Israel: jüdisches Gaza-Hilfsschiff gestoppt

Tel Aviv/Paris/Gaza (dpa) - Die israelische Marine hat am Dienstag ein Hilfsschiff für den Gazastreifen ohne Blutvergießen gestoppt. Die zehn jüdischen Aktivisten an Bord der Segeljacht "Irene" leisteten keinen Widerstand, wie die israelische Armee mitteilte. Der mit Hilfsgütern beladene Katamaran wurde in den Hafen von Aschdod geschleppt. Ende Mai waren neun Aktivisten getötet worden, als israeli...

9000 Zuwanderer warten auf Integrationskurse

Berlin (dpa) - Rund 9000 Zuwanderer warten derzeit darauf, dass sie an einem Integrationskurs teilnehmen können. Davon werden 3000 vermutlich erst im Jahr 2011 zum Zuge kommen, sagte die Abteilungsleiterin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Regina Jordan, am Dienstag in Berlin. Es handele sich um Zuwanderer, die freiwillig teilnehmen können. Wer einen Anspruch hat oder zur Teilnahm...

Verlängerung der Akw-Laufzeiten

Berlin (AFP) - Begleitet von Protesten von Atomkraftgegnern hat die Bundesregierung die Verlängerung der Akw-Laufzeiten beschlossen und damit den rot-grünen Energiekonsens aufgekündigt. Gebilligt wurde am Dienstag das gesamte Energiekonzept der Koalition. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sprachen erneut von der Atomenergie als Brücke in das Zeitalt...

Seite 1

Unten links

Wenn Historiker sich einst mit dem Thema Hartz IV befassen, müssen sie genau hinschauen. Sie werden etliche Zitate von SPD- und Grünen-Politikern finden, die sich gegen diese skandalöse (Hannelore Kraft, SPD-Ministerpräsidentin in Nordrhein-Westfalen) Entscheidung wenden, die politisch motiviert und sachlich nicht begründet (Christoph Matschie, Thüringens SPD-Landesvorsitzender) ist. »Soziale Kält...

Roland Etzel

Sie bauen einfach weiter

Was war das für eine hektische Betriebsamkeit am Wochenende: Man durfte den Eindruck gewinnen, die in New York versammelte erste Garde der Weltdiplomatie beschäftigte sich mit nichts anderem als der Rettung des Nahostfriedensprozesses. Und nun? Offenbar davon völlig unbeeindruckt setzen die israelischen Siedler ihren nur für zehn Monate unterbrochenen Häuserbau auf palästinensischem Territorium fo...

Israel setzt Siedlungsbau in Westbank fort

Ungeachtet internationaler Bedenken sind im Westjordanland die Bauarbeiten in den jüdischen Siedlungen wieder aufgenommen worden. Am Montagmorgen setzten sich die Bulldozer in Bewegung, nachdem in der Nacht ein zehnmonatiger Baustopp ausgelaufen war.

Fabian Lambeck

Preisanstieg hängt Hartz IV ab

Die von der Bundesregierung geplante Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes um nur fünf Euro trifft allenthalben auf Kritik. Sozialverbände und Oppositionsparteien unterstellen Schwarz-Gelb, bei der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Neuberechnung getrickst zu haben.

Seite 2

Regelsatzberechnung

Am Sonntag ließ das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Katze aus dem Sack und veröffentlichte die neuen Hartz-IV-Regelsätze. Bereits am Freitag war durchgesickert, dass die Neuberechnung, zu der die Regierung auf Grund des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom Februar gezwungen war, zu bestenfalls geringfügig höheren Sätzen geführt hat. Das Ergebnis lautet nun: fünf Euro mehr für Erwachsene; das Arbeitslosengeld II steigt also ab 2011 für Alleinstehende bzw. den Haushaltsvorsta...

»Systemwechsel nötig«

Professorin Dr. Anne Lenze lehrt Familien-, Jugend- und Sozialrecht an der Hochschule Darmstadt. Zudem ist sie Privatdozentin für öffentliches Recht, Sozial- und Europarecht an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren gilt sie als Begleiterin und Mitstreiterin bundesdeutscher Sozialpolitik. ND-Autor Dirk Farke sprach mit ihr über die Umsetzung des Karlsruher Urteils.

Peter Kirschey

Weichenstellung in Pjöngjang

Naenara sendet nicht mehr. Immer, wenn in der Koreanische Demokratischen Volksrepublik (KDVR) ein besonderes Ereignis bevorsteht, schweigt das Auslandsportal der Nachrichtenagentur KCNA. Diesmal schon seit Anfang September.

