Umfrage zur Organspende: 77 Prozent für Entscheidungslösung

Bei einer Neuregelung der Organspende würden mehr als drei Viertel der Deutschen (77 Prozent) laut einer aktuellen Umfrage die so genannte Entscheidungslösung favorisieren. Nur 14 Prozent sind dagegen, 9 Prozent noch unentschieden, wie das Kölner Meinungsforschungsinstitut YouGov am Donnerstag mitteilte.

Kommunen warnen Bundesregierung vor Steuersenkungen

Die SPD-Regierungschefs der fünf größten Städte in Deutschland haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die schwarz-gelbe Bundesregierung vor Steuersenkungen gewarnt. »Wer jetzt in dieser Lage über unredliche Steuersenkungen philosophiert, setzt den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aufs Spiel.« Die Kommunen würden von den steigenden Sozialausgaben - 2010 mehr als 42 Milliarden Euro - erdrückt.

Erneut Schiff der Gaza-Hilfsflotte bei Sabotageakt beschädigt

Wenige Tage nach einem Sabotageakt an einem Schiff der geplanten Hilfsflotte für den Gazastreifen ist erneut ein Schiff der Flotte schwer beschädigt worden. Die Antriebswelle des irischen Schiffs »Saoirse« (Freiheit) sei in dem türkischen Hafen Göcek angesägt worden, so dass es nicht an der Fahrt werde teilnehmen können, teilte die Gruppe Irish Ship to Gaza (ISG) am Donnerstag mit. Israel müsse als Hauptverdächtiger angesehen werden.

Bundestag beschließt Atomausstieg und Gesetze zum Ausbau erneuerbarer Energien

Der Bundestag hat mit breiter Mehrheit den vollständigen Atomausstieg bis spätestens Ende 2022 beschlossen. Dafür stimmten am Donnerstag 513 Abgeordnete von Union, FDP, SPD und Grünen, dagegen votierten 79 Abgeordnete vor allem der Linken. Der Bundestag hat auch mehrere Gesetzentwürfe der Koalition zum Ausbau erneuerbarer Energien und für mehr Energieeffizienz beschlossen.

Seite 1

Unten links

1955 beschloss der DFB, »a) unseren Vereinen nicht zu gestatten, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder Damenfußball-Abteilungen bei sich aufzunehmen, b) unseren Vereinen zu verbieten, soweit sie im Besitz eigener Plätze sind, diese für Damenfußballspiele zur Verfügung zu stellen, c) unseren Schieds- und Linienrichtern zu untersagen, Damenfußballspiele zu leiten«. (Das traute sich die SED-Diktat...

Mangel an Demokratie

Im beschaulichen Bonn wurden im Mai 1993 die Parlamentarier mit Hubschraubern ins Parlament geflogen, weil draußen Tausende gegen die geplante Einschränkung des Asylrechts demonstrierten und alle Wege zu Lande und zu Wasser dicht gemacht hatten. Den Hubschrauber gibt es in Athen nur auf einem Transparent vor dem Parlament, mit dem die Abgeordneten aufgefordert werden, ihr »Memorandum zu nehmen ...

René Heilig

Geplante Machtübergabe in Kabul attackiert

Ausgerüstet mit Sprengstoffgürteln, Panzerfäusten und Maschinenpistolen hat ein Selbstmordkommando in der Nacht auf Mittwoch das schwer bewachte Luxushotel Intercontinental in Kabul gestürmt. Zu der Tat bekannten sich die Taliban, mit denen die USA mit Blick auf den geplanten Truppenabzug Friedensgespräche anstreben.

ndPlusAnke Stefan, Athen

Athen gibt Griechenland auf

Mit 155 von 298 Stimmen wurde am Mittwoch das heiß umkämpfte neue Kürzungspaket im griechischen Parlament verabschiedet.

Seite 2

Kohle und Erneuerbare statt Atom

Heute wird der Bundestag über den schwarz-gelben Atomausstieg abstimmen. Das Kabinett hatte dazu am 6. Juni ein Gesetzespaket beschlossen. Im Zentrum steht der Ausstieg aus der Kernenergie. Die sieben ältesten Atomkraftwerke, die während des dreimonatigen Atommoratoriums abgeschaltet wurden, und die Anlage in Krümmel sollen demnach nicht wieder ans Netz gehen. Für die Abschaltung der übrigen neun ...

ndPlusInes Wallrodt

Freiwillige fehlen

Der Zivildienst war eine praktische Sache, führte er doch unterfinanzierten Krankenhäusern und Altenheimen regelmäßig junge Männer zu, die für wenig Geld wichtige Arbeit leisteten. Nun muss man sie davon überzeugen. Bis jetzt mit mäßigem Erfolg.

Klimakiller werden subventioniert
ndPlusAert van Riel

Klimakiller werden subventioniert

Die Bundesregierung hat in der Energiepolitik eine Kehrtwende vollzogen. Heute stimmen die Abgeordneten des Bundestages über das Gesetzespaket von Schwarz-Gelb ab, wonach alle Atomkraftwerke schrittweise bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden sollen. Oppositionspolitiker kritisieren, dass künftig verstärkt auf Kohleenergie gesetzt wird.

