um Liebe der hysterischen Massen. Das ist drei ...

ndPlusOlaf Standke

Sieg mit Makeln

Von einem »Sieg für das amerikanische Volk« sprach Barack Obama, von einer »historischen Entscheidung« seine demokratische Partei. Und wenn nach einem Jahrhundert vergeblicher Reformanstrengungen für 32 Millionen Menschen das unwürdige Leben ohne Krankenversicherung endlich ein Ende hat, dann mag Pathos durchaus Berechtigung haben. Selbst wenn der Präsident am Ende nur noch für ein Torso seines ur...

Max Böhnel, New York

Obama erfüllt ein Wahlversprechen

Präsident Barack Obama hat die Reform des USA-Gesundheitswesens durchgesetzt und will das Gesetzeswerk noch an diesem Dienstag unterzeichnen. Nach monatelanger heftiger Debatte segnete das Repräsentantenhaus Sonntagnacht (Ortszeit) mit 219 zu 212 Stimmen das wichtigste innenpolitische Projekt des Staatschefs mit knapper Mehrheit ab.

Seite 2
Ralf Klingsieck, Paris

Frankreichs »dritter Wahlgang«

Als »Dritten Wahlgang« bezeichnen viele linke Politiker und die Medien den heutigen Nationalen Streik- und Aktionstag gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Rechtsregierung.

Reiner Oschmann

Obamas Jahrhundertprojekt

Auch wenn die hoch aufgeladene ideologische Auseinandersetzung um die Gesundheitsreform mit Barak Obamas heute erwarteten Gesetzesunterschrift nicht abebben wird, ändert das nichts am historischen Charakter der Entscheidung. Dem amtierenden USA-Präsidenten gelang, was bisher keiner seiner Vorgänger schaffte. Die USA waren und sind bis heute das einzige Industrieland ohne medizinische Grundversicherung für die allermeisten ihrer Bürger. Das soll sich mit dem Reformgesetz schrittweise ändern. Es herbeizuführen hatte noch jeder Präsident seit dem Zweiten Weltkrieg versprochen ? erfolglos. Bereits der Republikaner Theodore Roosevelt (1901-1909) war eine Reform angegangen, später Franklin D. Roosevelt (1933-1945) von den Demokraten, aber auch Amtsinhaber wie Lyndon B. Johnson, Bill Clinton oder ? für Teilelemente ? George W. Bush.

Seite 3
ndPlusVelten Schäfer

Führungslos im Nordwesten

In Niedersachsen dümpelt die Basis-Vorstellungstour der Bewerber um den SPD-Landesvorsitz seit Wochen vor sich hin. Nun könnte ein ähnliches Verfahren auch in Bremen beginnen. Dort wehrten sich Teile der Parteibasis gegen »alte Netzwerke« und fordern eine Erneuerung.

ndPlusHans-Dieter Schütt

»Es ging mit Krach los und weiter«

Es knarzt und schnarrt. Stimmlich. Es grummelt, und mitunter dröhnt und klirrt und scheppert es. Als schlügen Schilde gegeneinander. Zwei Alt-Lasten poltern. Na ja, nicht übertrieben freilich. Eher gesetzt. Aber aus den Tiefen pocht eine Kultur der Unversöhnlichkeit. Günter Grass und Hermann Kant im Streitgespräch – Anlass ist das Buch »Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte«, herausgegeben ...

Seite 4
Fabian Lambeck

Die Unsicherheit bleibt

Das Gezerre um die Zukunft der Jobcenter scheint nun ein Ende gefunden zu haben. Union, FDP und SPD einigten sich auf eine Grundgesetzänderung, um ein Chaos bei der Betreuung von Langzeitarbeitslosen im nächsten Jahr zu vermeiden. Doch für viele Betroffene kommt die Einigung zu spät. So etwa für die Hartz-IV-Berechtigten, die fehlerhafte Bescheide erhielten, ohne Vermittlungsangebote blieben oder ...

ndPlusUwe Sattler

Links außen

Vorbei. Vorbei der Aktionismus, mit dem »Speedy Sarkozy« vor drei Jahren als französischer Präsident antrat. Vorbei die Omnipräsenz des Staatschefs, vorbei die Zeit vollmundig angekündigter Reformprojekte, deren Steckenbleiben dem Elysée-Hausherren heute angekreidet wird. Was Frankreichs einst starkem Mann bleibt, sind Berichte über seine Ehekrise. Das Desaster bei den Regionalwahlen war vorausseh...

