Seite 1

Unten links

Demografisch gesehen: Das durchschnittliche Lebensalter in Deutschland steigt unaufhörlich. Anderes dagegen sinkt unaufhaltsam. Das sogenannte Leseaustrittsalter zum Beispiel, wie deutsche Buchhändler und Bibliotheken in Trauer und Alarmbereitschaft bestätigen. Das heißt: Kinder hören immer früher auf, zum Buch zu greifen. Leseaustrittsalter: Das klingt, als trete man aus einem Verein aus. Oder au...

ndPlusGrit Gernhardt

Hilfstaktik

Das hatten sich Bundeskanzlerin Merkel und ihr Außenminister Westerwelle so schön ausgedacht: Mit der Zusage von Finanzhilfen ans finanziell am Abgrund stehende Griechenland wollte man kurz vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen die solidarische Seite von Schwarz-Gelb herausstellen.

Finanzhilfe für Athen: Ja, aber ...

Finanzhilfe für Athen: Ja, aber ...

Die Spitzen der Bundestagsfraktionen, der Bundesfinanzminister und die Kanzlerin erklären sich grundsätzlich bereit zu Finanzhilfen an Griechenland – unter Bedingungen. Die EU-Kommission hält sich bedeckt. Sie will das Ergebnis der Beratungen der EU-Finanzminister und der Europäischen Zentralbank abwarten.

Seite 2
Auf gut bestelltem Feld

Auf gut bestelltem Feld

Die Mitglieder der LINKEN haben in einer Urabstimmung entschieden, dass ihre Partei auch künftig im Duett geführt werden soll. Zur Wahl stehen auf Vorschlag des bisherigen Parteivorstandes: GESINE LÖTZSCH und KLAUS ERNST. Mit den beiden Kandidaten sprachen Gabriele Oertel und Jürgen Reents.

Seite 4
ndPlusSilvia Ottow

Grüße aus Schilda

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine Rechnung vom Handwerker oder von der Autoreparaturwerkstatt. Sie prüfen das Ganze, indem Sie es der Kammer oder einem Sachverständigen vorlegen. Dort kommt man zu dem Schluss, dass alles, was auf Ihrem Papier steht, stimmt. Und nun freuen Sie sich? Weit gefehlt. Sie zahlen eine saftige Strafe dafür, dass Sie überhaupt auf die Idee gekommen sind, einer des Be...

ndPlusDetlef D. Pries

Keine Angst vor Orbán?

Ein Erdrutsch kann zur Katastrophe werden, ein Erdrutschsieg auch. Einen solchen haben Viktor Orbán und seine rechtskonservativen Jungdemokraten in Ungarn errungen. Mit ihrer satten Zweidrittelmehrheit können sie künftig Verfassung und Gesetze ganz nach ihren Vorstellungen reformieren. Und was sie sich vorstellen, daran lässt Orbán keinen Zweifel: einen Umbau der Nation, der seinem FIDESZ das Regi...

Regina Stötzel

Migrantin mit Meinung

Da will die CDU sich einmal weltoffen geben und dann das: Die designierte Sozialministerin von Niedersachsen, Aygül Özkan, mischt mit ihrer Aussage, weder Kruzifixe noch Kopftücher hätten etwas in deutschen Klassenzimmern zu suchen, die Union ordentlich auf. Spaßig ist die Sache bei genauerer Betrachtung nicht. Denn die Parteikollegen belehren die in Deutschland geborene Özkan, als stünde ihre Abs...

Dr. Eisenfaust

Am 29. Mai will er den Titel des Schwergewichtsweltmeisters nach WBC-Version gegen den Polen Albert Sosnowski verteidigen. Vor der Abreise ins Kitzbüheler Trainingslager gründete Vitali Klitschko in seiner ukrainischen Heimat schnell noch eine Partei. Die heißt UDAR, was sowohl für »Ukrainische Demokratische Allianz für Reformen« als auch für einen derben Faustschlag steht. Mit einem solchen will ...

Stille Freude im gelobten Land
Ernst Röhl

Stille Freude im gelobten Land

Deutschland ist das beliebteste Land der Welt. Endlich sagt es mal einer, und zwar nicht irgendeiner, sondern die berühmteste Rundfunkanstalt der Welt. Die Londoner BBC, so berichtet Welt online, habe nach der Befragung von 30 000 Menschen in 28 Ländern eine einschlägige Studie veröffentlicht, und siehe da: Deutschland hält im Beliebtheitsranking unangefochten die Pole Position, Großbritannien unt...