Seite 3
Juliane Schumacher, Kairo

Die Rückkehr der »Revolution«

Für den 8. Juli hatten Gruppen zu einer erneuten Großdemonstration in Kairo aufgerufen. Doch diese »Fortsetzung der Revolution« begann spontan viel früher: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch stieß die Polizei gewaltsam mit Familien von Opfern des Aufstands zusammen. In Solidarität mit ihnen strömten Tausende Menschen auf den zentralen Tahrir-Platz – und erkämpften ihn sich zurück. Aus allen größeren Städten Ägyptens wie Suez, Alexandria, Mahalla, Ismailiyya oder Port Said werden wieder Proteste vermeldet.

Mit ruhelosen Beinen
ndPlusVelten Schäfer

Mit ruhelosen Beinen

Vor 20 Jahren entstand die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) im Nordosten als Verein »abgewickelter« Wissenschaftler – wie auch in anderen Ländern. Längst ist die Arbeit professionell geworden – doch auf das Dezentrale setzt man noch immer.

Seite 4

In der Parallelwelt

Ein deutscher Schauspieler, so ist es überliefert, konnte zwar nicht Russisch, aber die Sprache lautmalerisch täuschend echt nachahmen. Bei einer Feier rührte er russische Kollegen mit einem weitschweifigen Trinkspruch in diesem Idiom zu Tränen und zu dem Bekenntnis: »Ich höre Mütterchen Russland, aber ich verstehe kein Wort.« So ähnlich ist es mit den Politikern. Nullwachstum, Subsidiarität, K...

Rechte und Bürgerrechte

Plötzlich ging alles sehr rasch. Lange und intensiv haben der Ex- und der Nun-Bundesinnenminister von der Union mit der liberalen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gestritten. Gestern, gerade noch pünktlich zur Sommerpause, lag plötzlich ein »Kompromiss« zur Fortschreibung der Anti-Terror-Gesetze auf dem Tisch. Das schwarz-gelbe Bündnis bemühte sich offenbar, handlungsfähig zu...

Prager Lösung

Dass sich die Regierung in Prag unlängst mit dem »großen Bruder« in Washington darauf geeinigt hat, das ursprünglich angestrebte Frühwarnzentrum für einen Raketenabwehrschirm endgültig zu den Akten zu legen, war eine weise Entscheidung. Nicht nur, weil sich 70 Prozent der Tschechen in Meinungsumfragen gegen eine solche Anlage in ihrem Land ausgesprochen haben. Die Begründung von Verteidigungsminis...

Der Informant
ndPlusReimar Paul

Der Informant

Die kleine, aber aktive Gemeinde der Atomkraftgegner an den Standorten von Hochtemperaturreaktoren (HTR) will am 1. Juli ein paar Flaschen Sekt öffnen. An diesem Tag erhält Dr. Rainer Moormann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Jülich (FZJ), den Whistleblowerpreis. Kritische Wissenschaftlervereinigungen vergeben den Preis alle zwei Jahre an Informanten, die Missstände und illegal...

Muss man sich in Gaza einmischen?

Muss man sich in Gaza einmischen?

ND: Weshalb nehmen Sie an der Flotte teil?Lecoq: Ich habe 2009 das zerstörte Gaza gesehen. Mit den israelischen Panzern kamen damals auch die israelischen Bulldozer, die viele Wohnhäuser und große Teile der Infrastruktur zerstört haben. Damit Gaza wieder aufgebaut werden kann, muss die Blockade aufgehoben werden. Dafür setze ich mich mit meiner Teilnahme ein. Die israelische Blockade ist eine Best...

Seite 5

NATO will nun doch keine deutschen Bomben

Berlin (ND-Heilig). Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) stellte gestern in Abrede, dass Deutschland Bomben für den Libyen-Krieg liefert. Zwar habe die NATO-Agentur Namsa angefragt, sich jedoch für das Angebot einer anderen Nation entschieden, erklärte er im Bundestag-Verteidigungsausschuss. Er bekräftigte aber, dass die Bundesregierung grundsätzlich zur Lieferung von Waffen- und Munition für den Einsatz bereit sei und schilderte technokratisch den üblichen Ablauf von Lieferungen an NATO-Partner. Damit habe er deutlich gemacht, dass er Nachschub aus Deutschland für Kriege der NATO nicht als politisches Problem betrachtet, kritisierte der Verteidigungsexperte der Linksfraktion Paul Schäfer.

Kompromiss bei Gesetzen gegen Terror

Berlin (ND-Heilig). Die Koalition hat einen langen und zähen innenpolitischen Streit vorerst beigelegt. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) und Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) haben einen Kompromiss zu den sogenannten Anti-Terror-Gesetzen gefunden. Sie sollen um vier Jahre verlängert werden.Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington war unt...