Kurt Stenger

Die Bankenschützer

Natürlich ist es gut, dass die Bundesregierung die Verursacher der Finanzkrise nun endlich zur Kasse bitten will. Doch die neuen schwarz-gelben Pläne haben mehrere Haken. So ist mitnichten eine Bankenabgabe geplant, wie sie in den USA von Barack Obama vorbereitet wird. Der Präsident will die Banken die verursachten Schäden zu Lasten der Steuerzahler bezahlen lassen. Der deutschen Regierung hingege...

Wieder fit

Das ist schön für ihn: »Entspannt und fit« wirkt Jürgen Trittin beim Foto-Shooting für die »Bild am Sonntag«. Seinen Herzinfarkt hat der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag gut überstanden. »Ausweislich aller medizinischen Tests bin ich mindestens so fit wie Anfang Januar«, sagt er im Interview mit dem Blatt, und lehrt uns gleich zwei Dinge: Joggen wappnet nicht gegen Herzinfarkt, und: »D...

Optimaler Wegsprung

Optimaler Wegsprung

Die allgemeine Krise hat eine der letzten Säulen der Volkszerstreuung bzw. -zusammenrottung erreicht, den Fußball. Er scheint substanziell getroffen, am Spielgerät nämlich. »Für mich sind das keine Bälle mehr«, sagte jüngst der Hamburger Torhüter Frank Rost, »das sind Plastik-Flugobjekte, da wirst du auch im Training wahnsinnig.« Wie gelangt derart Flatterhaftes aufs Spielfeld? Aus geschäftlichen ...

Seite 5
Fabian Lambeck

Parallelstrukturen für Erwerbslose

Eine Koalition der Willigen aus Union, FDP und SPD will das Grundgesetz ändern, um die Jobcenter zu erhalten. Allerdings soll auch der Fortbestand der umstrittenen Optionskommunen in der Verfassung garantiert werden. Eine von vielen Betroffenen erhoffte Vereinheitlichung der Arbeitslosenbetreuung ist somit vom Tisch.

Rudolf Stumberger

Unwertes Hartz-IV-Leben

Der Bremer Professor Gunnar Heinsohn will die Vermehrung der Unterschichtler stoppen. Seine Klassenhygiene darf Heinsohn auch über seriöse Zeitungen verbreiten.

Seite 6

CDU für gleiches Rentenrecht

Berlin (dpa/ND). 20 Jahre nach der Wiedervereinigung fordert die CDU ein gleiches Rentenrecht für ganz Deutschland. Dafür sprach sich ein kleiner Parteitag am Montag in Berlin einstimmig aus. Das Ziel ist zunächst ein einheitliches System der erworbenen Rentenpunkte, nicht zwangsläufig ein gleicher Betrag für Ost und West. Die CDU will außerdem Korrekturen an der SED-Opferpension auf den Weg bring...

Uwe Kalbe

Erste Noten für Programmentwurf

Schwer zu sagen, wie die Basis der LINKEN auf den Programmentwurf reagiert, der ihr am Wochenende vorgelegt worden ist. In den Medien wurden am Montag vorzugsweise führende Politiker der Partei im Osten zitiert – Politiker mit Regierungserfahrungen oder wenigstens -ambitionen.

Antje Stiebitz

Kein Mitgefühl für Flüchtlinge

Die Antirassistische Initiative Berlin hat dieser Tage die 17. Auflage der Dokumentation zu den Folgen der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik veröffentlicht. Das recherchierte Material listet seit 1993 über 5000 Einzelschicksale auf und veranschaulicht die Folgen staatlichen und gesellschaftlichen Rassismus. Viele der Flüchtlinge erlitten körperlichen und seelischen Schaden, statt Schutz und Unter...

Seite 7

Appell für Athen

Vor dem Brüsseler EU-Gipfel wird die Forderung nach einem Notfallplan für Griechenland immer lauter.

Irak-Wahl: Kommission unter Druck

Bagdad (dpa/AFP/ND). Dem irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki droht nach der Parlamentswahl der Verlust der Regierungsmacht. Deshalb will er nun die Wahlkommission in Bagdad zwingen, die Auszählung der Stimmen zu wiederholen. Ein Regierungssprecher teilte am Montag mit, Maliki habe in einem Gespräch mit Ad Melkert, dem Irak-Gesandten von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon, erklärt: »Die Wahl...

»Schlichtweg inakzeptabel«

Die EU-Außenminister haben die israelische Siedlungspolitik kritisiert und baldige Friedensgespräche mit den Palästinensern gefordert.