Seite 5

Strafzahlung der Kassen für Kontrollen

Ludwigshafen (AFP/ND). Durch falsche Klinik-Abrechnungen entsteht der gesetzlichen Krankenversicherung nach Einschätzung des GKV-Spitzenverbandes jährlich ein Schaden von 1,5 Milliarden Euro. Allerdings scheuen die Kassen zu häufige Kontrollen, weil ihnen im Falle unrechtmäßiger Prüfungen eine Strafgebühr droht, wie die »Rheinpfalz« berichtet. Die Kassen sähen sich dadurch gegenüber den Kliniken i...

Dirk Farke, Freiburg

Sieg des konservativen Grünen

Überraschend wird Freiburgs Oberbürgermeister bereits im ersten Wahlgang bei geringer Wahlbeteiligung wiedergewählt.Denkbar knapp, mit einem Stimmenanteil von 50,5 Prozent, sichert sich Freiburgs grüner Oberbürgermeister Dieter Salomon schon im ersten Durchgang seine Wiederwahl. Sein Herausforderer von der SPD, Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, erhält 29,2 Prozent der Stimmen. Der Kandidat...

Marcus Meier

Auf Augenhöhe mit dem Ministerpräsidenten

Keine schlechte Karriere für einen biederen Hochschullehrer: Andreas Pinkwart gilt als einer der wichtigsten Strategen und mächtigsten Männer der FDP. Inhaltlich steht er für Studiengebühren, Steuersenkungen und Atomforschung. Am 9. Mai könnte der NRW-Innovationsminister aber sein Amt verlieren.

Seite 6

Importiertes Mais-Saatgut verunreinigt

Hamburg (dpa/ND). Importierte Mais-Saaten sind zum Teil mit Gen-Mais verunreinigt. Dies ist das Ergebnis von stichprobenartigen Saatgut-Untersuchungen der Bundesländer, die Greenpeace und der biologische Erzeugerverband Bioland am Montag veröffentlichten. 13 Bundesländer testen demnach jedes Frühjahr Mais-Proben auf gentechnische Verunreinigungen, neun hätten bisher ihre Ergebnisse mitgeteilt. »In...

Integration vor allem für Fachkräfte

Oldenburg (dpa/ND). Die Bundesregierung will die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse erleichtern. »Wir brauchen qualifizierte Zuwanderer dringend in ihren erlernten Berufen«, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, am Montag in Oldenburg bei der Bundeskonferenz der Integrations- und Ausländerbeauftragten. Das Bundeskabinett habe bereits Eckpunkte f...

115 jetzt auch für Gehörlose

Berlin (epd/ND). Gehörlose können seit Montag bundesweit die Behördennummer 115 über das Gebärdentelefon erreichen. Damit soll ihnen der Zugang zur öffentlichen Verwaltung erleichtert werden. Der neue Service ist in Kooperation zwischen dem Bundesarbeits- und dem Innenministerium entstanden und wurde von den Ministern in Berlin gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Gehörlosen-Bundes, Rudi Sa...

CDU-Bekenntnis zum Kruzifix

Die künftige niedersächsische Sozialministerin Aygül Özkan (CDU) ist mit ihrem Vorstoß für ein Kruzifixverbot in der Union isoliert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schloss sich am Montag der Aussage der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), an, wonach das Kreuz in der Schule Ausdruck deutscher Tradition sei.

Seite 7

Rufe »Mörder, Mörder« auf Beerdigung

Santiago (dpa/ND). Bei der Beerdigung des früheren Chefs der berüchtigten Deutschen-Siedlung Colonia Dignidad im Süden Chiles, Paul Schäfer, ist es zu Protesten gekommen. »Mörder, Mörder«, riefen Anwohner, als der Sarg Schäfers aus einer Kapelle in der Hauptstadt Santiago gebracht wurde. Andere bewarfen den Leichenwagen mit Erde. Schäfer, der am Sonnabend im Alter von 88 Jahren in einem Gefängnish...