Experten für Entscheidungsfrage bei Organspenden

Berlin (epd/ND). In der Debatte über eine Änderung des Organspende-Gesetzes mehren sich die Stimmen für die sogenannte Entscheidungslösung. Bei einer Anhörung am Mittwoch im Bundestag sprachen sich Experten in Berlin mehrheitlich für diesen Weg aus, um die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Damit unterstützten sie eine entsprechende Initiative aus dem Parlament. Die Gesundheitsminist...

Hans-Gerd Öfinger

Drucker verteidigen 35-Stunden-Woche

In der Nacht zum Mittwoch stand das Ergebnis fest: Eine Einmalzahlung, zwei Prozent mehr Entgelt und der Manteltarifvertrag bleibt unangetastet – ein Erfolg für die Druckereiarbeiter.Am Ende ging es doch glatter über die Bühne, als viele Akteure gehofft hatten. In der Nacht zum Mittwoch einigten sich die Unterhändler der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und des Bundesverbands Druck und Med...

Hendrik Lasch, Dresden

Zeichen stehen auf Sondersitzung

Die Handy-Ausspähung in Dresden am 19. Februar beschäftigte gestern den sächsischen Landtag. Weil der Innenminister Antworten schuldig blieb, droht aber weiter eine Sondersitzung.

Seite 6

Gysi hofft auf Ende des Israel-Streits

Berlin (ND-Hübner). Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, erwartet nach dem jüngsten Beschluss seiner Fraktion zum Thema Antisemitismus, dass sich die LINKE nun »auf andere Themen konzentriert«. Die Fraktion hatte am Dienstagabend – drei Wochen nach einem Beschluss über Grenzen der Israel-Kritik – in einem zweiten Beschluss die Notwendigkeit der Kritik an israeli...

Grüne drohen bei Wahlrecht mit Klage

Berlin (dpa/ND). Die Grünen drohen der Koalition mit einer Verfassungsklage gegen die Pläne zur Reform des Wahlrechts. »Wenn das alles so bleibt, werden wir klagen«, sagte Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck am Mittwoch in Berlin. Überhangmandate müssten vollständig ausgeglichen werden, wenn man sie nicht infragestellen wolle, sagte Beck. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei in einem Land ...

ndPlusFabian Lambeck

Praktikum in der Grauzone

In einem öffentlichen Fachgespräch beleuchtete der Bildungsausschuss des Bundestags am Mittwoch die Situation von Praktikanten. Fazit: Unzureichende gesetzliche Regelungen begünstigen die Ausbeutung von Berufseinsteigern.

ndPlusMarcus Meier

Antisemitismus-Debatte auf Landesebene

Die Debatte über (angebliche) Israelfeindschaft und Antisemitismus in der Linkspartei ist in NRW auf Landesebene angekommen. Auf Antrag der CDU-Fraktion debattierte der Landtag gestern in einer Aktuellen Stunde über das Verhältnis des bevölkerungsreichsten Bundeslandes zu Israel.

Seite 7

Waffen für Rebellen

Paris (dpa/ND). Die französische Armee hat die libyschen Rebellen aus der Luft heraus mit Waffen versorgt. Seit Ende Juni seien Waffen per Fallschirm in eine Bergregion südlich von Tripolis geliefert worden. Der Generalstab der Armee bestätigte der französischen Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der Zeitung »Le Figaro«. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy habe diese...

US-Raketenabwehr vor dem Ende?

Der Wissenschaftsrat des US-Verteidigungsministeriums stellt die Effizienz der geplanten Raketenabwehr in Europa infrage. Das schrieb die Moskauer Zeitung »Kommersant«.

Hamas über Vermittler verärgert

Gaza (dpa/ND). Die im Gaza-Streifen regierende Hamas-Organisation lehnt eine weitere Zusammenarbeit mit dem deutschen Vermittler für einen Gefangenaustausch mit Israel ab. »Er hat nicht fair vermittelt«, sagte Hamas-Sprecher Sami Abu Suhri in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch in Gaza. »Wir werden mit dem deutschen Vermittler nicht mehr zusammenarbeiten.«Ein Mitarbeiter des ...

Harald Neuber

Gedenken Zehntausender an Putsch in Honduras

Zehntausende Menschen haben in Honduras am Dienstag (Ortszeit) am zweiten Jahrestag des Putsches gegen die letzte demokratisch gewählte Regierung unter dem damaligen Präsidenten Manuel Zelaya gegen die Folgen des Umsturzes protestiert.

Propagandafeldzug um Gaza-Flotte
Martin Lejeune, Korfu

Propagandafeldzug um Gaza-Flotte

Die Medienkampagne der israelischen Armee gegen die Gaza-Flotte, die noch in dieser Woche auslaufen soll, ist auf Hochtouren. »Die Armee wertet die Gaza-Flotte als militärischen Angriff auf Israel«, sagte die Oberste Armeesprecherin, Avital Leibovich, am Dienstagabend gegenüber Journalisten in einer Telefonkonferenz.