Seite 3
ndPlusUwe Kerkow

Die Roboter-Revolution auf dem Schlachtfeld

»Terminator«, »Blade Runner«, »I Robot« – in Hollywood-Filmen retten Roboter oft Menschen. Die Maschinen entdecken ihre menschliche Seite. So optimistisch ist das Internationale Komitee zur Kontrolle von Roboterwaffen (ICRAC) jedoch nicht. Deshalb traf man sich dieser Tage in Berlin zu einem Workshop. Das Thema: »Bewaffnete ferngesteuerte und autonome Systeme«.

Die Taube auf dem Dach
Angelika Kettelhack

Die Taube auf dem Dach

Die Regisseurin Iris Gusner lernte ich 1978 kennen. Ich wusste zunächst nur, dass sie im DEFA-Spielfilmstudio arbeitete, das heißt, unter den DEFA-Spielfilmregisseuren eine der wenigen Frauen war, kannte aber noch keinen Film von ihr. Wusste zum Beispiel nicht, dass sie als Regieassistentin bei Konrad Wolfs »Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis« (1970) mitgearbeitet hatte. Nicht, dass ihr erster eigener Spielfilm, »Die Taube auf dem Dach«, 1972/73 entstanden, nicht zur Aufführung kam. Aber g...

Seite 4
ndPlusRené Heilig

Zucker im PC

Panzer? Das ist etwas für den Krieg von gestern. Allenfalls Taliban lassen sich damit erschrecken. Computer-Trojanern gehört die Zukunft. Ins Herkömmliche übertragen, ist so ein Virus mit einer Tüte Zucker zu vergleichen, deren Inhalt man in den Tank eines ausgewählten Fahrzeugs schüttet. Erst passiert nichts, dann stottert der Motor und bald ist das ganze Gefährt lahmgelegt. Bisherige staatlich H...

ndPlusHelge Buttkereit, Caracas

Warnung für Chávez

E s ist kein »großer sozialistischer Sieg«, wie es die staatliche venezolanische Nachrichtenagentur ABN gestern meldete. Der Sieg der Vereinigten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) bei den Parlamentswahlen ist ein Sieg. Mehr nicht. Denn das Ziel, die Zwei-Drittel-Mehrheit, wurde deutlich verfehlt. Das müssen auch diejenigen anerkennen, die sich einen Fortschritt in Richtung eines Sozialismus...

Jörg Meyer

Verkannte Tatsache

Die gestern veröffentlichte Studie der IG Metall bestätigt nur einmal mehr, was die Spatzen längst von den Dächern pfeifen: Leiharbeit verdrängt erstens Normalarbeitsverhältnisse. Und zweitens setzen Unternehmer, wenn sie Arbeit zu vergeben haben, auf prekäre Beschäftigung anstatt auf reguläre Arbeitsverhältnisse – mit allem, was das nach sich zieht: gespaltene Belegschaften, wenige Arbeitsk...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Rührend blöd

Er steht mit Bademantel im Imbiss, und wie er da unaufhörlich redet, dürfte Ludwig Wittgenstein, dieser eisern harte Philosoph des Schweigens, weit erledigter sein, als es Gott nach Nietzsches Ansicht je war. »Dittsche, das wirklich wahre Leben«, seit 2004 Star-Sendung des WDR: Das Improvisations-Kammerspiel ist ein Dauerangriff der Wortkolonnen, die über die leicht lallende Zunge dieses Mannes ro...

Deutsche Verwirrungen
Brigitte Zimmermann

Deutsche Verwirrungen

Zu den seltsamen Nachrichten, die zuletzt gestreut wurden, gehört die, dass Bundespräsident Wulff intensiv an seiner Rede für den 3. Oktober feilt, den Kampf- und Feiertag der großen Sieger. Für die sich nicht alle Bürger halten können und wollen. Es wurden sogar Namen ausgeplaudert von Leuten, die Wulff schon konsultiert hat. Da staunt der normal Werktätige ein wenig. Denn einerseits möchte man P...

Seite 5
ndPlusRené Heilig

Union reif für Ende der Wehrpflicht

Die Parteispitzen von CDU und CSU sind über ihren Schatten gesprungen und haben sich für die Aussetzung der Wehrpflicht ausgesprochen. Bei einer gemeinsamen Sitzung am Wochenende in Berlin stellten sich die Unions-Führungsgremien einvernehmlich hinter entsprechende Pläne von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

ndPlusFelix Werdermann

Alternative zum Sparpaket

Nachdem die Bundesregierung ihr Sparpaket beschlossen hat, wollen die Globalisierungskritiker von Attac zeigen, dass es auch anders geht. Sie präsentierten am Montag in Berlin ein »Umverteilungspaket« mit 19 Maßnahmen, die mehr soziale Gerechtigkeit schaffen sollen. Gleichzeitig würde der Staatshaushalt jährlich um 25,3 Milliarden Euro entlastet.