Irina Wolkowa, Moskau

Streit um den 9. Mai in Moskau

Russlands KP will sich bei Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow über die Vorbereitungen zum 65. Jahrestag des Sieges am 9. Mai beschweren. Ein Schreiben sei bereits in Vorbereitung, erklärte der stellvertretende KPRF-Vorsitzende Iwan Melnikow.

ndPlusOlaf Standke

Wird aus Guantanamo bald Bagram?

Wie die »Los Angeles Times« am Sonntagabend unter Berufung auf US-amerikanische Regierungsvertreter berichtete, erwägt die Obama-Administration nach der geplanten Schließung des massiv kritisierten Gefangenenlagers in Guantanamo, Terrorverdächtige aus aller Welt auf dem Militärstützpunkt im afghanischen Bagram zu internieren.

Seite 8

Religiöse Führer kontra Aids

Amsterdam (dpa/ND). Zum ersten Mal sind am Montag hochrangige Vertreter der Weltreligionen zusammengekommen, um über Beiträge ihrer Glaubensgemeinschaften zum Kampf gegen HIV und Aids zu beraten. Religiöse Führer könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, erklärte der Direktor des Aids-Bekämpfungsprogramms der Vereinten Nationen (UNAIDS), Michel Sidibé. »Indem sie die Solidarität innerhalb ih...

Martin Dolzer

Kurden bestehen auf gleichem Recht

In den kurdischen Provinzen im Osten und den Großstädten im Westen der Türkei feierten mehrere Millionen Menschen in den vergangenen Tagen das Frühjahrs- und Widerstandsfest Newroz.

Hilmar König

In Nepal ging die Ära Koirala zu Ende

Der Tod Girija Prasad Koiralas, des langjährigen Führers der zentristischen, sozialdemokratisch ausgerichteten Partei Nepali Congress (NC) markiere das »Ende einer politischen Ära«. So die übereinstimmende Meinung der Medien in Nepal.

Harald Neuber

Wachsende Kritik an Kuba-Kritikern

Kubanische Regierungsgegner lassen nichts unversucht, die Kritik an der Staatsführung in den internationalen Medien zu halten. Dem »Fall Zapata« folgt der »Fall Fariñas«.

Seite 9

Wasser kann tödlich sein

Köln (dpa/ND). Schmutziges Wasser ist nach Angaben von UNICEF für Millionen Kinder ein tödliches Risiko. Schätzungsweise 1,5 Millionen Kinder sterben jedes Jahr an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser ausgelöst werden. Das UN-Kinderhilfswerk forderte am Montag zum Weltwassertag, Versorgung und Hygiene für die ärmsten Menschen zu verbessern. 884 Millionen Menschen hätten kein sauberes Trinkw...

Kliniken im Arbeitskampf

Ärzte an kommunalen Krankenhäusern haben am Montag bundesweit vor Tarifverhandlungen gestreikt. In Norddeutschland wurde bei einem privaten Klinikkonzern die Arbeit niedergelegt.Köln/Damp/Wismar (dpa/ND). Mit bundesweiten Warnstreiks haben Klinikärzte vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen versucht, den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Nach Angaben der Gewerkschaft Marburger Bund (MB) bet...

Volker Danisch, Düsseldorf (dpa)

Ein Untermieter namens Abwicklungsanstalt

Die »Bad Bank« der Westdeutschen Landesbank (WestLB) nimmt allmählich ihre Arbeit auf. Sie ist eigentlich keine Bank im klassischen Sinn. Ihre Aufgabe ist es nämlich, alles das, was nicht zum Kerngeschäft gehört, abzuwickeln.

Globales Problem Verstädterung
ndPlusNorbert Suchanek, Rio de Janeiro

Globales Problem Verstädterung

Eines der Hauptprobleme der weltweiten Verstädterung ist die enge Verbindung mit dem überproportionalen Wachstum der Armenviertel. Deshalb passt das am Montag eröffnete fünfte »World Urban Forum« der Vereinten Nationen perfekt an seinen Tagungsort, die brasilianische Metropole Rio de Janeiro.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

HEUTE IN BERLIN – »Uruguay nach dem Wahlsieg der Frente Amplio«, Vortrag und Diskussion mit S.E. Dr. Pelayo Díaz Muguerza, Botschafter der Republik Uruguay, 19 Uhr, Helle Panke e.V., Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin.ARGENTINIEN – »Argentinien: Film & Erinnerungsarbeit«. Wir erinnern an den Militärputsch am 24. März und seine Folgen mit dem Film Victoria (ARG 2008, 85', Spanisch mi...