Hannes Hofbauer, Wien

Österreichs neuer Präsident ist der alte

Am Sonntag wurde der 71-jährige Heinz Fischer von einer Minderheit der Österreicher im Amt des Bundespräsidenten bestätigt. Nicht einmal die Hälfte der Stimmbürger haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.Kaiserwetter und bereits feststehender Wahlausgang führten zur historisch niedrigsten Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahlen in Österreich – 49,2 Prozent. Anders als in Deutschland wi...

ndPlusGabrielle Kardos, Budapest

Ungarn nach der Ruhe vor dem Sturm

Nicht einmal mehr 50 Prozent der Wahlberechtigten gaben in der zweiten Runde der ungarischen Parlamentswahlen am Sonntag ihre Stimme ab. Erwartungsgemäß ging der rechtskonservative Bund Junger Demokraten – FIDESZ mit der ersehnten Zweidrittelmehrheit im Parlament daraus hervor.

ndPlusIan King, London

Konservative weiter in Wählergunst vorn

Widersprüchliche Umfrageresultate, ein unübersichtliches Wahlsystem, eine erstarkte dritte Partei, stark personalisierende Fernsehdebatten der Parteichefs – Großbritanniens Politiker sehen den Wahlen am 6. Mai mit gemischten Gefühlen entgegen.

Seite 8
Harald Neuber

Abstimmung über »Poder Popular«

Mit großer Beteiligung ist am Sonntag der erste Teil der Wahl der lokalen Volksräte in Kuba zu Ende gegangen. Nach Angaben der Nationalen Wahlkommission CNE erreichte die Wahlbeteiligung 93,4 Prozent.

Le Pen nimmt Pétain in Schutz

Der französische Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen hat den früheren Staatschef Philippe Pétain in Schutz genommen, der während des Zweiten Weltkriegs mit den Hitlerfaschisten zusammengearbeitet hatte.Paris (AFP/ND). »Es ist ein skandalöser Gedanke, so zu tun, als ob Marschall Pétain für die Verfolgung der Juden im Krieg verantwortlich gewesen wäre«, sagte der Vorsitzende der rechtsextremen Partei FN...

Neuer Druck durch altes Waffengeschäft

In Frankreich haben Enthüllungen in einer Korruptionsaffäre um ein altes Waffengeschäft mit Pakistan die Konservativen von Präsident Nicolas Sarkozy unter Druck gesetzt.

Seite 9

Airbus: Arbeiter streiken

Toulouse (AFP/ND). Im Streit um die angebliche Verlagerung von Produktionskapazitäten nach Deutschland haben französische Gewerkschaften beschlossen, beim Flugzeugbauer Airbus die Fertigung lahmzulegen. Die Arbeit in den französischen Airbus-Werken werde ab Montag 12 Uhr eingestellt, um höhere Löhne und die Sicherung von Arbeitsplätzen durchzusetzen, sagte der Vertreter der Gewerkschaft Force Ouvr...

Wäscher vor Hungerstreik

Glückstadt (ND–Hanisch). In der Wäscherei Berendsen in Glückstadt (Kreis Steinburg) ist die Belegschaft angesichts drohenden Arbeitsplatzverlustes verzweifelt. Die 120 Beschäftigten besetzten am Wochenende bereits kurzzeitig ihren Betrieb, wobei sich einige am Eingangstor anketteten. Nun wird über den Beginn eines Hungerstreiks diskutiert. Nach Angaben der IG Metall verliert die Wäscherei zu...

Weltbank: Mehr Einfluss für Entwicklungsländer

Washington (AFP/ND). China hat Deutschland nicht nur als Exportweltmeister abgelöst, sondern verfügt nun auch in der Weltbank über mehr Stimmrechtsanteile. Nach einer am Sonntag beschlossenen Neuverteilung der Stimmrechte liegt Peking mit 4,42 Prozent der Stimmrechtsanteile vor Berlin (4 Prozent). Die meisten Stimmrechte haben die USA und Japan.Die 186 Mitglieder einigten sich darauf, dass Schwell...

Hans-Gerd Öfinger

Einschüchterung und Hiebe

In einer Frankfurter Bäckerei streiken die Arbeiter für mehr Lohn. Doch das trifft bei der Konzernleitung auf wenig Gegenliebe: Gewerkschafter berichten gar über körperliche Angriffe.

ndPlusPeter Nowak

86 Stunden hinterm Steuer

Die Europäische Transportarbeiterföderation (ETF), in der europäische Gewerkschaften, darunter auch ver.di, zusammengeschlossen sind, schlägt Alarm. Sie befürchtet, dass das Europäische Parlament die Arbeitssituation für selbstständige Lkw-Fahrer massiv verschlechtern könnte.

Ulrike Henning

Unrealistisch und ungerecht

Auch die Grünen hegen ein tiefes Misstrauen gegen die von der Regierung geplante Kopfpauschale im Gesundheitswesen. Deshalb lud die Bundestagsfraktion am vergangenen Freitag Experten und Interessierte zu einer Tagung ein, auf der die Hintergründe der Koalitionsabsichten beleuchtet werden sollten.