Reimar Paul

Gegen Ausbeutung und Atomkraft

Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Atomkraftgegnern: Die Industriegewerkschaft Metall mobilisiert zu einer Großkundgebung in Salzgitter gegen das Sparpaket und die Atompolitik der Bundesregierung.

Mehreinnahmen für Gerechtigkeit

Mehreinnahmen für Gerechtigkeit

ND: Die Jusos haben auf dem SPD-Parteitag am Sonntag in Berlin versucht, sich in die zentrale Debatte um die neue Steuerpolitik der Partei einzuschalten. Wie sind die Jusos mit der Diskussion um ihre Änderungsvorschläge zufrieden? Und warum war es aus Juso-Sicht überhaupt notwendig, einen Initiativ-Änderungsantrag zum Steuer-Leitantrag zu stellen?Vogt: Der Leitantrag der SPD beinhaltet wichtige Elemente wie die Einführung einer Vermögenssteuer und ein Bekenntnis zu gerechter Umverteilung. Wenn ...

Seite 6

Gespräche geplatzt

Stuttgart (AFP/ND). Nach dem ersten Treffens von Gegnern und Befürwortern des Bahnprojekts Stuttgart 21 am Freitag sieht das Bündnis gegen den Bahnhofsumbau keine Grundlage mehr für weitere Gespräche. Dies sei allenfalls möglich, wenn sich die Gegenseite bereit erkläre, den Abriss des Bahnhof-Südflügels und das Fällen vom Bäumen bis zur Landtagswahl im März auszusetzen, sagte Gerhard Pfeifer, eine...

Nazi-Seiten im Internet ermittelt

Berlin (epd/ND). Nach monatelanger Recherche hat die Amadeu-Antonio-Stiftung jetzt zahlreiche Datensätze rechtsextremer Internetseiten an die Staatsanwaltschaft zur Überprüfung auf mögliche strafbare Inhalte übergeben. Wie die Stiftung am Montag in Berlin mitteilte, wurden im Rahmen einer Aktion des Internetdienstleisters clickworker.com und des Internetportals Netz-gegen-Nazis.de über 1550 rechts...

ndPlusHaidy Damm

Betroffene sexueller Gewalt wollen sich vernetzen

Es wird viel diskutiert über sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in diesen Tagen. Zu wenig wird in dieser Debatte mit den Betroffenen gesprochen. Auch aus diesem Grund haben sich am vergangenen Wochenende hunderte Betroffene in Berlin zusammengefunden und ihre Forderungen bestimmt.

ndPlusVelten Schäfer

Faustschläge ins Gesicht – oder nicht?

In Rostock hat der letzte Prozess im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm begonnen. Diesmal gegen einen Polizisten aus Berlin, der einen Festgenommenen mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben soll.

Seite 7

Kurdenpolitikerin besucht inhaftierten Öcalan

Istanbul (AFP). In der Türkei gehen die Bemühungen um einen dauerhaften Waffenstillstand der kurdischen PKK-Rebellen in die entscheidende Phase. Die prominente Kurdenpolitikerin Aysel Tugluk fuhr am Montagmorgen zur Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul, um mit dem dort inhaftierten Chef der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), Abdullah Öcalan, zu sprechen. Vor ihrer Abfahrt sagte Tugluk laut ...

Russland und China weihen Öl-Pipeline ein

Peking (AFP/ND). China und Russland haben am Montag mit der Einweihung einer Öl-Pipeline eine langfristige Zusammenarbeit im Energiebereich besiegelt. An der Einweihungszeremonie nahmen der chinesische Präsident Hu Jintao und sein russischer Kollege Dmitri Medwedjew teil. Über die Pipeline, die vom östlichen Sibirien ins nordostchinesische Daqing führt, soll in den nächsten 20 Jahren russisches Öl...

Helge Buttkereit, Caracas

Sieg ohne Zwei-Drittel-Mehrheit

Trotz des Sieges seiner Partei bei den Parlamentswahlen hat Venezuelas Präsident Hugo Chávez einen Rückschlag erlitten. Bei der Abstimmung verfehlte seine sozialistische PSUV nach Angaben der Wahlkommission vom Montag die angestrebte Zwei-Drittel-Mehrheit, die dem Staatschef bei seinen Reformvorhaben Verhandlungen mit der Opposition erspart hätte.