Elvira Treffinger (epd)

Aus drei mach eins

Die Erwartungen sind hoch – es gibt Beifall im voraus, aber auch die Angst vor schmerzlichen Einschnitten. Die Reform der staatlichen Entwicklungsorganisationen ist das erste große Projekt des neuen Entwicklungsministers Dirk Niebel (FDP). »Wir fügen zusammen, was zusammengefügt werden muss«, sagt er. Am Mittwoch will der »Mann mit der Militärmütze« dem Kabinett und der Öffentlichkeit Eckpun...

Kohärenz à la Dirk Niebel
Martin Ling

Kohärenz à la Dirk Niebel

Dirk Niebel (FDP) steht mit seiner Einschätzung allein auf weiter Flur: Die im Bundeshaushalt 2010 festgeschriebene Erhöhung der deutschen Entwicklungshilfe sei ein »Erfolgsergebnis«. Erfolgsergebnis? 2005 hatte die EU mit Zustimmung der wiewohl anders gefärbten Bundesregierung den Stufenplan verabschiedet, dass die alten EU-Länder (EU-15) bis 2010 samt und sonders ihre öffentliche Entwicklungshil...

ndPlusMarie Gerlach

Warum hätten wir miteinander reden sollen?

Die nicaraguanische Revolution 1979 inspirierte in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik das Entstehen einer Solidaritätsbewegung. Ein Thema, dem die Stiftung Nord-Süd-Brücken jüngst ein Fachgespräch widmete.

»Die Lobo-Regierung ist eine Fortführung des Putschregimes«

»Die Lobo-Regierung ist eine Fortführung des Putschregimes«

Jesús Garza ist Mitglied der honduranischen Sektion der Menschenrechtsorganisation FIAN (Food First Information and Action Network) sowie der Widerstandsfront gegen den Militärputsch in Honduras. Er arbeitet auch als Koordinator der Honduranischen Koalition der Bürgeraktion, einer Bürger- und Menschenrechtsorganisation. Über die Glaubwürdigkeit der aktuellen Regierung seines Landes und den geplanten Freihandel mit der EU sprach mit ihm ND-Mitarbeiter Harald Neuber.

Seite 11

Fünfte Festnahme nach Poker-Raub

(dpa). Nach der Verhaftung des mutmaßlichen Drahtziehers beim Überfall auf das Pokerturnier in Berlin sucht die Polizei nach weiteren Hintermännern. »Die Ermittlungen gehen weiter, auch was die Zahl der Beteiligten angeht«, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen jetzt laut Ermittlern zwei verfeindete arabisc...

Bernd Kammersattelt wieder den Drahtesel

Guter Rad

Mit den Sonnenstrahlen werden sie wieder herausgekitzelt – die Radfahrer. War ihr Anteil am Gesamtverkehr dank der dunklen Mächte aller Eisheiligen gerade erst gegen Null tendiert, beweist nun halb Berlin, dass man Radfahren auch im tiefsten Winter nicht verlernen kann. Um mehr als 50 Prozent hat der Fahrradverkehr seit 1998 zugenommen, 13 Prozent aller Wege werden in Berlin mittlerweile mit...

Bürgerentscheid ist gescheitert

(dpa). Der Bürgerentscheid für einen Riesen-Supermarkt in Berlin-Lichtenberg ist am Sonntag wegen einer zu geringen Wahlbeteiligung gescheitert. Damit bleibt es bei den Bauplänen des Bezirksamts, die einen Globus-Supermarkt nicht vorsehen. Von den benötigten 15 Prozent Beteiligung konnten bis zur Schließung der Wahllokale um 18 Uhr lediglich 9,1 Prozent erreicht werden, wie die Wahlleitung des Bez...

Er war der letzte Kunde

Mein Gott, was sind manche Männer doch fies! Sie gönnen einem nicht das kleinste Vergnügen. Noch schlimmer, sie wollen aus den stillen männlichen Schwächen skrupellos Kapital schlagen. So der 40-jährige Alexander. Eigentlich heißt er gar nicht Alexander, doch sein Ex-Freund Wolfgang nennt ihn so, den Ex-Bordellbetreiber Hussain L. Nun landet der elegante Hussain, alias Alexander, wegen Erpressung ...

ndPlusMartin Kröger

Polizei bleibt am Arbeitertag präsent

Berlin ist im Pokerraub-Fieber. Die Hintergründe des spektakulären Überfalls von inzwischen fünf Männern auf das Grand Hyatt am Potsdamer Platz Anfang März überschatteten gestern auch die Sitzung des Innenausschusses im Abgeordnetenhaus. Doch bis die neuesten Details zu den Ermittlungen durch Polizeipräsident Dieter Glietsch bekannt gegeben wurden, mussten sich die anwesenden Journalisten gedulden...