Seite 10

Unmut über EU-Strategie

Von Danilo Valladares, Guatemala-Stadt (IPS)Zentralamerikanische Staaten werfen der EU vor, bei den laufenden und letzten Gesprächen über ein gemeinsames Handelsabkommen die Interessen der Zentralamerikaner außer Acht zu lassen. »Sollten unsere Interessen weiterhin ignoriert werden, lautet unsere Empfehlung, den Vertrag nicht zu unterzeichnen«, sagte der guatemaltekische Vizehandelsminister Raúl T...

Nord-Süd - Termine

SÜDAFRIKA – »Johannesburg – eine runde Sache? – Die WM und ihre Auswirkung auf die Stadtentwicklung«, Mit Luyanda Mpahlwa – Architekt und Mitglied des South African Local Organising Committee der FIFA, Kapstadt, Wolfgang Maennig – Professor für Ökonomie an der Universität Hamburg. Johannesburg ist eine von neun Städten, die durch die Weltmeisterschaft einen Entwicklun...

ndPlusMartin Ling

Kaum Entwicklung bei den MDG

Das Versagen ist nahezu durchgängig. Gerade mal in einem der acht bis 2015 angestrebten Millenniumsentwicklungsziele (MDG) sieht der bei der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank vorgestellte Global Monitoring Report (GMR) die internationale Staatengemeinschaft auf Kurs: Bei der Halbierung der absoluten Armut, die mit 1,25 US-Dollar pro Kopf und Tag definiert wird. Lebten 1990 noch 1,8 Milliarden Menschen unter der Armutsschwelle, so prognostiziert der GMR für 201...

Lokal gegen den Klimawandel

Von Inés Acosta, Montevideo (IPS)Nach dem Scheitern der Klimakonferenz in Kopenhagen haben Lokalregierungen einen Strategiewechsel in der internationalen Klimapolitik gefordert. Anstatt dem Problem der Erderwärmung wie bisher auf der nationalstaatlichen Ebene zu Leibe zu rücken, sollten lokale Lösungen in den Mittelpunkt rücken, hieß es auf einer Konferenz in der uruguayischen Hauptstadt Montevide...

Die Visualisierung des Grauens

Die Visualisierung des Grauens

Vor wenigen Tagen hatte »La Isla« in Guatemala Premiere. Der Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Uli Stelzner thematisiert die Verbrechen des Bürgerkriegs, der 1996 endete. Als erster Regisseur ist es Stelzner gelungen, im 2005 wiederentdeckten Archiv der Nationalpolizei zu recherchieren. Basierend auf dem historischen Material ist ein Film im Zeichen der blutigen Vergangenheit des mittelamerikanischen Landes entstanden. Über den Film, dessen Hintergründe und Wirkung hat Knut Henkel mit dem 1961 geborenen Regisseur gesprochen.

Seite 11

Antifa-Bündnis bekennt sich zu Farbanschlägen

(ND). »Rosa Antifa Berlin« gab am Montagmorgen per Pressemitteilung bekannt, in der Nacht zuvor zwei Nazitreffpunkte im Bezirk Treptow-Köpenick mit Farbe attackiert zu haben. Getroffen habe es den größten Nazitreff Berlins, die NPD-Zentrale im Stadtteil Köpenick und die Nazikneipe »Destille« in Treptow. »Beide Objekte wurden von uns farblich deutlich als Nazitreffpunkte markiert.«In der Destille f...

Linker Provider durchsucht

(ND). Die Berliner Polizei hat am Montagvormittag den Berliner Internet-Provider SO36.NET durchsucht. Ziel der Aktion war es laut Provider, Verantwortliche für die antimilitaristische Webseite bamm.de zu ermitteln. Die Webseite des Landesverbandes Berlin und Brandenburg der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) ist unter www.bamm.de zu erreichen und bei...

Kaum Schutz

Laut geltendem Arbeitsrecht sind Leiharbeitsfirmen für den Arbeitsschutz ihrer Leiharbeiter verantwortlich. Eine Verantwortung, der sie aber in vielen Fällen nicht nachkommen. Dass Gesundheitssenatorin Lompscher deswegen fordert, auch die Leiharbeiter sollten sich verstärkt dafür einsetzen, arbeitsrechtlich besser geschützt zu werden, ist wünschenswert, aber kaum realistisch. Denn die Leiharbeiter sind meist von Arbeitslosigkeit bedroht. Sie versuchen deswegen, sich in ihren Firmen besonders zu...