Seite 8
Jan Keetman, Istanbul

Türkische Abgeordnete verweigern den Eid

Die erste Sitzung des neu gewählten türkischen Parlaments begann am Dienstag mit einer schweren Krise, weil ein erheblicher Teil der Abgeordneten den Eid verweigerte oder das Parlament ganz boykottierte.Zunächst hatte sich die prokurdische Partei für Frieden und Demokratie (BDP) zum Boykott des Parlamentes entschlossen, weil ihr Abgeordneter Hatip Dicle aufgrund einer Vorstrafe nach der Wahl ausge...

»Drei nukleare Gefahren« in den USA
ndPlusMax Böhnel, New York

»Drei nukleare Gefahren« in den USA

Im USA-Bundesstaat New Mexico sind es Feuersbrünste, die das geheimnisumwitterte Atomwaffenlabor Los Alamos verschlingen könnten. Gleichzeitig bedroht hunderte Kilometer entfernt im Bundesstaat Nebraska Hochwasser auf dem Missouri-Fluss zwei uralte Atomkraftwerke.

Seite 9

Protest vor Verhandlung zur HRE-Verstaatlichung

München (dpa/ND). Der Bund hat nach Einschätzung des Oberlandesgerichts München bei der Verstaatlichung der Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) nicht gegen das Grundgesetz verstoßen. Für die Aktionäre sei es zweifellos unangenehm gewesen, aus dem Unternehmen gedrängt zu werden, sagte der Vorsitzende Richter des 7. Senats, Martin Kainz, am Mittwoch zum Auftakt eines Berufungsprozesses in München....

Lagarde wird IWF-Chefin

Lagarde wird IWF-Chefin

Washington (dpa/ND). Die Wahl der französischen Finanzministerin Christine Lagarde zur neuen Präsidentin des Internationalen Währungsfonds IWF ist weltweit begrüßt worden. In Paris wurde die Entscheidung des 24-köpfigen IWF-Verwaltungsrats gefeiert, der erstmals in seiner mehr als 60-jährigen Geschichte eine Frau an der Spitze erhält. »Das ist ein Sieg für Frankreich«, verlautete es aus dem Präsid...

ndPlusUlrike Henning

Fehlende Beratung

Seit Anfang 2009 hat jeder Bedürftige das Recht auf eine umfassende Pflegeberatung – so das Pflegereformgesetz von 2008. Diese Beratungsleistung sollen neu einzurichtende Pflegestützpunkte übernehmen. Deren Aufbau stockt jedoch.

ndPlusReimar Paul

Steuergelder für AKW-Lobbyisten

Zahlreiche Forschungseinrichtungen, die vom Bund finanziert werden, zahlen Mitgliedsbeiträge an Lobbyverbände der Atomwirtschaft. Das ergab eine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen an die Regierung.

Silvia Ottow

Geld ist entscheidender als »Mutter und Vater«

Für die, die es noch nicht wussten: Alleinerziehende erziehen deutlich besser als es ihnen mitunter zugetraut wird. Das ergab eine Untersuchung, die auf Interviews mit Kindern basiert und gestern in Berlin vorgestellt wurde. Viel wichtiger als das Vorhandensein zweier Elternteile ist für ein gutes Aufwachsen die sozioökonomische Lebenslage, sprich: Geld.

Seite 10

STARporträt

In der Film-Adaption von Haruki Murakamis Bestseller »Naokos Lächeln« ist die smarte japanische Schauspielerin jetzt in der Hauptrolle einer traumatisierten jungen Frau zu sehen. Rinko Kikuchi, wurde am 6. Januar 1981 in Kanagawa nahe Tokio geboren und arbeitete bereits als Model und TV-Darstellerin, bevor sie mit 18 unter der Regie des japanischen Altmeisters Kaneto Shindo in »Ikitai« (»Will t...

Caroline M. Buck

Ewiger Kreislauf

In Kalabrien gibt es noch Gegenden, in denen Mensch und Tier so leben wie im Mittelalter. Den Jahreszeiten unterworfen, in einem Maße, wie der moderne Städter es eher nicht mehr kennt. Von schlichten Überzeugungen und einem noch schlichteren Glauben zu ritualisierten Handlungen getrieben, die das (menschliche) Sterben manchmal nicht nur nicht verhindern, sondern es eher noch beschleunigen. Aber we...

ndPlusGunnar Decker

Der Dämon in uns

Der Film will verstören und diesen Willen trägt er jederzeit so überdeutlich wie ein Transparent vor sich her. Aus der Rubrik sah ich zuletzt auf dem Festival in Marrakesch »Marike, Marike!«. Dieser belgische Beitrag handelte von einer jungen Frau, die mit einem viel älteren Mann schlief und das sexuelle Geschehen permanent fotografierte. Aus den zerschnittenen Fotos des nackten alten Mannes stell...

Seite 11

Gute Gründe

Für den Boulevard wurde es gleich zur »Amok-Fahrt«. Doch die dürfte etwas anders aussehen. Auch passt dazu nicht so ganz, dass der Fahrer an einer Kreuzung eingeschlafen sein soll. Vor der Ampel, offenbart der Polizeibericht über einen 31-Jährigen, der sich anschließend »aggressiv« verhalten habe. Lässt sich über Trunkenheit und Gerangel mit Ordnungshütern auch trefflich moralisieren, birgt das Er...