Seite 12

Türkischer Humor für alle

(ND). Mit Bülent Ceylan (Mannheim), Murat Topal (Berlin) und Fatih Çevikkollu (Köln) treten drei Stars der deutsch-türkischen ComedySzene in ihrer ersten gemeinsamen Show den Beweis an: »Wir sprechen Deutsch!« Wie die Veranstalter am Montag mitteilten, werden sie am kommenden Donnerstag im Humboldt-Saal der URANIA türkischen Humor für alle präsentieren und den Besuchern ihre Lebenswelt zwischen Dö...

Gedenkstätten vernetzen sich

(epd). Die fünf großen NS-Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg wollen künftig enger zusammenarbeiten. Dazu verständigten sie sich auf die Einrichtung einer »Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum«, wie der Leiter des Hauses der Wannsee-Konferenz, Norbert Kampe, als erster Vorsitzender des neuen Gremiums am Montag in Berlin mitteilte.Ziel der vertieften Kooperation sei...

Anouk Meyer

Leben im Käfig

Der Käfig ist knapp drei Meter hoch und in drei »Etagen« unterteilt. Jede davon ist mit Bambusmatten ausgelegt, am Fußende türmt sich das ordentlich zusammengelegte Bettzeug, am Kopfende dienen rostige Ablagen als Regal für persönliches Hab und Gut. Am engmaschigen Gitternetz hängen Fächer, Jacken, Hemden, schmale Durchlässe dienen als Eingang in die Bettstatt. Es riecht muffig, wie es eben riecht...

»Heroen« bis heute
Tom de Meller

»Heroen« bis heute

Deutscher Kolonialismus erscheint aus heutiger Perspektive wie ein bereits mit dem Ende des 1. Weltkriegs abgeschlossenes Kapitel. Doch dem ist mitnichten so, wie eine Wanderausstellung des Mobilen Museums Neukölln zeigt. Noch im Jahre 1970 entschloss sich etwa eine kommunale Kommission für Straßenumbenennungen, einer bis dato mit einer Nummer bezeichneten Straße den Namen Adolph Woermann zu verle...

ndPlusTom Mustroph

Geschichten aus dem Praktikum

Zwei Dutzend Tafelbilder hat Elisabetta Lombardo in die Galerie ACUD gehängt. Sie zeigen Halbporträts von Menschen zwischen Anfang 20 und Anfang 30. Manche sind vor schwarzem Hintergrund bauchnabelaufwärts von vorn zu sehen. Andere zeigen nur ihre Rückenansicht. Alle, egal ob sie forschend, zornig oder desillusioniert den Betrachter anblicken oder ihm entschlossen den Rücken zukehren, haben von er...

Seite 13

Tafel startet »Eins mehr!«

(epd). Die Berliner Tafel sammelt vor Ostern wieder Lebensmittel für Bedürftige. Im Rahmen der für Mittwoch vorgesehenen Aktion »Eins mehr!« können Kunden in über 50 Supermärkten zusätzlich gekaufte Waren bei Helfern abgeben, teilte die Berliner Tafel am Montag mit. Die Sammelaktion, bei der sich laut Organisatoren ein Artikel mehr im Einkaufswagen auf dem Kassenzettel kaum bemerkbar mache, ist bi...

Der Verfassungsschutz berichtet

Düsseldorf (AFP/ND). Die Zahl der politischen motivierten Gewalttaten in Nordrhein-Westfalen ist deutlich gestiegen. 2009 verzeichnete der Landesverfassungsschutz 442 solcher Delikte – 17,6 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus dem am Montag in Düsseldorf vorgestellten Jahresbericht der Verfassungsschützer hervorgeht. Fast die Hälfte der Gewaltdelikte begingen demnach Linksautonome, was im Ve...

ndPlusKlaus Teßmann

Schwitters-Schüler stellen aus

In der Geschichte der Berlinischen Galerie ist es ein Novum – Schüler der Kurt Schwitters Oberschule aus Prenzlauer Berg legen dort in der Alten Jakobstraße ihre Reifeprüfung ab und gestalten im Monat April eine eigene Ausstellung. An einem Ort, an dem sonst nur die Werke der modernen Kunst gezeigt werden, stellen 235 Oberschüler ihre Arbeiten aus, die in den Leistungskursen oder in den Kuns...

ndPlusRené Heilig

Lasst die Schule im Dorf

Zu wenige Kinder, zu viele Schulen. Rheinland-Pfalz will sich aber dennoch an den Grundsatz »kurze Beine – kurze Schulwege« halten. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft appelliert an die Kommunen, die Schule im Dorf zu lassen.