Seite 8
ndPlusHannes Hofbauer, Wien

Die grüne Mark bleibt rosa

Knappes Rennen in der Steiermark: Die SPÖ hält bei den Landtagswahlen am Wochenende mit 38,4 Prozent Platz 1 vor der ÖVP (37,1). Der dritte Platz für die rechte FPÖ (10,8) kommt ebenso wenig überraschend wie die 5,3 Prozent der Grünen. Dass sich die Kommunisten mit 4,4 Prozent im Grazer Landtag halten konnten, haben ihnen hingegen nur wenige zugetraut.

Julian Bartosz, Wroclaw

Was tabu war, hängt an der großen Glocke

Ein großer Schwindel ist endlich aufgeflogen. Die Rede ist von der unaufhaltsamen Gier der Katholischen Kirche und einer untertänigen Nachgiebigkeit staatlicher Institutionen.

»Wir wollen so wie die anderen behandelt werden«

Kemal Kiliçdaroglu, geboren 1948, ist seit dem 22. Mai 2010 Vorsitzender der Cumhuriyet Halk Partisi (Republikanische Volkspartei). Die CHP ist mit 97 Parlamentssitzen die größte Oppositionspartei der Türkei. Der Kemalist Kiliçdaroglu bekam von der Presse wegen seiner ruhigen Art und der Ähnlichkeit mit Mahatma Gandhi den Spitznamen »Gandhi Kemal«. Mit ihm sprach für ND Martin Lejeune.

Seite 9

VW hängt Konkurrenz zu Hause ab

Berlin (dpa/ND). Der Autobauer Volkswagen vergrößert den Abstand zu den anderen Herstellern in Deutschland. Das geht aus einer Untersuchung des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen hervor. Demnach hat VW in Deutschland seinen Marktanteil bei Neuzulassungen von 19,4 Prozent im Jahr 1995 auf 21,7 Prozent nach den ersten acht Monaten 2010 erhöht. Mehr als 80 Prozent seiner Fah...

Freie Hand für Pharmafirmen

Berlin (dpa/ND). Die Koalition lässt Pharmafirmen nach Ansicht der obersten Pharmakontrolleure möglicherweise doch weitgehend freie Hand bei neuen, teuren Arzneimitteln. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken sowie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kritisierten einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zu...

Ina Beyer

Kinder in Reiseländern besser schützen

Zum Welttourismustag am 27. September ist eine länderübergreifende Kampagne angelaufen, deren Ziel es ist, Kinder besser vor sexueller Ausbeutung im Tourismus zu schützen. Vorgestellt wurde die Kampagne am Montag in Berlin.

ndPlusSteffen Schmidt

Diplomatische Ratschläge

2001 hat die damals noch rot-grüne Bundesregierung einen Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Auf seiner zehnten Jahreskonferenz am Montag unter dem Motto »Die Uhr neu stellen: 2050« sprach auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).Wenn die Bundesrepublik bis 2050 ihre Ziele beim Klimaschutz nicht schafft, hat es gewiss nicht am Mangel an Regierungsratgebern gelegen. Denn da hat sie neben dem S...

Hans-Gerd Öfinger, Frankfurt

Klebeeffekt nicht haltbar

Als »außerordentlich alarmierend« bezeichnet die IG Metall die jüngste Zunahme der Leiharbeit in deutschen Betrieben. Am Dienstag stellte der Bundesvorstand in Frankfurt am Main eine neue Studie zum Thema vor.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

NICARAGUA – »Sonnenernte jenseits des Atlantiks – Einsatz von erneuerbaren Energien in Nicaragua«, Referent, Gilbert Sequeira, der in San Marcos, der nicaraguanischen Partnerstadt Jenas, für Projekte zur Nutzung regenerativer Energien verantwortlich ist. 29. September, 19 Uhr, Umweltbibliothek Jena, Schillergäßchen 5.PARAGUAY – »Vertrieben, vergiftet, verwüstet – Sojaanbau ...

Keine Entwicklung ohne Exporte
ndPlusMartin Ling

Keine Entwicklung ohne Exporte

Im Aggregat sind die Entwicklungsländer auf gutem Weg aus der Krise. Insgesamt werde die Wirtschaftsleistung aller Entwicklungsländer 2010 um knapp sieben Prozent wachsen, vermeldet die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) in ihrem Jahresbericht. Nach der Rezession 2008 und dem relativ niedrigen Wachstum von 2,4 Prozent 2009 scheint der Süden die Talsohle durchschritten zu haben und an...

ndPlusArmin Osmanovic, Johannesburg

Schwarze Kleinbauern machen »grüne Revolution«

Afrikas wachsende Bevölkerung und seine schnell wachsenden Städte brauchen mehr und mehr Lebensmittel. Eine »grüne Revolution« ist notwendig. Afrikas Agrarproduktion wächst. Selbst Simbabwes Landwirtschaft ist wieder im Aufwind.Simbabwes Landwirtschaft gehört zu den Sorgenkindern in Afrika. Durch die umstrittene Enteignung weißer Farmer verzeichnete das südafrikanische Land schwere Produktionseinb...