Wasserbetriebe wollen Preise stabil halten

(dpa). Die Berliner Wasserbetriebe wollen die Wasserpreise möglichst stabil halten. Preiserhöhungen sollen höchstens unterhalb der Inflationsrate erfolgen, wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte. Ob es zu einer von vielen Seiten geforderten Senkung der Wasserpreise kommen wird, hänge allerdings von zahlreichen Faktoren ab. Unter anderem sei abzuwarten, wie die Gespräche des Landes Berlin über ...

Wahlkampfchef der Grünen vom Amt entbunden

(dpa). Der Landesgeschäftsführer der Berliner Grünen, André Stephan, ist am Mittwoch überraschend von seinen Aufgaben entbunden worden. Das teilten die Grünen-Landesvorsitzenden Bettina Jarasch und Daniel Wesener mit. Gründe wurden nicht genannt. Die Mitteilung bestand nur aus einem Satz. Landesspitze, Fraktion, Sprecher und Stephan selbst waren für Nachfragen nicht zu erreichen oder gaben keine w...

Ariane Mann

Russenlager und Zwangsarbeit

Jurij Kuznetzow und Jewgenij Platonow gehen von ihren Enkeltöchtern begleitet langsam durch die Ausstellung im Foyer der Humboldt-Universität Unter den Linden. Sie bleiben oft stehen, blicken in die Gesichter ihrer Leidensgefährten, lesen ihre Briefe, lassen sich Zitate aus Erinnerungen übersetzen. Die beiden fast 90-jährigen Männer waren von 1941 bis 1945 in deutscher Kriegsgefangenschaft und ...

Bernd Kammer

Auf dem Weg nach München

Was Mieter schockiert, erfreut die Immobilienwirtschaft: Die Mieten insbesondere in den begehrten Stadtteilen Berlins steigen rasant. Nach dem vom Senat vor einem Monat veröffentlichten Mietspiegel bestätigt dies jetzt auch die Untersuchung des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Demnach sind die sogenannten Marktmieten, die bei Neuvermietung verlangt werden, in den vergangenen zwei Jahren um 7,...

Seite 12

Kulturstiftung mit neuem Logo

(ND). Mit neuen Logos, die ein einheitliches Erscheinungsbild vermitteln sollen, treten ab Juli die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und ihre fünf Einrichtungen auf. Das teilte die SPK am Mittwoch mit. Zur Stiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv PK, das Ibero-Amerikanische Institut sowie das Staatliche Institut für Musikfor...

Lucía Tirado

Siegfried und Tell mit Plattenspieler

Zwei Puppen- und Materialtheaterinszenierungen zu Sage und Legende hat die Regisseurin Astrid Griesbach als Berlin-Premieren in der Schaubude vorgestellt. Die Stücke fanden viel Aufmerksamkeit. Deshalb steht schon fest, dass sie in der neuen Spielzeit ab Herbst ins neue Programm aufgenommen werden. Gemeinsam ist den Inszenierungen »Siegfried der Drachentöter« und »Die Legende von Wilhelm Tell«, da...

Die polygonale Mitte
ndPlusAnita Wünschmann

Die polygonale Mitte

Pünktlich zum Ferienbeginn wird die Humboldt-Box auf dem Schloßplatz dem Publikum übergeben. Der multifunktionale Schauort steht in der jungen Tradition baustellenbegleitender, temporärer Architektur, wie es mit großem Erfolg die rote Infobox für die Bauphase des Potsdamer Platzes war. Bereits in den letzten Wochen gab es eine erhitzte Debatte um das von der Firma Megaposter GmbH aus Neuss finanzi...

Seite 13

Reaktionstraining mit Poli-Pap

Erfurt (dpa/ND). Zum Schutz von Kindern vor Gewalt und Missbrauch auf dem Schulweg setzt die Thüringer Polizei weiter auf gezielte Prävention. Dieses Thema sei bereits seit Jahren Teil der polizeilichen Beratungsarbeit an Grundschulen, sagte die Präventionsexpertin des Landeskriminalamts (LKA), Angela Schwade, der dpa. »Dabei geht es auch darum, wie Kinder richtig reagieren, wenn sie von Fremden a...

ndPlusJenny Becker

Klettern unterm Fernsehturm

Endlich. Die Ferien sind da und mit ihnen jede Menge Freizeit. Verheißungvoll liegt der Geruch von Abenteuer in der Luft. Langweilig wird es bestimmt nicht, denn Berlin wartet mit unzähligen Möglichkeiten auf. Praktische Begleiter durch die sommerlichen Erlebnismöglichkeiten bietet der JugendKulturService. Ab heute gilt wieder der Super-Ferien-Pass, der für Kinder und Jugendliche rund 500 Freiz...

Hagen Jung

»Wie ein Gnadenakt«

Die LINKE in Niedersachsen vertritt die Position, dass auch Schüler der Klassen 11 bis 13 für Fahrten von und zur Schule nichts zahlen müssen. Mit einem entsprechenden Parlamentsantrag stand die Partei am Dienstagabend im Landtag aber allein.