Bewegender Moment
Fred König, Mittenwald

Bewegender Moment

Im oberbayerischen Mittenwald ist am Sonntag ein Mahnmal gegen die Kriegsverbrechen von Gebirgsjägern der Wehrmacht eingeweiht worden.

Was gut und was schlecht läuft

(dpa). Auf dem Leopoldplatz im Berliner Bezirk Mitte, Stadtteil Wedding, prallen Welten aufeinander. Anwohner, Vertreter der Nazarethkirche am Platz und Ladenbesitzer beschweren sich massiv über die zunehmende Verwahrlosung durch immer mehr Alkoholiker und Drogenabhängige, die den Leopoldplatz von morgens an bevölkern. Die Suchtabhängigen kritisieren, dass niemand etwas für sie tue. Polizisten mac...

Seite 14

Aufputschen für die Prüfung

Mainz (dpa/ND). Aufputschende Tabletten vor Prüfungen sind für Schüler und Studenten in Rheinland-Pfalz und Hessen kein Tabu: Einer Studie zufolge stehen mehr als 80 Prozent der Befragten einer leistungssteigernden und frei verfügbaren Pille ohne Nebenwirkungen positiv gegenüber. Lediglich elf Prozent der Schüler lehnten solche Substanzen grundsätzlich ab, teilte die Universitätsmedizin in Mainz a...

Brand durch Explosion in Gaststätte

Eisenhüttenstadt (dpa). Der Brand in einem Einkaufszentrum in Eisenhüttenstadt gibt der Polizei Rätsel auf. Experten begannen am Montag – einen Tag nach Ausbruch des Feuers – mit der Spurensicherung. Brandermittler nahmen ihre Arbeit auf, wie ein Polizeisprecher sagte. Ermittelt werde wegen Verdachts der Brandstiftung. Es könne sich aber auch noch herausstellen, dass ein technischer De...

BayernLB auch 2009 belastend

München (dpa/ND). Das Debakel bei der BayernLB hat die Sparkassen in Bayern stärker belastet als bisher bekannt. Insgesamt müssten sie für die Jahre 2008 und 2009 einen Wertverlust von einer Milliarde Euro verkraften, sagte der Vizepräsident des Sparkassenverbandes Bayern, Rudolf Faltermeier, am Montag in München. »Das alles ist schmerzlich, aber für die Sparkassen nicht existenziell.« Im Jahr 200...

Landtag außen 18. Jahrhundert und innen 21.

Landtag außen 18. Jahrhundert und innen 21.

Wie ordnet sich das Bauprojekt in die Neugestaltung der Potsdamer Mitte ein? Grundsätzlich wird der Neubau an dieser wichtigen städtebaulichen Stelle am einstigen Alten Markt eine Initialzündung für die historische Mitte Potsdams haben. In Potsdam entsteht ein modernes Landtagsgebäude hinter den am historischen Vorbild von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) orientierten Fassaden. Besond...

Stasi-Beauftragte ins Amt eingeführt

Potsdam (dpa/epd). Ulrike Poppe ist am Montag im Potsdamer Schloss Cecilienhof feierlich in ihr Amt als Stasi-Landesbeauftragte eingeführt worden. Sie war im Dezember vom Landtag gewählt worden. Als letztes der ostdeutschen Bundesländer hat Brandenburg damit knapp 20 Jahre nach der Wiedervereinigung eine Stasi-Landesbeauftragte eingesetzt. Als wesentliche Ursache für den »langen Weg« sieht Landtag...

ndPlusAndreas Fritsche

Den Arbeitslosen helfen

Die Unternehmer möchten lieber Lohnkostenzuschüsse, damit sie billige Arbeitskräfte haben. Vereine und Verbände wünschen sich Helfer, die sie sofort voll einspannen können. Sozialminister Günter Baaske (SPD) denkt aber unbeirrt an die schon lange Erwerbslosen, denen dringend geholfen werden müsse. »Die Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeitsmarktpolitik«, betont er.Es leben allein 17 000 Ar...