Knut Henkel

»Wenn wir wollen, dann kriegen wir dich …«

Gerechtigkeit fordert Obtilia Eugenio Manuel für ihr Volk. Doch statt Respekt und Unterstützung erntet die streitbare Präsidentin der Organisation des indigenen Volkes der Me’Phaa Ablehnung und Mordankündigungen. Sicher fühlt sich die Menschenrechtlerin aus Mexikos Bundesstaat Guerrero nur noch mit den Freiwilligen der Friedensbrigaden (PBI) an ihrer Seite.Unscheinbar ist die einfache, weiß ...

Seite 11

Ungeteilt

Offenbar ist jeder so viel Berliner, wie er sich fühlt. Da wären nach der jüngsten Sparkassen-Umfrage etwa die Hälfte der Hauptstadt-Einwohner so eine Art ungeteilte Gesamtberliner. Diese erklären sich zum Berliner, nicht wie die Resthälfte zum Ost- oder Westberliner. Ein solches Gefühl der Zugehörigkeit oder des Fremdelns sollte durchaus jedem unbenommen sein. Der Berliner teilt sich ja ohnehin a...

Krisenprotest erreicht Hauptstadt
Martin Kröger

Krisenprotest erreicht Hauptstadt

Der Heiße Herbst erreicht Berlin. Am kommenden Mittwoch wollen Gewerkschaften, Attac, antikapitalistische Gruppen und die Linkspartei in der Bundeshauptstadt gegen die Kürzungspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung auf die Straße gehen. Das Motto der Demonstration: »Sparpakete stoppen – hier und europaweit«. Der Aufzug des Berliner Bündnisses »Wir zahlen nicht für Eure Krise« soll mit ei...

Die Ökonomie muss radikal anders organisiert werden

Die Ökonomie muss radikal anders organisiert werden

ND: Sie haben als Schülerinitiative begonnen. Was bewegt Sie, an der Demonstration gegen Sozialabbau am Mittwoch teilzunehmen?Bensdorf: Vom Sozialabbau sind auch Schüler betroffen. Wenn erwerbslose Eltern weniger Sozialbezüge erhalten, kriegen das vor allem die Kinder zu spüren. Sie müssen trotzdem Schulmaterialien, Klassenfahrten und anderes bezahlen. Deswegen müssen wir unterschiedliche gesellschaftliche Kämpfe zusammenführen, um genug Druck zu entwickeln, der eine weitere Verschlechterung un...

Fredericks statt Lüderitz
ndPlusKatja Herzberg

Fredericks statt Lüderitz

Straßenschilder dominieren das Bild in der Ausstellung »freedom roads!«, die im Kurt-Schuhmacher-Haus noch bis zum 3. Oktober zu sehen ist. Denn anhand von Straßennamen versuchen die Kuratoren Christian Kopp von »Berlin Postkolonial e.V.« und die Künstlerin HMJokinen zu zeigen, wie in Berlin mit der Kolonialgeschichte Deutschlands umgegangen wird.Bereits seit einigen Jahren entstehen immer mehr In...

Seite 12
Lothar Eberhardt

Gesichter der Zeit

Viele kamen: alte politische Weggefährten, Freunde, Künstlerkollegen, Fans, Neugierige. Zur Eröffnung der Ausstellung des Kiezfotografen Wolfgang Krolow trafen sie sich auf der »Galerie« in der Kreuzberger Marheineke Halle. Die »Galerie« ist eine zweite Ebene in der 2008 wiedereröffneten Markthalle – mit Blick auf den Markplatz mit seinem feinköstlichen, die Produkte veredelnden Gewerke. Der...

ndPlusAnouk Meyer

Berliner Compagnie

Auf der kleinen, mit schwarzer Folie ausgeschlagenen Bühne strampeln sich vier weiß gekleidete Spieler ab, die Augen hinter Sonnenbrillen verborgen. Als New-Economy-Händler verhökern sie Afrikas Rohstoffe, bevor es auf das nächste Level geht: die Kolonisation des Kontinents. In ihrem neuen Stück »Die Weissen kommen« inszeniert die Berliner Compagnie die blutige Kolonialgeschichte Afrikas als Compu...

ndPlusTom Mustroph

Marktplatz der Musen

Die kulturelle Bildung soll es richten. Aber nur ein bisschen. Ende letzter Woche wurde die »Datenbank für Kulturelle Bildung« des Berliner Senats in Betrieb genommen. Sie soll Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Lehrern einen schnellen Überblick über kulturelle Bildungsangebote in der Stadt verschaffen. Die Hoffnung liegt – ganz im schwärmerischen Geiste der alten Aufklärer R...