Aert van Riel

Das brennende Pflegebett

Ein Pflegebett entflammt ohne äußere Einwirkung und kostet den Patienten das Leben. Gibt es nicht? Gibt es doch. Denn in Einzelfällen kann es wegen technischer Mängel in der Elektronik zu einem Kurzschluss kommen, der dann den Brand verursacht. Um solche Fälle zu vermeiden, unterliegen die Medizinprodukte in Berlin der Überwachung der Arbeitsschutzbehörden. Diese machten die immer bedeutender werd...

Nissrine Messaoudi

Willkommenskultur wäre hilfreich

Integration ist derzeit in aller Munde. Auch bei der SPD. Nachdem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schon vor einigen Wochen das Thema zur Chefsache erklärt hatte, eröffnete er gestern unter dem Titel »Zukunftswerkstatt Integration« im Willy-Brandt-Haus die Gesprächsreihe »Treffpunkt Integration«.Zwei Jahre lang will sich die SPD im Rahmen der Zukunftswerkstatt diesem Thema widmen,...

Seite 12

Wahnsinn hinter der Leinwand

(ND). Der Dokumentarfilm »Auf der anderen Seite der Leinwand – 100 Jahre Moviemento« über das laut Selbstauskunft älteste Filmtheater Deutschlands startet am 29. April bundesweit in den Kinos.Das Moviemento in Kreuzberg hat zwei Kriege überstanden, Mauerbau und Kinokrise, Mauerfall und Multiplexboom. Laut Leiter Mabel Ascheneller ist es »mehr ein Lebensgefühl als ein Kino«. Regisseur Bernd S...

Der letzte Vorhang

(dpa). Noch einmal ein letzter Applaus im Berliner Ensemble für Peter Zadek: Schauspieler wie Eva Mattes, Hannelore Hoger und Susanne Lothar haben am Sonntag den letzten Teil der dreibändigen Autobiografie des Regisseurs vorgestellt, der im Juli 2009 im Alter von 83 Jahren gestorben ist. »Er wollte immer weiter inszenieren, so wie er immer weiterleben wollte«, sagte Herausgeberin Elisabeth Plessen...

ndPlusLucía Tirado

Land der Gitterstäbe

Also das war anders. Das lässt sich kaum vergleichen, wird man von Wirtschaftsexperten hören. Auch die jetzige Situation in Griechenland trifft's nicht. Die große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002 hatte ihre Spezifik. Für die Mehrheit der Bevölkerung allerdings kann es ziemlich wurscht sein, ob sie wegen dieser oder jener ökonomischen Spezifik ihr Geld verliert. In Argentinien traf es zum Millenniumswechsel die Mittelschicht und die kleinen Leute, die ihre Ersparnisse nicht...

Das Haus als Obsession
Sigrid Hoff, epd

Das Haus als Obsession

Der Blick geht von der Terrasse über den Rasen mit der Birkenallee bis weit nach hinten: Wasser blitzt auf, ein Segelschiff zieht vorbei. Unzählige Male hielt der Künstler Max Liebermann genau dies im Bild fest. Und ebenso oft malte er die umgekehrte Sicht mit Blumenrabatten, Terrasse und Haus.»Mein Schloss am See« nannte er stolz sein Anwesen am Wannsee, selbst wenn es im Vergleich zu den opulenten Villen der Familien Siemens, Springer oder Sauerbruch noch vergleichsweise bürgerlich ausfiel. V...

Seite 13

Schluss mit Schulden

(ND). Kompetenten Rat und individuelle Hilfen für überschuldete Anwohner im Quartiersmanagement (QM)-Gebiet Hellersdorfer Promenade bietet das neue Projekt »Schluss mit Schulden« des BALL e.V., wie das Bezirksamt mitteilte. Die aufsuchende Schuldnerberatung kooperiert eng mit den ortsansässigen Wohnungsunternehmen und anderen Einrichtungen vor Ort.Ein Beratungsladen hat in der Hellersdorfer Promen...

Anschlag auf Heim im Bördekreis

Haldensleben (dpa/ND). Nach einem erneuten Anschlag auf das Asylbewerberheim in Harbke sind am Montag Forderungen laut geworden, die Unterkunft zu schließen. Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung von Sachsen-Anhalt, Susi Möbbeck, und die Linksfraktion im Landtag verlangten die Auflösung des Heimes im Bördekreis. Nach ihrer Meinung ist die Sicherheit der Bewohner nicht gewährleistet. Unbe...