ndPlusAndreas Fritsche

Die Villa des KZ-Kommandanten

Die Villa steht auf einer Anhöhe. Die 185 Quadratmeter sind fast komplett mit wertvollem Eichenparkett ausgelegt. In der Schlafstube befindet sich ein Wandschrank. Es gibt eine repräsentative Wohndiele, eine geräumige Küche samt Speisekammer, ein Kinderzimmer, ein Gästezimmer und ein Bad. Die Dienstvilla war gediegen möbliert und verfügte über eine Zentralheizung. Der Blick vom großzügigen Balkon ...

Seite 15

Einsteins Handschrift

Das Archiv der Gelehrtengesellschaft Leopoldina in Halle besitzt Handschriften weltberühmter Physiker, darunter ist auch Albert Einstein (1879-1955). »Bei Einstein handelt es sich um den Lebenslauf aus dem Jahr 1932«, sagte Archivar Danny Weber. Anlass für das seltene Dokument war die Aufnahme des Physikers in die Leopoldina 1932. »Ich kenne kein zweites Archiv in Deutschland, das ein derartiges D...

Sartres Grabplatte

Die vor fast 30 Jahren von einem Bewunderer Jean-Paul Sartres in Paris gestohlene Grabplatte des französischen Philosophen und Schriftstellers (1905-1980) ist im südamerikanischen Kolumbien wieder aufgetaucht. Die in vier Teile zerbrochene, etwa 20 mal 30 Zentimeter große Steinplatte wurde am Samstag in der Stadt Cali im Südwesten des Landes ausgestellt. Sie war im Nachlass des kolumbianischen Sch...

ndPlusMartin Hatzius

Endlich neu hingucken

Und plötzlich Applaus. Die letzte halbe Stunde der Leipziger Buchmesse ist Abrisszeit. Während ein paar späte Besucher noch durch die Reihen der vier Messehallen irren, werden an den Ständen Pappkisten mit Büchern bestapelt, Kaffeemaschinen, Sektgläser und Verlagsprospekte verschwinden im Gepäck der 2000 Aussteller. Unter abgerissenen Werbefolien enthüllt sich das nackte Weiß der Pressholzwände, S...

Seite 16
Roberto Becker

Ein Leben für den großen Ahnen

Wolfgang Wagner ist am Sonntag in Bayreuth gestorben. Seinen 90. Geburtstag hatte er, wie immer zum Abschluss der sommerlichen Richard-Wagner-Festspiele, am 30. August 2009 begangen. Aus der Öffentlichkeit hatte er sich da schon zurückgezogen, seine Gesundheit galt als angeschlagen. Zwar war seine 25 Jahre jüngere zweite Ehefrau Gudrun 2007 plötzlich gestorben, doch fand der alte Herr noch die Kra...

ndPlusWolfgang Hübner

Tag und Nacht, Henry und Freddie

Äquinox, die Tag- und Nachtgleiche, im Frühjahr der Zeitpunkt im März, von dem an die Tage länger werden als die Nächte. Ein Zeichen des Aufbruchs, der Zuversicht, der neu erwachenden Lebensgeister. Am 21. März halten die Gegensätze sich genau die Waage, und dieses seltene Gleichgewicht mag Wolfgang Katschner dazu bewogen haben, ein neues Musikereignis zu etablieren.Es ist tatsächlich ein Ereignis...

Seite 17

Neue Marke für Gesundheitstouristen

Heilbäder müssen immer mehr auf Selbstzahler setzen – das sind heute schon 60 Prozent der Besucher. Höchstens fünf Prozent davon kommen aus dem Ausland. Zudem haben Verbraucher Schwierigkeiten, unter den vielen, häufig regionalen Gütesiegeln, die im Gesundheits- und Wellnesstourismus verliehen werden, zu unterscheiden und das Passende auszuwählen.Jetzt haben sich bisher elf unterschiedliche ...

Gute Laune schützt vor Herzkrankheit

Zufriedene und entspannte Menschen erleiden im Vergleich zu ständigen Nörglern wesentlich seltener einen Herzinfarkt oder eine Angina. Dies zeigt eine Langzeitstudie, in der US-Forscher zunächst die körperliche und seelische Verfassung von mehr als 1800 erwachsenen Bewohnern von Neuschottland prüften. Dabei erfassten sie ausgiebig, wie oft die Teilnehmer positiv gestimmt waren, und stuften die Per...

ndPlusAngela Stoll

Eier, Marmelade, nichts?