Seite 13
Gedenkort, aber kein Denkmal

Gedenkort, aber kein Denkmal

(epd). Das »Parlament der Bäume« im Berliner Regierungsviertel soll am Donnerstag in neuer Gestaltung eröffnet werden. Zu einer Feierstunde werden unter anderen Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) und der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) erwartet, teilte die Stiftung Berliner Mauer mit. Mit dem Besuch des Gedenkortes für Mauertote wolle Neumann die Arbeit des Aktionskünstlers...

Schöner leben am »Ort der Vielfalt«

(ND). Ein Fest mit dem Titel »Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf« findet am 30. September 2010 auf dem Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf statt. Gemeinsam will ein breites Bündnis von Parteien, Gewerkschaften und Initiativen ein sichtbares Zeichen gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung jedweder Form setzen, wie der Jugendverein »Roter Baum« mitteilte. Das Fest soll der Präsentation und Vernetzung der verschiedenen Gruppen dienen und mit einem vielfältigen Programm...

ndPlusDieter Hanisch, Glückstadt

Lokaltermin am Tatort

Vor drei Jahren ist ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte von Glückstadt (Schleswig-Holstein) durch ehemalige Heimkinder bekannt gemacht worden. Dabei ging es um systematische Misshandlungen im Landesfürsorgeheim. Jetzt hat das Thema Einzug ins Detlefsen-Museum der Elbstadt gefunden.

Kerntest für Rot-Grün in NRW

Kerntest für Rot-Grün in NRW

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat in der vergangenen Woche den Transport von Atommüll aus dem Zwischenlager Ahaus nach Russland genehmigt. MATTHIAS EICKHOFF, Sprecher des Aktionsbündnisses Münsterland gegen Atomanlagen, kündigt Proteste an.

Seite 14

Neuer Streit um Frankfurter Flugrouten

Mainz (ND-Luchs). Der Ausbau des Frankfurter Flughafens wird eine noch stärkere Belastung durch Fluglärm mit sich bringen, als dies bisher vermutet worden war. In einer Sitzung der Fluglärmkommission war bekannt geworden, dass weitere Gemeinden in Rheinhessen wie Nierstein und Oppenheim vom Startlärm betroffen sein werden.Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat jetzt bei einem unabhängigen Ins...

Beamtenbund und GdL streiken in Bayern weiter

München (dpa/ND). Der Streik bei U-Bahnen, Bussen und Bahnen in Bayern hat den Berufsverkehr in München am Montag deutlich beeinträchtigt. Zahlreiche U-Bahnen fielen aus. An den Gleisen der betroffenen Strecken sammelten sich hunderte Passagiere, da einige der eingesetzten Züge überfüllt waren.Bereits am Wochenende hatten die Streiks im Nahverkehr sich vor allem in München deutlich ausgewirkt. Zah...

Thomas Schöne, dpa

Auf der Schleimspur

Überall tummeln sich Schnecken auf den Feldern von Heinz Strache. Seine Anlage in Sachsen-Anhalt sei die größte bundesweit, sagt der Züchter. Doch das Geschäft mit der glitschigen Ware ist schwierig.

Achtungssignal auf Helgoland
Hans-Gerd Öfinger

Achtungssignal auf Helgoland

Helgoland hat einen neuen Bürgermeister: Es ist der Unternehmer Jörg Singer. Seine Konkurrentin, die LINKE-Politikerin Felicitas Weck, konnte in der Stichwahl um fast 17 Prozent zulegen. Sie erzielte das beste Ergebnis, das die LINKE bisher in den westlichen Bundesländern bei einer Bürgermeister-Direktwahl erreicht hat.

Flugsicherung verteidigt Flugrouten

Schönefeld (dpa). Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat am Montag ihre geplanten Flugrouten vom neuen Großflughafen Schönefeld über Berlin verteidigt. »Sie werden halb so viele Überflüge über der Stadt haben wie jetzt«, sagte der Berliner Niederlassungsleiter Hans Niebergall. Erstmals präsentierte seine Behörde die Höhen, die die Maschinen nach dem Start in Schönefeld entlang ihrer Routen erreichen...

Energieland auch ohne die Braunkohle?