Dieter Hanisch, Kiel

Pfefferspray im Kieler Landtag

Schleswig-Holsteins Innenminister Klaus Schlie (CDU) hat Ärger, weil er eine Richterin wegen der Verurteilung eines Polizeibeamten nach einem Pfeffersprayeinsatz kritisiert hatte. Schlies Angriff auf die Gewaltenteilung sei »inakzeptabel«, heißt es.

Seite 14

Debatte um Namenschilder

München (dpa/ND). Die Einführung von Namenschildern für Bayerns Polizisten bleibt bis auf weiteres strittig. Bei einer teilweise emotionalen Anhörung im Landtag prallten am Mittwoch Für und Wider aufeinander. Mehrere der angehörten Polizisten selbst plädierten gegen Namenschilder, weil sie zusätzliche Drohungen von Extremisten und Kriminellen fürchten. Mehrere Wissenschaftler und Juristen dagegen ...

Mahnung an Rot-Grün in Bremen

Bremen (dpa/ND). Der Alterspräsident der Bremischen Bürgerschaft, Erwin Knäpper (CDU), hat die rot-grüne Koalition im Stadtstaat ermahnt, mit ihrer Zwei-Drittel-Mehrheit verantwortungsvoll umzugehen. »Denken Sie bei all Ihrem Tun an das Wohl der Menschen und achten Sie die Rechte der Opposition«, sagte der 67-Jährige am Mittwoch zur Eröffnung der konstituierenden Sitzung.Als Präsident der Bürgersc...

Grüßen als Bürgerpflicht

Taufkirchen (dpa/ND). In der oberbayerischen Gemeinde Taufkirchen bei München geht seit Mittwoch der Bürgermeister persönlich gegen unfreundliche Mitbürger vor. Eine Initiative gegen Gruß-Muffel soll für mehr Lebensfreude sorgen. Denn bisher ist es nach Ansicht von Bürgermeister Jörg Pötke eher ein wenig trist. »Regungslos laufen die Menschen aneinander vorbei«, kritisiert der Kommunalpolitiker, der der örtlichen »Initiative Lebenswertes Taufkirchen« angehört.

Gläubigerkredit für Rapideye AG

Brandenburg/Havel (dpa). Der ins Schlingern geratene Satellitenbetreiber Rapideye AG aus Brandenburg/Havel erhält von den Gläubigerbanken einen Kredit von 300 000 Euro. Damit könne das Technologieunternehmen mit seinen fünf Fotosatelliten vorerst weitergeführt werden, erklärte gestern der vorläufige Insolvenzverwalter Rolf Rattunde von der Berliner Kanzlei Leonhardt. Die 145 Mitarbeiter des Geodie...

ndPlusAntonia Lange, dpa

Die Polizeisportler ziehen um

Lange wurde spekuliert, jetzt ist es offiziell: Das Leistungssportprojekt der Bundespolizei zieht um. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) habe entschieden, dass das Sportprojekt »vom bisherigen Standort Cottbus nach Kienbaum verlegt wird«, bestätigte sein Sprecher Hendrik Lörges am Mittwoch. Die Sommersportler der Bundespolizei hatten fast zwölf Jahre lang in Cottbus trainiert. Künftig ...

Marina Mai

Aus der JVA in die Psychiatrie

Der Bundesgerichtshof hat zum zweiten Mal ein Urteil zu einem Doppelmord in Sachsen aus dem Jahr 1993 aufgehoben. Ein ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter hatte damals zwei Landsleute erschossen.

ndPlusIris Leithold, dpa

Kredite verboten

Die Schuldenbremse für Mecklenburg-Vorpommern ist beschlossen – gegen die Stimmen der LINKEN. Das Land darf nur noch in Notsituationen Kredite aufnehmen. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung des Landes wünscht sich das, meint Ministerpräsident Sellering.

DDR-Journalisten im Visier
Wilfried Neiße

DDR-Journalisten im Visier

Ein bizarres Gutachten wird am Freitag vor der Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der Wendejahre verhandelt. Unter einem betont einseitigen Blickwinkel wird in dem Gutachten die Entwicklung der brandenburgischen Medien unter die Lupe und aufs Korn genommen.Der Wert der Arbeit, vorgelegt von Ariane Mohl, einer Mitarbeiterin der FDP-Landtagsfraktion, besteht weniger in den dort angebote...

Seite 15

»Buxtehuder Bulle«

Die amerikanische Schriftstellerin Susan Beth Pfeffer (63) bekommt in diesem Jahr den angesehenen deutschen Jugendbuchpreis »Buxtehuder Bulle«. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihr am Dienstagabend für ihren Zukunftsroman »Die Welt, wie wir sie kannten« im niedersächsischen Buxtehude bei Hamburg zuerkannt. Die Entscheidung traf eine Laien-Jury, die paritätisch mit Jugendlichen und Erw...