Während die einen morgens Eier mit Speck verputzen, wird den anderen schon beim bloßen Gedanken daran schlecht. Außer einer Tasse Kaffee bringen sie nichts herunter. Manche bevorzugen Schoko-Pops als Start oder schlürfen in der Früh schon japanische Süppchen und Grüntee. Wie ein gesundes Frühstück wirklich aussehen soll, beurteilen Ernährungsforscher sehr unterschiedlich.»Frühstücken wie ein Kaise...

Seite 19
ndPlusOliver Händler

Wenig Vielfalt

Die besten Winter-Paralympics aller Zeiten – so hat der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees die Spiele von Vancouver und Whistler bezeichnet. Doch wie viel ist das wert? Fünf Sportarten gab es – eigentlich nur vier, betrachtet man die fast identischen Starterfelder im Langlauf und Biathlon. Es ist verständlich, dass blinde Sportler nicht mit 140 km/h eine Rodelbahn hi...

Hertha will nachlegen

Hertha will nachlegen

Die Berliner Fans wittern wieder einen Hauch von Hoffnung im Abstiegskampf, doch am Tag nach der Überraschung in Wolfsburg wollte bei Hertha BSC von neuen Glücksgefühlen niemand etwas wissen. »Wir haben es 2010 noch nicht geschafft, nach einem Auswärtssieg nachzulegen. Die Aufgabe gegen Dortmund ist nun, endlich ein Heimspiel zu gewinnen«, richtete Manager Michael Preetz den Blick schon auf die nä...

ndPlusDietmar Fuchs und Martin Kloth (dpa), Whistler

Abschied von »besten Spielen aller Zeiten«

Um 20.16 Uhr Ortszeit erlosch auf der Medals Plaza von Whistler die Flamme, die X. Winter-Paralympics sind beendet. Für die deutsche Mannschaft wurde das Weltfestival des Behindertensports zu einem überragenden Erfolg: Verena Bentele, Gerd Schönfelder und Martin Braxenthaler katapultierten das Team mit 13 Goldmedaillen vor Russland an die Spitze der Nationenwertung. »Ein sensationeller Sieg. Jetzt...

ndPlusMichael Fox und Michael Rossmann, dpa

Augsburg schnuppert an Europa

Bundesliga, Pokalfinale und sogar die Aussicht auf die große Bühne in der Europa League – auf einer riesigen Glückswolke schwebt Fußball-Zweitligist FC Augsburg ins Spiel des Jahres. »Für uns ist es das Highlight der Saison. Wir haben gar nichts zu verlieren – und darin liegt unsere Chance«, sagte Kapitän Uwe Möhrle vor dem heutigen Halbfinale im DFB-Pokal bei Titelverteidiger Werder B...

Andreas Frank, SID

Trösten mit der Titelverteidigung

Wieder ein Sturz, wieder Robin Szolkowy – doch Trainer Ingo Steuer ging über den erneuten Patzer seines Schützlings beim Abschlusstraining im Palavela, der Eiskunstlaufhalle von Turin, mit dem Ansatz eines Lächelns hinweg. Olympia in Vancouver war gestern, ab heute will das Chemnitzer Trio zusammen mit Aljona Sawtschenko bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften wenigstens seinen Paarlauf-Tit...

Seite 20
ndPlusAndreas Landwehr, dpa

Bessere Stadt, besseres Leben?

Jeder zweite Mensch lebt heute in einer Stadt. Wie die Welt die zunehmende Urbanisierung bewältigt, wird über die Ressourcen der Erde und die Zukunft der Gesellschaften entscheiden. »Better City, Better Life«, eine bessere Stadt, ein besseres Leben – unter dem Motto steht die Expo 2010 in Shanghai, die am 1. Mai ihre Tore öffnet. Mit 70 Millionen Besuchern soll es die größte Weltausstellung ...

ndPlusMartin Koch

Kino aus dem Äther

Als »Urvater des Fernsehens« gilt gemeinhin der deutsche Erfinder Paul Nipkow, dem es 1883 gelang, ein Bild mit Hilfe einer Drehscheibe in einzelne Punkte zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. Dennoch bedurfte es vieler weiterer Innovationen, bevor diese mechanische Technik der Bildbearbeitung zur Entwicklung dessen führte, was wir heute Fernsehen nennen. Den entscheidenden Schritt auf diesem W...