Peter Jähnel, dpaNach der angekündigten Hinwendung des Energiekonzerns Vattenfall zu mehr erneuerbaren Energien hat die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) eine Konferenz zur Zukunft der Lausitz vorgeschlagen. »Ein Ausstieg aus der Braunkohle wird sich hier nicht abrupt vollziehen, sondern mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen«, sagte der IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Krüger. »Wir brauc...

ndPlusWilfried Neiße

Gewissenhaft – gewissenlos

So ganz allmählich weicht die Aufklärung über die Nazizeit einer neuen Verklärung. Da wird wieder über die Gemütslage hoher Nazis tief empfunden gegrübelt, hinter erreichten Positionen der Schuldfeststellung steht plötzlich wieder ein Fragezeichen. Seit 20 Jahren wird der Wehrmachtsoffizier in Deutschland im Wesentlichen unter einem einzigen Aspekt betrachtet: unter dem des Widerstands gegen Hitle...

ndPlusMarlene Grund, epd

Abhängen an der Bushaltestelle

Zwischen 300 000 und 500 000 Schulverweigerer soll es in Deutschland geben. Fast alle Bundesländer haben Programme dagegen aufgelegt. Bei der Anlaufstelle »Schulverweigerung« in Saarlouis weiß man: Verweigerung gibt es bei allen Schultypen.

Seite 15

Zwangsarbeit im NS-Staat

Die bislang umfassendste Ausstellung über Zwangsarbeit in der NS-Zeit ist ab heute im Jüdischen Museum Berlin zu sehen. Erstmals werde die gesamte Geschichte dieses Verbrechens an mindestens 20 Millionen Menschen und die Folgen nach 1945 erzählt, erklärten die Veranstalter am Montag in Berlin. Die nach jahrelangen Recherchen in mehreren europäischen Ländern für knapp fünf Millionen Euro entwickelt...

Blut, unsichtbar
Irene Constantin

Blut, unsichtbar

T urandot's Riddle Club« ist eine einzige große Show. Die ganz Schönen und fast ganz Reichen sind dort unter sich. Underdogs, die vor den Toren lungern, werden nicht mit dem Baseballschläger abgewehrt, sondern mit edlem Golfgerät. Die Rätsel sind auch nicht der eigentliche Kick. Man gefällt sich im Ekel-Dandytum, spielt mit abgeschlagenen Köpfen Fußball und lässt sich auch mal gern in Schönheit erdolchen.Blondmähnig wie Marilyn, sportiv wie Madonna, im schwarzen Glitzerkleid unter samtenem Henk...

Silvia Ottow

Kuck mal, wer da spricht ...

Das Sandmännchen ist zwar seit über 50 Jahren ein Fernsehstar, hat es aber erst jetzt ins Kino geschafft. Am 30. September kommt »Das Sandmännchen. Abenteuer im Traumland« auf die Leinwand. Die Sensation: Der schweigsame Schlafsandbringer macht erstmals in seinem Puppenleben den Mund auf und rollt mit den Augen. Es ist ungefähr 25 Jahre her, da wagten die Sandmannmacher aus Berlin-Mahlsdorf ein un...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Vögel, Tod, Licht

Michael Krüger: Für Claudio Magris Wir haben ein paar Jahrzehnte Zeit, um den Glanz der Dinge zu sehen, und manche von uns haben den Ehrgeiz, ihn noch zu vermehren: für sie ist der Kiesel mehr als ein Stein im Munde des Philosophen, und der Nebel, der den Paß verstopft zwischen Süden und Norden, mehr als das graue Echo einer langen Nacht. Es geht nicht ganz ohne Gott, auch wenn er sich nie wiede...

Seite 16

Erleichtert?

Der frühere Finanzkaufmann im Wohnungsbau Georg P. Salzmann aus Gräfelfing in Bayern hat jüngst seine Sammlung der von den Nazis verbrannten Bücher an die Universitätsbibliothek Augsburg verkauft. Die Sammlung umfasst rund 12 000 Bände und ist laut einem Gutachten der Bayerischen Staatsbibliothek die umfangreichste zu diesem Thema. dpa Sind Sie erleichtert, dass Ihre gesammelten Bücher in der Universitätsbibliothek Augsburg nun der Öffentlichkeit zugänglich sind?Ja. Ich bin inzwischen 81 Jahre...

Mann mit Riecher
ndPlusKatharina Schulze

Mann mit Riecher

Und wenn er nur diese eine Zeichnung gemacht hätte, sie hätte ihm den Platz im Karikaturistenhimmel gesichert: die Gameshow-Verarsche »Ich kaufe ein A!« Doch Heinz Jankofsky ist ein fleißiger Mensch gewesen. Er hat für sämtliche Zeitschriften und Zeitungen der DDR gezeichnet, fürs Fernsehen und für die DEFA, Postkarten, Plakate und Prospekte, ein Skat-Kartenpiel und eine Schallplattenhülle. Später...