Nach Leipzig über Gleisdreieck
ndPlusAndreas Heinz

Nach Leipzig über Gleisdreieck

Der Spaziergang zwischen Vergangenheit und Zukunft beginnt mit einem kleinen Sprung. Die Baustelle liegt einen knappen Meter unter Straßenniveau. Am Gleisdreieck im Berliner Stadtteil Kreuzberg entsteht bis 2012/13 auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter und Potsdamer Bahnhofs ein 26 Hektar großer Park. Wo einst der Güterverkehr rangierte, soll schon vom kommenden Jahr an Erholung und Zeitvertreib...

Hendrik Lasch, Dresden

»Wer Deponien baut, der wird Abfall ernten«

Sachsen fördert seit Jahren einseitig die Deponierung von Müll, der zu erheblichen Teilen auch aus dem Ausland kommt. Außerdem brennt es auffällig oft in Müllanlagen. Grüne und LINKE wollen diese Zustände jetzt im Landtag untersuchen.

Sabine Sölbeck

Von zehn Ökohändlern blieben drei

Berlin ist eine Marktstadt. Die Menschen haben das vielfältige Marktleben in Berlin angenommen. Meistens handelt es sich um Mischmärkte aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft. Ökomärkte jedoch verstehen sich als Fachmärkte. Der reine Ökomarkt am Leopoldplatz startete 1991. Nun wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem Bezirksamt und dem Nazarethkirchengemeinderat (NKG) beendet. Seit ...

Seite 14
Stunde der Platzhirsche
Velten Schäfer

Stunde der Platzhirsche

Bei Bürgermeisterwahlen in fünf Städten des Nordostens lautete das Motto am Sonntag: keine Experimente. Es siegten die Amtsinhaber oder deren erklärte Nachfolger. Selbst Anklam wählte seinen Bürgermeister wieder – obwohl das Stadtoberhaupt noch bis März suspendiert gewesen war.Die SPD im Nordosten hat zuletzt so einiges einstecken müssen. Nachdem schon die Kommunalwahlen vor etwa einem Jahr ...

ndPlusDieter Hanisch, Lübeck

Lübeck bleibt Flughafenstadt

Nun teilen sie sich also den Luftraum: Die wenigen Passagierjets, die weiter den Lübecker Regionalflughafen Blankensee am Leben erhalten, und die Pleitegeier, die über der Hansestadt kreisen. Die Airport-Befürworter haben den von ihnen erzwungenen Bürgerentscheid zum Weiterbetrieb des jahrzehntelang defizitär betriebenen Flughafens gewonnen.

ndPlusWilfried Neiße

Studenten aus Niedersachsen

Unweigerlich erreichen die geburtenschwachen Jahrgänge nun die Hoch- und Fachschulen. Brandenburgs Absicht ist es, dennoch möglichst nicht unter die Studentenzahl von 2008 abzusinken, um sich einer Bundes-Sonderförderung weiter zu versichern. Der Wert liegt bei rund 40 000 Studenten.Im kommenden Jahr werden – und das ist einmalig – zwei Jahrgänge parallel ein Abitur ablegen: der letzte...

ndPlusChristoph Ruf

Roter Stern ärgert sächsische Nazis

In Nordsachsen musste am Samstag erneut ein Fußballspiel abgebrochen worden, weil Zuschauer antisemitische und rassistische Parolen riefen (ND berichtete). Der Vorfall spricht Bände über den Alltag in einem Landstrich, in dem die Rechtsextremen längst die Jugendkultur dominieren und den Fußball in Beschlag nehmen.

Andreas Fritsche

Die Bundespolizei im Abflug

Bei der Bundespolizei hat sich viel verändert, und sie soll weiter umorganisiert werden. Der Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch (LINKE) sieht dabei eine Menge Probleme. Bevor er am 27. September vergangenen Jahres seinen Wahlkreis in Cottbus gewann, war er selbst bei den Bundespolizei beschäftigt – zuletzt im Rang eines Ersten Polizeihauptkommissars.Zunächst einmal sieht Maresch durchaus ver...