»Unsere Deutschen«

Ein neues Museum in Tschechien soll den Besuchern das Leben der Deutschen in Böhmen und Mähren vor der Vertreibung näherbringen. Nach einem Jahr Bauzeit bezog die Ausstellung am Mittwoch zwei Etagen des renovierten Stadtmuseums in Usti (Aussig). Die Nachbildung einer typisch deutschen Kneipe gibt dort einen ersten Vorgeschmack auf ein in Tschechien einzigartiges Projekt der Geschichtsbewältigung. ...

Lausig, listig, bübisch
ndPlusHans-Dieter Schütt

Lausig, listig, bübisch

Mitunter sieht er aus wie sein eigener Schutzengel. Er sieht dann aus, als hätte er einen derartigen Engel auch dringend nötig. Das ganze Gesicht so nah am Schlitzohr, dass es fortan nur gefährlich werden kann, das Leben, aber einer wie er gar nicht den Nerv hat, ungebrochen böse zu sein. Der ganze schmale Kerl bedroht von Schurkerei, sie muss nur seine Naivität kitzeln – und schon lässt sich das ...

Sabine Neubert

Heimkehr ins verlorene Land

Die Erinnerung an seine ländliche polnisch-litauische Heimat hat den Dichter Czeslaw Milosz lebenslang nicht losgelassen. Er blieb verwurzelt im Land der Jugend, über das die geistigen Zerstörungen zweier politischer Systeme hinweggegangen waren und ihn, den Diplomaten, 1961 ins Exil, zuerst nach Paris, denn in die USA getrieben hatten.Es hat fast Symbolhaftes, dass der Vater des 1911 im litauisch...

Auf allem lastet Angst
Irene Constantin

Auf allem lastet Angst

Francis Poulenc war ein musikalisches Chamäleon. Sein erstes aufgeführtes Stück machte als Nonsens namens »Rhapsodie nègre« Skandal. Man sang Texte wie »Honoloulou Honoloulou / Kati moko, mosi bolou«. Poulenc komponierte Kirchenmusik neben einem frivolen Ballet, glasklar federleichte Kammermusik neben der skurrilen Oper »Die Brüste des Teiresias«. Sein Opus summum aber ist die zutiefst ernste, let...

Seite 16
ndPlusKarlheinz Kasper

Ein Kräutlein, das Marmor bricht

Verdiente Ehrung am gestrigen Abend in Berlin: Michail Schischkin und sein Übersetzer Andreas Tretner erhielten den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2011«. Damit wird auch der Verlag belohnt, der sich des Romans »Venushaar« angenommen hat. Dass sich deutsche Editionshäuser jahrelang mit dem Einwand sperrten, »intellektuale« Romane, wie Thomas Mann sie nannte, seien heute...

Irmtraud Gutschke

»Wie es sich gehört ...«

Er war schon vor 1905 Mitglied der RSDRP, zeitweilig inhaftiert, mehrmals verbannt. Er hatte den Umsturz gewollt und noch im Januar 1918 in seinem Aufsatz »Intelligenzija und Revolution« zur Zusammenarbeit mit den Bolschewiki aufgerufen. Damit konnte sich Jewgeni Samjatin an der Seite vieler bekannter russischer Künstler wissen, die den Sturz des Zarenreichs so sehr ersehnt hatten, dass sie das Ne...

Seite 17
Leseprobe

Leseprobe

Die FIFA Frauen-WM in Deutschland bietet für eine breite Öffentlichkeit einen erneuten Anlass, den Fußballsport und seine Stellung in der Gesellschaft zu bewerten und zu diskutieren. Dabei gilt es, den Blick auf den Fußball zu erweitern und den bisher weniger beachteten Zusammenhang von gesellschaftlicher Emanzipation und Sport zu beschreiben. Denn dass Fußball in Geschichte und Gegenwart mit vers...

ndPlusUli Gellermann

Ein entlarvender Parlamentskrimi

Dass vor bald zehn Jahren der Parlamentsbeschluss zur Teilnahme am Krieg nur per Losentscheid zu haben war, ist nur eine der grotesken Informationen, die dieses Buch bereithält: Weil immerhin acht Grünen-Abgeordnete dem Start zum Morden in Afghanistan nicht zustimmen wollten, so aber die Mehrheit der Regierung Schröder-Fischer gefährdet gewesen wäre, musste unter den acht Aufrechten das Los entsch...

ndPlusLilian-Astrid Geese

Milliardengeschäft

Nur wenige haben den Mut, Steine umzudrehen, unter denen Skorpione lauern, und da zu recherchieren, wo zu viel Neugier das eigene Leben kosten kann. Anna Politkowskaja war eine dieser couragierten Journalistinnen, die weiter fragte, als es die Mächtigen erlauben wollten, und deshalb ermordet wurde. Kein Zufall, dass einem ihr Name einfällt, wenn man Lydia Cacho liest. Für »Los Demonios del Edén« (...

Horst Möller

Armes, reiches Hellas

Obwohl Griechenland nun so ins Gerede gekommen ist, die Faszination, die vom Land und seinen Leuten ausgeht, ist ungebrochen. Dies unterstreicht auch das Buch von Eberhard Rondholz. Was aber läuft seinem Urteil nach in den deutsch-griechischen Beziehungen eigentlich falsch? Beim Athen-Besuch im Januar 2010 mahnte Außenminister Guido Westerwelle (der seinen Dr. jur. an der Universität Bonn beim ...