Gunnar Decker

Es blinkt ein einsam Segel

Drei Farben auf vertikal gespannten Stoffbahnen weisen bereits auf dem Theatervorplatz den Weg. Blau, gelb und rot leuchten die Eingangssäulen des Portals. Diese drei Farben spielen den ganzen knapp zweistündigen Abend eine Hauptrolle. Jean-Luc Godard ist ein Meister der atmosphärischen Verwandlung. Seine Filme (»Die Verachtung« mit Brigitte Bardot, »Außer Atem« mit Jean-Paul Belmondo) gingen ästh...

Seite 17

Positiver Trend bei 96

Von Vergleichen mit dem Sensationsspitzenreiter wollte Jörg Schmadtke trotz des besten Saisonstarts der Vereinsgeschichte nichts wissen. »Die Mainzer sind die größere Überraschung, weil die 18 Punkte haben und wir nur 13«, sagte der Sportdirektor von Fußball-Bundesligist Hannover 96 nach dem 1:0 (1:0) am 6. Spieltag bei Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern. Der norwegische Angreifer Mohammed Abdellaoue...

ndPlusLars Becker, SID

Das Rumpelstilzchen hat Olympia im Blick

Wenn Raul Lozano wütend ist, hüpft er wie Rumpelstilzchen am Spielfeldrand auf und ab. Grund zum Frust hatte der nur 1,63 Meter große Argentinier in den ersten beiden Spielen bei der WM reichlich, denn der unaufhaltsam scheinende Aufstieg seiner deutschen Volleyballer wurde erst einmal gestoppt. Mit 2:3 verloren die deutschen Volleyballer am Sonntagabend gegen Polen – die zweite Niederlage i...

Tom Vaagt, SID

Rothemden in Trümmern

Der FC Liverpool steht vor harten Zeiten. In der heimischen Premier League hat Englands Fußball-Rekordmeister nach sechs Spielen nur einen Sieg auf dem Konto. Zudem belasten die schwierige Finanzsituation und die Dauerfehde der Fans mit den US-amerikanischen Klubeigentümern den Verein.

ndPlusFranko Koitzsch, dpa

Der Coup des Kraftprotzes

Beim Schaulaufen auf dem Abschluss-Bankett im Kremlin-Hotel von Antalya stand Gewichtheber Matthias Steiner der Sinn nur noch nach Urlaub. Mit den Medaillen als Vizeweltmeister im Superschwergewicht und Weltmeister in der Einzeldisziplin Stoßen, die er am Sonntag mit einer Energieleistung an sich gerissen hatte, ist für den Olympiasieger von Peking eine der schwierigsten sportlichen Phasen unerwar...

Seite 19

Die Rezension - Fit in Kopf und Bein

Kein Mensch kann sich dem Altern entziehen. Eine Tatsache, die die Menschheit wohl schon von Anbeginn quält. Doch heute scheint es, mehr denn je. »50 einfache Dinge, die Sie über das Altern wissen sollten« erzählt von Unsterblichkeit und Jungbrunnen sowie den physiologischen Veränderungen einzelner Organe im Alter. Dabei spielt die Chronobiologie eine Rolle. Sie befasst sich mit der Zeitabhängigke...

Elfi Schramm

Kampf gegen Keime

Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hat erneut zur Aktion »Saubere Hände!« aufgerufen. Der Grund: Jährlich sterben bis zu 50 000 Patienten an Infektionen, die sie sich in einer Klinik zuzogen.

Über den Berg kommen
ndPlusUlrike Henning

Über den Berg kommen

Tausende Menschen pilgern jedes Jahr auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela im äußersten spanischen Westen. In diesem Frühjahr war unter ihnen eine Gruppe von Krebspatientinnen.

Seite 20

Dauerregen sorgt für Hochwassergefahr

Tagelanger Dauerregen hat die Pegel zahlreicher Flüsse vor allem im Osten Deutschlands deutlich anschwellen lassen. Sieben Wochen nach dem teils verheerenden Augusthochwasser in Sachsen galt für Neiße, Spree, Schwarze Elster und zahlreiche Nebenflüsse am Montag erneut Hochwasseralarm. In drei Fällen wurde die Alarmstufe drei ausgerufen.Nach Angaben des Landeshochwasserzentrums Sachsen stiegen vor ...

Bangen nach dem Busunglück

Nach dem Busunglück bei Berlin mit 13 Toten häufen sich Fragen. Hatte der polnische Bus Sicherheitsgurte? Hätten mehr Menschen überleben können? Warum rammte ein Auto den Bus? Viele wissen zudem noch nicht, ob ihre Angehörigen am Leben sind.Nach dem schweren Busunglück bei Berlin sind bis Montagnachmittag erst sechs der 13 Toten identifiziert worden. Das sagte der Polizeipräsident von Frankfurt (O...