Seite 15

Talent zum Beobachten

Der Berliner Autor Joachim Lottmann erhält den mit 5000 Euro dotierten Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis 2010 der Stadt Greifswald. Die Preisverleihung sei am 23. Juni in Koeppens Geburtshaus, teilte die Greifswalder Stadtverwaltung am Montag mit. Das Vorschlagsrecht für die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung hatte in diesem Jahr die Preisträgerin von 2008, die in der Schweiz lebende deutsche A...

ndPlusIrene Constantin

Das ewige Pochen

Am 13. November 1805 hatte Napoleon Bonaparte Wien eingenommen, fast kampflos übrigens. Der Adel war aufs Land retiriert und saß auch eine Woche später noch nicht wieder im Theater, als dort »Fidelio oder Die eheliche Liebe« uraufgeführt wurde. Auch war die Begeisterung für einen französischen Stoff verständlicherweise eher mäßig. Erst 1814 nach zwei weiteren Überarbeitungen kam jenes Werk auf die Bühne, das als »Fidelio« Beethovens einzige und seither die Oper der Hoffnung und Utopie schlechth...

Wie in einer Glaskugel
ndPlusRalf Schenk

Wie in einer Glaskugel

Manchmal ist Dominik Graf wie ein Rufer in der Wüste. Er liebt das Kino, aber der deutsche Film macht ihn unzufrieden. Selbst in den stärkeren Arbeiten, zum Beispiel der so genannten »Berliner Schule«, denen seine Sympathie gehört, konstatiert er zu viel thematischen und formalen Stillstand: ein »Misstrauen in Kommunikation, in Sprache«, und dazu noch »sehr wenig Humor im Verhältnis der Figuren untereinander«, wie er in einem Arbeitsgespräch zwischen Kollegen und Freunden mitteilte. In Grafs Ar...

Seite 16
Alexander U. Martens

Episoden aus Nahost

Henryk M. Broder nennt ihn in seinem Geleitwort voller Anerkennung »einen Saurier unter den Nahostreportern«. Zu Recht, denn Ulrich W. Sahm ist der dienstälteste deutsche Journalist und Korrespondent, der für deutschsprachige Zeitungen, Radio- und Fernsehsender aus dem sogenannten gelobten Land berichtet. Seit vierzig Jahren lebt und arbeitet er in Jerusalem. 1950 in Bonn als Sohn eines Diplomaten...

ndPlusKarlen Vesper

Eine Galaxis entfernt

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen«, prangte vom Transparent hinter der Podiumsbühne des Audi Max der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten haben zu einer zweitägigen geschichtspolitischen Konferenz anlässlich des 8. Mai geladen, die (trotz herrlichem Wetter) erstaunlich stark und – ebenso erfreulich &...

Wahrnehmung und Wissen
Harald Kretzschmar

Wahrnehmung und Wissen

Berlin ist in Islamfragen bekanntlich nicht von gestern. Indem wir hier mit Menschen aus orientalischen Ländern mehr als anderswo zu tun haben, nehmen wir offen ihre Kultur wahr. Das geht mit einer allmählichen Veränderung unserer Wahrnehmung einher. Nur aus europäischer oder gar nur westlicher Sicht Weltkultur zu betrachten und einzuordnen, ist unmodern geworden. Und das ist gut so.So durften wir bereits von November vergangenen Jahres bis Januar im Martin-Gropius-Bau die Ausstellung »Taswir /...

Seite 17
Die Rezension - Fertigsoße

Die Rezension - Fertigsoße

Amüsierte sich das Kinopublikum früher über »Dick und Doof«, fügen Wissenschaftler dem komischen Duo heute das Attribut »arm« hinzu. Der Soziologe Friedrich Schorb nimmt die Zusammenhänge unter die Lupe.Für die relativ Armen in den Industriestaaten sind kalorienreiche Lebensmittel eher erschwinglich, weil sie viel billiger sind als jene mit weniger Kalorien. Meist sparen sie an der Qualität der Nahrung, nehmen z. B. Weißmehlerzeugnisse statt teuren Vollkorns. Schorb erläutert das abweichende Ko...

Elfi Schramm

Tränen durch Birkenpollen

Der lang ersehnte Frühling bringt für manche Menschen neue Sorgen mit sich: Wenn es grünt und blüht, lassen die Pollen von Erle, Pappel oder Birke sowie Gräsern die Nasenschleimhäute anschwellen und die Augen tränen. Niesen und Schleimbildung folgen. Deutschlandweit sind 18 Millionen Menschen davon betroffen.

ndPlusBirgit Vey

Stirnlappen an Mandelkern ...