Seite 19

So wie Barcelona

Heute treffen Kanadas Fußballerinnen im Vorrundenspiel zwei der Gruppe A auf Frankreich. Nach dem 1:2 zum Auftakt gegen Deutschland braucht das Team der italienischen Trainerin Caroline Morace einen Erfolg, um das Viertelfinale im Blick zu behalten. Mittelfeldlenkerin SOPHIE SCHMIDT (Foto: AFP), die am Dienstag im Spielort Bochum ihren 23. Geburtstag feierte, glaubt an die Chance ihres Teams.

Nur gucken, nicht kicken

Nur gucken, nicht kicken

Bei so viel WM schauen, bekommt man Lust, selbst ein wenig zu kicken. Also auf in die »Fußballgärten« am Mainufer! Schon von der Friedensbrücke lockt aus der Ferne der überdimensionale Fußball, die schwimmende Bühne des Festes. Auf der Fanmeile geht es vorbei an Bierständen, Cocktailbars und den Leinwänden. Hinter dem Miniriesenrad und einem Karussell liegt »Speedcell«, der WM-Ball. Allerdings zwe...

ndPlusDaniel Gäb, SID

Glücklicher Sieg für Norwegen

Geheimfavorit Norwegen ist mit einem Dusel-Sieg in die WM gestartet. Gegen Vize-Afrikameister Äquatorial-Guinea erzielte die erst 19 Jahre alte Emilie Haavi sechs Minuten vor dem Abpfiff den goldenen Treffer zum 1:0 (0:0)-Erfolg. Zuvor hatte Genoveva Anonma, Neuzugang von Turbine Potsdam, den Weltmeister von 1995 an den Rand einer Niederlage gebracht und avancierte zur besten Spielerin im Augsburg...

ndPlusMark Wolter, Frankfurt am Main

Warnung vor mehr Gegenwehr

Es war ein bisschen wie die Ruhe vor Sturm. Gemütlich und unbemerkt schlenderte Birgit Prinz, die Spielführerin der deutschen Fußballerinnen, gestern Vormittag über den leer gefegten Messeplatz vor der Frankfurter Festhalle zurück ins Teamhotel. Auch die Kolleginnen waren zwischenzeitlich ausgeflogen, um sich vor dem morgigen zweiten Gruppenspiel gegen Nigeria ein bisschen abzulenken. Torhüterin N...

Seite 20

Sport kompakt

Das Eröffnungsspiel der kommenden Fußball-Bundesligasaison der Frauen bestreitet Meister 1. FFC Turbine Potsdam am 21. August gegen den Hamburger SV. Gordon Herbert soll Alba Berlin zum ersten Meistertitel seit 2008 führen. Der 52-jährige kanadische Trainer ersetzt beim Basketball-Bundesligisten den Israeli Muli Katzurin. Zuvor arbeitete er bei den Skyliners Frankfurt. Torjäger Dimitar ...

Bestnoten bei Premiere

Deutschlands Vorzeige-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus darf sich nach ihrem starken WM-Debüt große Hoffnungen auf weitere Einsätze machen. Beim Spiel zwischen den USA und Nordkorea zeigte die Polizeibeamtin am Dienstag in Dresden eine tadellose Vorstellung. »Eine Klasseleistung«, sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger nach dem souveränen Auftritt von Steinhaus.Steinhaus, 32 Jahre alte Polizeibeamtin...

ndPlusGerald Fritsche, dpa

Nordkorea lädt die USA ein

Auf politischer Ebene herrscht Eiszeit zwischen den USA und Nordkorea. Der Sport soll Brücken bauen. Um das WM-Spiel beider Länder am Dienstag in Dresden gab es spürbares Tauwetter – und am Ende eine sportpolitische Sensation.

Tom Mustroph

Wo selbst der Letzte schummelt

Für die schlechtesten Schlagzeilen für die am Samstag beginnende Tour de France sorgte der dreifache Träger der »roten Laterne« bei der Tour de France, Wim Vansevenant. Von 2006 bis 2008 hatte der Belgier das kuriose Triple geschafft, jeweils als Letzter des Gesamtklassements in Paris anzukommen. Vansevenant hatte immer betont, »ein anderes Rennen« als die unter Dopingverdacht stehenden Spitzenfah...

Oliver Händler, Mönchengladbach

Brasilien gewinnt ohne Marta-Show

Wenn es am lautesten wurde, war sie am Ball: Marta. Die Nummer 10 der Brasilianerinnen brauchte nur mit dem Ball am Fuß zwei Schritte zu machen, schon ging ein Raunen durch den Borussia-Park von Mönchengladbach. So viel wurde über die Weltfußballerin geschrieben, dass die Zuschauer jedes Mal ein grandioses Dribbling mit Torerfolg von ihr erwarteten, sobald sie den Ball berührte. Zu dumm nur, d...