»Witz, komm raus«, heißt es am ersten Sonntag im Mai: Da wird der Weltlachtag gefeiert. Doch auch Forscher ergründen den Humor. Mit bildgebenden Verfahren hat die Tübinger Neurologin Barbara Wild herausgefunden, was im Gehirn passiert, wenn wir etwas witzig finden.

Seite 19

Ciudad Real entzaubert

Der HSV Hamburg und THW Kiel haben nach den Viertelfinalhinspielen der Handball-Champions-League Europas Krone im Blick. Trotz des 29:28-Erfolgs bei den Rhein-Neckar Löwen warnte Kiels Trainer Alfred Gislason aber ebenso vor verfrühter Euphorie wie sein HSV-Kollege Martin Schwalb nach der Weltklasseleistung gegen Titelverteidiger Ciudad Real (26:22): »Wir haben einen größeren Vorsprung verspielt. ...

Freiburg kann Patzer nutzen

Die Fans des SC Freiburg tanzten im Badenova-Stadion, und am Spielfeldrand verschwand Trainer Robin Dutt in einer Traube jubelnder Spieler und Betreuer. Mit dem 1:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg haben die Breisgauer die Niederlagen der Konkurrenten genutzt und sich etwas Luft im Abstiegskampf verschafft. »Das war ein Big Point. Jetzt haben wir es selbst in der Hand. Das werden wir uns nicht mehr ne...

Labbadia muss gehen

Drei Tage vor dem wichtigen Halbfinalrückspiel der Europa League hat sich der Hamburger SV von Cheftrainer Bruno Labbadia getrennt. Nach einer Krisensitzung am Montag verkündete Klubchef Bernd Hoffmann den »einstimmigen Beschluss« des Vorstands, Labbadia zu beurlauben, verbunden mit der Hoffnung, das Europapokal-Endspiel am 12. Mai im eigenen Stadion zu erreichen.»Wir haben die Situation noch in d...

Carsten Lappe, dpa

Meistertrophäe als Abschiedsgeschenk

Im Moment seines triumphalen Abschieds von der Bühne der Deutschen Eishockey-Liga kämpfte Hans Zach mit den Tränen und schob Gedanken an seine Zukunft für einen Moment zur Seite. Nachdem die 61 Jahre alte Trainerikone die Hannover Scorpions zum ersten Eishockey-Meistertitel geführt hatte, hielt der von einer Bierdusche klitschnasse Zach im Konfettiregen inne, umarmte seine Frau Slada und fand erst...

Zwei Knaller und ein Schlagabtausch

Großmeister Artur Jussupow (Foto: Kohlmeyer) kommentiert für ND die WM-Partien aus Sofia. Der 50-jährige Großmeister war mehrfacher WM-Kandidat und holte mit Deutschland Silber bei der Schacholympiade 2000. Jussupow ist heute ein gefragter Schachtrainer und Buchautor.

Elisabeth Schlammerl, Lyon

Die Rückkehr des Kapitäns

So schnell ging es noch nie bei einer Champions-League-Reise. Eine gute Stunde, nachdem die Entourage des FC Bayern in München am Montagvormittag das Flugzeug bestiegen hatte, saß sie auch schon in ihrem Hotel in Lyon. Eine Messe in der französischen Stadt an der Rhone hatte die Wahl des Quartiers bestimmt. Statt wie sonst in einer noblen Herberge in schönem Ambiente mussten die Bayern deshalb in ...

Seite 20
Daniel Kestenholz, Bangkok

Sherpas bergen Everest-Tote

Jedes Jahr bezwingen rund 500 Bergsteiger den Gipfel des Mount Everest. Was zu einem hochkommerziellen Geschäft angewachsen ist, bei dem schwächere Kletterer von Sherpas förmlich ans Ziel getragen werden, fordert weiter Menschenleben. Im schwarzen Jahr 1996 starben am Berg der Berge 15 Menschen – acht innerhalb von 36 Stunden. Nach Schätzungen liegen in der Todeszone über 8000 Metern die tie...

ndPlusAnna Maldini

Falcone-Baum verwüstet

In Palermo ist der Baum verwüstet worden, der vor dem Haus stand, in dem der Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone wohnte, der vor 18 Jahren von der Cosa Nostra in die Luft gesprengt wurde. Dieser Baum galt als Symbol für den Widerstand gegen die Mafia.In Palermo kann auch ein Baum zum Symbol gegen die Mafia werden. In diesem Fall eine große Magnolie, die in der Via Notarbartolo steht, einer belebte...